• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
  • Startseite
  • Region
×

Neuigkeiten rund um Corona in Schaumburg

Corona-Ticker: Krankschreibung wieder per Telefon

Der Liveticker der SZ/LZ zum Thema Corona in Schaumburg. Er wird mehrmals täglich aktualisiert:

veröffentlicht am 05.08.2022 um 16:00 Uhr
aktualisiert am 05.08.2022 um 19:03 Uhr

05. August 2022 16:00 Uhr

Der Liveticker der SZ/LZ zum Thema Corona in Schaumburg. Er wird mehrmals täglich aktualisiert:

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

+++ Freitag, 5. August +++

Krankschreibung per Telefon wieder möglich – vorübergehend

Corona-Sommerwelle, viele Infektionskrankheiten: Arztpraxen sind derzeit stark überlastet, die Wartezeiten für Patienten lang. Für kurze Zeit ist die Krankschreibung per Telefon jetzt wieder möglich. Was das für all jene bedeutet, die zum Arzt müssen: -> Zum Artikel

+++

Weitere 134 Corona-Fälle

Weitere 134 Corona-Fälle in Schaumburg am Freitag, meldet der Landkreis Die Gesamtzahl der positiv auf Covid-19 Getesteten im Landkreis beträgt heute 585. Die Corona-Zahlen: -> Zum Artikel

.

+++ Donnerstag, 4. August +++

Krankschreibung wieder per Telefon

Krankschreibungen wegen Erkältungsbeschwerden sind ab sofort wieder telefonisch und ohne Praxisbesuch möglich. Das entschied der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken am Donnerstag, wie eine Sprecherin bekanntgab. Die Regelung gilt demnach vorerst bis Ende November. Damit sich in Arztpraxen weniger Menschen anstecken, soll für eine siebentägige Krankschreibung bei leichten Erkrankungen der oberen Atemwege nun wieder ein Telefongespräch mit dem Arzt reichen. Ebenfalls telefonisch kann die Krankschreibung für weitere sieben Tage verlängert werden. Die Regelung galt bereits zu Beginn der Corona-Pandemie, war aber zum 1. Juni angesichts der entspannteren Infektionslage ausgelaufen. dpa

+++

Drive-In Testzentrum auf Kanzlers Weide schließt am 9. August

Das Drive-In-Testzentrum der Mühlenkreiskliniken auf Kanzlers Weide in Minden wird am 9. August geschlossen. Grund sind die anstehenden Veranstaltungen auf Kanzlers Weide unter anderem die Konzerte der Punk-Bands „Die Ärzte“ und „Die Toten Hosen“. Am letzten Testtag (Dienstag, 9. August) ist das Zentrum bis 20 Uhr geöffnet. Als Ersatz werden die Kapazitäten am Testzentrum am Johannes Wesling Klinikum erweitert. Geplant ist zudem, das Testzentrum am JWK als Drive-In umzubauen. Die Öffnungszeiten sind täglich von 6 bis 20.30 Uhr.

Die übrigen Testzentren der Mühlenkreiskliniken bleiben vorerst unverändert geöffnet. Das Testzentrum auf dem Blasheimer Markt Gelände in Lübbecke ist montags bis freitags von 6 bis 20 Uhr und samstags und sonntags von 10.30 bis 20 Uhr geöffnet. Das Testzentrum am Krankenhaus Bad Oeynhausen öffnet montags bis samstags von 6 bis 21 Uhr und sonntags von 9.00 bis 21 Uhr. Das Testzentrum am Krankenhaus Rahden steht täglich von 6 bis 17 Uhr für Schnell- und PCR-Tests zur Verfügung.

In den Testzentren der Mühlenkreiskliniken werden kostenfreie und kostenpflichtige Schnell- und PCR-Tests angeboten. Wer Anrecht auf einen kostenfreien oder kostenpflichtigen Test hat, regelt die Testverordnung des Bundes. Als ärztlich geleitetes Testzentrum bieten die Mühlenkreiskliniken zusätzlich kostenfreie Tests an, sofern Grippe- oder Erkältungssymptome vorliegen. Ein positiver Selbsttest berechtigt zu einem kostenfreien PCR-Test.

Das Vorliegen der jeweiligen Anspruchsgrundlage muss von der Testperson auf einem Formblatt unterschrieben werden. Das Formular kann vor Ort oder vorab ausgefüllt werden (Download: www.muehlenkreiskliniken.de/testzentrum). Auf der Internetseite befindet sich auch eine Aufstellung, unter welchen Voraussetzungen Schnell- und PCR-Tests kostenfrei oder zu reduzierten Preisen möglich sind. Zahlungen können ausschließlich per EC- und Kreditkarte an unseren Teststellen erfolgen. Bargeld kann an den Teststellen leider nicht angenommen werden. Alternativ gibt es die Möglichkeit, auf Rechnung Gutscheine zu erwerben.

