HAMELN-PYRMONT. Der Landkreis Hameln-Pyrmont probt erneut den Ernstfall. Am Samstag, 2. Juli, werden im Zuge des zweiten kreisweiten Warntags wieder die Warnsysteme geprobt.
Zur Ankündigung der Probe-Warnung erklingt um 12 Uhr zunächst kreisweit das Sirenensignal „Entwarnung“ – ein einminütiger Dauerton. Sechs Minuten später mit einem eine Minute andauernden auf- und abschwellenden Heulton wird das Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ zu hören sein.
Gleichzeitig mit den Sirenen-Signalen soll auch die Warn-App „NINA“ Alarm schlagen. Zeitgleich wird der Landkreis Hameln-Pyrmont Informationen über die Social-Media-Plattformen geben. Um 12.12 Uhr wird erneut „Entwarnung“ gegeben. Damit wird die Übung beendet sein.
Hinsichtlich der Funktionsfähigkeit der Sirenen haben die kreisangehörigen Kommunen auf folgendes hingewiesen:
In der Stadt Hameln sind aktuell alle Sirenen betriebsbereit, weitere Sirenenstandorte sind in Planung. Auch in der Stadt Bad Münder sind alle Sirenen funktionsfähig. Gleiches gilt für den Flecken Aerzen, der alle Sirenen ertüchtigt hat.
Im Ortsteil Baarsen der Stadt Bad Pyrmont ist eine Sirene defekt. Das gleiche gilt für eine Sirene im Ortsteil Diedersen des Fleckens Coppenbrügge. In der Gemeinde Emmerthal konnte eine Sirene im Ortsteil Hajen neu eingerichtet werden. Der Flecken Salzhemmendorf beabsichtigt im Ortsteil Lauenstein eine 2022 demontierte Sirene neu zu installieren.
Während am ersten kreisweiten Warntag, am 2. April 2022, die Warnung per Sirene weitestgehend reibungslos funktioniert hat, blieb die Warn-App „NINA“ gänzlich stumm. Noch am selben Tag entdeckte die Firma Mecom, die die Warn-App für den Bund betreibt, dass ein Fehler im firmeneigenen System die von der Kooperativen Regionalleitstelle Weserbergland versandte Warnmeldung blockierte. Dieser Fehler habe nach Angaben des Landkreises unverzüglich beseitigt werden können.
Der Landkreis bittet beim neuen Alarm alle Bürger, besondere Vorkommnisse im Zusammenhang mit den Sirenen, wie beispielsweise technische Defekte, unter der E-Mail-Adresse zivilschutz@hameln-pyrmont.de zu melden.
Das könnte Sie auch interessieren...