Der 4. November 1993 war nicht nur für Anhänger der königlichen Familie ein besonderer Tag: Der Besuch von Queen Elizabeth II. sorgte in Hameln für volle Straßen, war im Weserbergland ein Großereignis. Angesichts des 70. Thron-Jubiläums der Queen werfen wir einen Blick zurück.
Acht- bis zehntausend Menschen jubelten der Queen bei ihrem Besuch in Hameln zu, berichtete die Dewezet in der Ausgabe vom 5. November 1993. Im Hochzeitshaus trug sich die Königin in Begleitung von Oberbürgermeisterin Christa Bruns und dem britischen Verbindungsoffizier Michael Gudgin in das Goldene Buch der Stadt Hameln ein. Anschließend besuchte sie den Wasserübungsplatz der britischen Soldaten an der Weser.
"Sie ist einfach eine nette Frau", urteilte der damalige Hamelner Oberstadtdirektor Werner Lichtenberg nach dem Besuch der Queen. Und auch einer der zahlreichen Schaulustigen stellte fest: "Die ist ja ein Mensch wie wir." Einen Sonderwunsch habe die Queen jedoch gehabt, verriet Lichtenberg: Unter den Sicherheitskräften solle eine weibliche Beamtin sein, denn die Sicherheit brauche ihrer Meinung nach nicht nur von Männern geleistet werden.
Zum 70. Thronjubiläum der Queen am 2. Juni 2022 herrscht nun in London Ausnahmestimmung. Bereits Stunden vor dem Beginn der Feierlichkeiten sind zahlreiche Royals-Fans ins Zentrum der britischen Hauptstadt geströmt.
Um 10.00 Uhr (Ortszeit, 11.00 Uhr MESZ) sollte die traditionelle Militärparade "Trooping the Colour" beginnen. Dabei marschieren unweit des Palasts mehr als 1200 Soldaten sowie Hunderte Musiker zu Ehren der Queen auf. Anschließend will sich die Königin mit ihrer Familie auf dem Buckingham-Balkon zeigen.
Das könnte Sie auch interessieren...