+++

Mühlenkreiskliniken: 2G-Nachweis für Besucher entfällt – Testpflicht bleibt bestehen

Die Mühlenkreiskliniken lockern ihre Besuchsvorschriften weiter. Das teilen die Kliniken in einer Pressemeldung am Donnerstagmittag mit. Ab sofort müssen Besucherinnen und Besucher lediglich einen Test vorweisen (24h Schnelltest oder 48h PCR-Test). Kinder unter 6 Jahren sind von der Testpflicht befreit. Damit entfällt für weite Bereiche die 2G-Regel. Ausnahmen sind die Kinderklinik, die Neugeborenen-Stationen, die Onkologie und die Intensivstationen. Hier bleibt es bei der bisherigen 2G+-Regelung. Bei einem Besuch in einem Krankenhaus ist ein Schnelltest zuzahlungsfrei. Selbsttests werden als Nachweis nicht anerkannt. Weitere Informationen zum Testangebot auf der Internetseite www.muehlenkreiskliniken.de/testzentrum

Bestehen bleiben in den Gebäuden der Mühlenkreiskliniken die bekannten Hygieneregeln wie das Tragen einer Maske, die Abstandsregeln sowie die Besuchszeiten der jeweiligen Häuser. Am Johannes Wesling Klinikum, den Krankenhäusern in Lübbecke, Rahden und Bad Oeynhausen gelten Besuchszeiten von 13 bis 18 Uhr. In der AVK sind Besuche von 10 bis 18 Uhr und im Medizinischen Zentrum für Seelische Gesundheit von 13 bis 20 Uhr möglich.

Die neuen Regeln gelten ausschließlich für Besucherinnen und Besuchern von Patienten. Für Ambulanzpatienten bleibt es bei der 3G-Regel, ebenso wie für Begleitpersonen. Notfälle haben immer Zutritt, ebenso wie deren Begleitpersonen bei Kindern oder betreuungsbedürftigen Personen. Alle Corona-Informationen auf www.muehlenkreiskliniken.de/corona

+++

Weitere 148 Corona-Fälle

Weitere 148 Corona-Fälle in Schaumburg am Donnerstag, meldet der Landkreis Die Gesamtzahl der positiv auf Covid-19 Getesteten im Landkreis beträgt heute 515. Die Corona-Zahlen: -> Zum Artikel

.

+++ Mittwoch, 3. August +++

660 Schaumburger Corona-positiv

Am Mittwoch gibt es noch einmal weitere 248 Corona-Fälle in Schaumburg, meldet der Landkreis Die Gesamtzahl der positiv auf Covid-19 Getesteten im Landkreis beträgt heute 660. Die Corona-Zahlen: -> Zum Artikel

.

+++ Dienstag, 2. August +++

Barmer: Mehr Krankschreibungen wegen Corona-Erkrankungen

Die Zahl der Krankschreibungen wegen einer Corona-Erkrankung in Niedersachsen und Bremen ist nach Beobachtung der Barmer Krankenkasse im Juli spürbar in die Höhe gegangen. Nach einem in diesem Jahr beobachteten Tiefstand in Niedersachsen von 78 Arbeitsunfähigen pro 10.000 Versicherte in der Woche vom 5. bis 11. Juni stiegen die Krankschreibungen wegen einer Sars-Cov-2-Infektion an, teilte die Kasse am Dienstag in Hannover mit. -> Zum Artikel

+++

Corona: Weitere 248 positive PCR-Tests in Schaumburg gemeldet

Am Dienstag gibt es weitere 248 Corona-Fälle in Schaumburg, meldet der Landkreis Die Gesamtzahl der positiv auf Covid-19 Getesteten im Landkreis beträgt heute 436. Die Corona-Zahlen: -> Zum Artikel

.

+++ Montag, 1. August +++

Corona: 402 Schaumburger positiv

Weitere 149 Corona-Fälle sind am Montag im Landkreis gemeldet worden. Die Gesamtzahl der positiv auf Covid-19 Getesteten im Landkreis beträgt heute 402. Die Corona-Zahlen in Schaumburg: -> Zum Artikel

.

