Die 68-Jährige benötigt dringend eine Stammzellspende, um zu überleben. Wer helfen möchte, gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann sich registrieren lassen und so vielleicht zum Lebensretter oder zur Lebensretterin werden. Um die Suche nach einem „genetischen Zwilling“ für Sabine und andere Patienten und Patientinnen zu unterstützen, hat ihre Familie mit der DKMS (weltweit größte Stammzellspenderdatei) innerhalb weniger Tage eine Registrierungsaktion organisiert. Unter dem Motto „Lebensretter/in für Sabine gesucht!“ rufen die Initiatoren dazu auf, sich am Samstag, 1. Oktober, von 11 Uhr bis 16 Uhr in der Sporthalle der Grundschule Fischbeck, Am Schmäling 3, registrieren zu lassen.
Sabine Jürgens ist bis vor wenigen Tagen immer gut gelaunt und hilft, wo sie nur kann. Sie hat ein großes Herz und stets ein offenes Ohr für ihre Mitmenschen. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten in ihrem Garten und mit ihrer Familie, zu der mittlerweile auch die kleine Nachbarstochter Clara und deren Eltern gehören. Erst vor wenigen Wochen ist Clara eingeschult worden und alle haben gemeinsam im Garten gefeiert.
An diesem Tag geht es Sabine schon nicht besonders gut, aber die Einschulung von Clara, die Sabine wie ihre eigene Enkeltochter liebt, will sie um keinen Preis verpassen. In den folgenden Tagen wird es schlimmer. Als sie schließlich einen so starken Schmerz im Bein verspürt, dass sie nicht mehr laufen kann, ruft Claras Mutter, Anna-Lena Hoff, den Krankenwagen.
Diagnose Blutkrebs - für Sabine und ihre Familie bricht eine Welt zusammen
Die Diagnose steht noch am selben Tag fest: Blutkrebs. Für Sabine, ihren Mann Rolf und ihren Sohn Michael bricht damit eine Welt zusammen. Auch Nachbarn und Freunde sind geschockt: „Wir wollten gar nicht glauben, was wir da hörten“, sagt Nachbarin und Familienfreundin Anna-Lena Hoff. „Wir dachten alle, es sei der Magen und dann kam diese schlimme Diagnose. Es riss uns den Boden unter den Füßen weg.“
Zum Überleben braucht Sabine dringend eine Stammzellspende. Da aus ihrer Familie niemand als Spender oder Spenderin infrage kommt, ist Sabine auf fremde Hilfe angewiesen. Sie kann nur überleben, wenn es irgendwo auf der Welt einen Menschen mit nahezu gleichen Gewebemerkmalen gibt, der zu einer Stammzellspende bereit ist. Daher wird der weltweite Suchlauf nach einem passenden Spender oder einer passenden Spenderin gestartet.
Sabine braucht dringend eine Stammzellenspende
Auch Hessisch Oldendorfs Bürgermeister Tarik Oenelcin sowie Michael Kipp, Ortsbürgermeister von Fischbeck und Weibeck, unterstützen die Aktion und rufen auf, sich registrieren zu lassen. Kipp, der zusammen mit Anna-Lena Hoff die Registrierungsaktion organisiert: „Ich appelliere an alle Fischbecker, Weibecker, Hesissch Oldendorfer und an alle die von dieser Aktion Kenntnis nehmen: Lasst Euch registrieren! Nur gemeinsam können wir helfen und Blutkrebs besiegen. Hier kommt es auf unseren Zusammenhalt und unsere Solidarität an.“ Wer am Samstag in die Sporthalle kommt, ist zum Dankeschön ans Kuchen- und Tortenbuffet eingeladen.
Blutkrebs kann jede und jeden treffen. Auch in der Pandemie sind unzählige Menschen weltweit auf eine lebensrettende Stammzellspende angewiesen. Umso wichtiger ist es, dass jetzt viele Menschen mitmachen und sich registrieren lassen. Anna-Lena Hoff, selbst beim Deutschen Roten Kreuz aktiv, appelliert: „Lasst euch registrieren! Dadurch kann vielen Menschen ein zweites Leben geschenkt werden. Für uns war das Thema auch weit weg, aber seit Sabine erkrankt ist, sehen wir es mit völlig anderen Augen. Man weiß nie, ob man selbst oder ein von uns geliebter Mensch nicht eines Tages einen Spender brauchen wird.“
Stammzellenspende: Registrierung ist ganz einfach
Die Registrierung geht einfach und schnell: Nach dem Ausfüllen einer digitalen Einverständniserklärung wird mit einem Wattestäbchen ein Wangenschleimhautabstrich durchgeführt, damit ihre Gewebemerkmale im Labor bestimmt werden können. Wer sich bereits einmal hat registrieren lassen, muss nicht erneut teilnehmen. Einmal aufgenommene Daten stehen weltweit zur Verfügung. Aus aktuellem Anlass werden Personen mit Grippesymptomen und akuten Atemwegserkrankungen gebeten, nicht zur Aktion zu kommen, sondern sich online unter www.dkms.de zu registrieren.