+++ Freitag, 29. Juli +++

876 Schaumburger positiv

Weitere 175 Corona-Fälle sind am Freitag im Landkreis gemeldet worden. Die Gesamtzahl der positiv auf Covid-19 Getesteten im Landkreis beträgt damit heute 876. Ein weiterer Verstorbener war zwischen 50 und 60 Jahre alt. Die Corona-Zahlen in Schaumburg: -> Zum Artikel

.

+++ Donnerstag, 28. Juli +++

Krankenhausgesellschaft: Teil-Impfpflicht ohne Nutzen

Sollte die Impfpflicht für Pflege- und Gesundheitspersonal aufgehoben werden? Der Chef der Krankenhausgesellschaft fordert ein Ende und begründet dies mit den veränderten Bedingungen durch das Coronavirus. -> Zum Artikel

+++

Corona: 253 weitere Fälle

LANDKREIS. Seit dem gestrigen Mittwoch sind 253 weitere Corona-Fälle im Landkreis hinzugekommen. Die Gesamtzahl der positiv auf Covid-19 Getesteten im Landkreis beträgt am Donnerstag 812. Die Corona-Zahlen in Schaumburg: -> Zum Artikel

.

+++ Mittwoch, 27. Juli +++

Weiter Isolationspflicht bei Corona-Infektion

Wer sich mit dem Coronavirus infiziert, muss sich in Niedersachsen weiterhin in Isolation begeben. Diese Pflicht soll unverändert für fünf Tage gelten, wie ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in Hannover am Mittwoch sagte. Sollte man danach weiterhin einen positiven Test haben, wird dringend empfohlen, sich täglich zu testen und freiwillig in Isolation zu bleiben, bis ein negatives Testergebnis vorliegt. Die entsprechende Verordnung soll demnach bis zum 27. August verlängert werden. Sie sieht ebenfalls vor, dass ein positiver Corona-Test mit einem PCR-Test abzuklären ist. PCR-Tests gelten als zuverlässiger als ein Corona-Schnelltest. dpa

+++

Corona-Tests weiter rückläufig in Niedersachsen

Die Zahl der Corona-Tests ist in Niedersachsen weiter rückläufig. In der vergangenen Woche wurden landesweit noch rund 342.500 Tests gemeldet, drei Wochen zuvor waren es noch knapp 800.000, wie das Landesgesundheitsamt am Mittwoch auf dpa-Anfrage mitteilte. In der vergangenen Woche meldeten demnach noch 1433 Zentren Testergebnisse, drei Wochen zuvor waren es noch 940 mehr. Selbsttests, die etwa in Drogeriemärkten erhältlich sind, fließen in diese Zahlen nicht mit ein. -> Zum Artikel

+++

Corona: 1009 Schaumburger positiv

LANDKREIS. Seit gestern sind 312 weitere Menschen im Landkreis aktuell positiv getestet. Die Gesamtzahl der Corona-Fälle im Landkreis beträgt damit am Mittwoch 1009. Die Corona-Zahlen in Schaumburg: -> Zum Artikel

.

+++ Dienstag, 26. Juli +++

Corona: 702 Schaumburger positiv

LANDKREIS. Seit gestern sind 442 weitere Menschen im Landkreis aktuell positiv getestet. Die Gesamtzahl der Corona-Fälle im Landkreis beträgt damit am Dienstag 702. Die Corona-Zahlen in Schaumburg: -> Zum Artikel

.

+++ Montag, 25. Juli +++

Corona: 551 Schaumburger positiv

Die Gesamtzahl der Corona-Fälle im Landkreis beträgt am Montag 551. Seit Freitag sind 215 weitere Schaumburger aktuell positiv getestet. Die Corona-Zahlen in Schaumburg: -> Zum Artikel

.

+++ Donnerstag, 21. Juli +++

Krankschreibungen per Telefon wieder vorgesehen

Gang in die Praxis bleibt erspart: Bald sollen wieder telefonische Krankschreibungen möglich werden - vor allem Hausärzte haben sich dafür eingesetzt. -> Zum Artikel

Corona: 1132 Schaumburger positiv

Die Gesamtzahl der Corona-Fälle im Landkreis beträgt heute 1132. Seit gestern sind 629 weitere Schaumburger aktuell positiv getestet. Die Corona-Zahlen am Donnerstag: -> Zum Artikel

.

+++ Mittwoch, 20. Juli +++

Corona: 1356 Schaumburger positiv

Mit 356 weiteren positiv getesteten Menschen im Landkreis ist deren Gesamtzahl heute auf 1356 gestiegen. Die Corona-Zahlen für Mittwoch: -> Zum Artikel

.

+++ Dienstag, 11. Juli +++

Niedersachsen: Umgang mit Tests soll zwei Wochen vor Schulbeginn feststehen

Am Mittwoch ist der letzte Schultag in Niedersachsen vor den Sommerferien. Bei der Frage nach einer Corona-Schutzvorkehrung, die in diesem Schuljahr über weite Strecken zum Einsatz kam, besteht noch keine Klarheit. -> Zum Artikel

+++

Haus der Geschichte: Corona-Sammlung abgeschlossen

Impfampullen, Masken, Verbotsschilder: Seit Beginn der Corona-Pandemie hat das Haus der Geschichte Hunderte Gegenstände gesammelt, um die Krise für nachfolgende Generationen zu dokumentieren. -> Zum Artikel

+++

Weitere 470 Corona-positiv / Keine Covid-19-Intensivpatienten in Schaumburg

LANDKREIS. Am Dienstag sind es 748 Schaumburger, die einen positiven PCR-Test vom Landkreis bescheinigt bekommen haben. 470 weitere sind seit gestern hinzugekommen, teilt der Landkreis mit. Ein weiterer Verstorbener war über 80 Jahre alt. -> Zum Artikel

.

+++ Freitag, 8. Juli +++

Gefälle bei Inzidenzwerten zwischen West- und Ostdeutschland

Im täglichen Lagebericht des RKI sieht man, wie sich die Inzidenzwerte bundesweit unterscheiden. Es zeigt sich dabei ein Gefälle zwischen West- und Ostdeutschland. Der Landkreis Hameln-Pyrmont rangiert übrigens bei der 7-Tage-Inzidenz derzeit bundesweit auf dem 13. Platz.

+++

Mehr als 75 Prozent der Intensivpatienten sind über 60 Jahre alt

+++

Intensivbettenlage in Niedersachsen und Schaumburg

Ein Blick auf die Intensivbettenlage: Die Zahlen des DIVI-Zentralregisters zeigen weiter eine entspannte Gesamtlage. Die Gesamtzahl der belegten Intensivbetten hat sich in Niedersachsen seit 2020 nicht erhöht und bundesweit deutlich verringert. 

In Niedersachsen sind heute 1768 (+2) Intensivbetten gemeldet, davon sind 1531 (+32) als belegt gemeldet. Von den Intensivpatienten gelten 72 (-1) als Covid-19-Fälle, die aktuell in intensivmedizinischer Behandlung sind.

In Schaumburg sind von insgesamt 24 gemeldeten Intensivbetten 20 (+0) belegt, einer (+1) der Intensiv-Patienten gilt als Covid-19-Fall. (Stand: 8.7.2022, 10:18 Uhr) odt

+++

1044 Schaumburger Corona-positiv / Ein Verstorbener

Die aktuellen Corona-Zahlen am Freitag, 8. Juli, hat der Landkreis am Vormittag gemeldet: Derzeit sind im Kreisgebiet 1044 Menschen Corona-positiv. Eine mit Covid-19 verstorbene Person war zwischen 50 und 60 Jahre alt. -> Zum Artikel

+++

Corona-Inzidenz in Niedersachsen im Wochenvergleich gesunken

Die Corona-Inzidenz in Niedersachsen ist im Wochenvergleich erneut gesunken. Am Freitag lag die Sieben-Tage-Inzidenz nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) bei 924,9 - nach 980,3 vor einer Woche und 922,1 am Vortag. Der Wert gibt die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner binnen einer Woche an. Niedersachsen lag damit im Vergleich der Bundesländer hinter dem Saarland und Schleswig-Holstein. dpa

.

+++ Donnerstag, 7. Juli +++ 14:18 Uhr 

818 Schaumburger positiv, darunter 28 in Klinik / Keine Covid-Intensivpatienten in Schaumburg

Der Landkreis meldet 28 Schaumburger, die mit Covid-19 in einer Klinik behandelt werden, allerdings gibt es im Schaumburger Klinikum derzeit keine Corona-Intensivpatienten. Die Corona-Zahlen: -> Zum Artikel

.

+++ Mittwoch, 6. Juli +++

1027 Schaumburger positiv / Intensivbettenlage entspannt

Gegenwärtig sind es 1027 Menschen, die laut Meldung des Landkreises ein positives PCR-Testergebnis bescheinigt bekommen haben. 344 weitere sind seit Dienstag hinzugekommen. Trotz hoher Inzidenzen ist allerdings die Intensivbettenlage entspannt. Die Corona-Zahlen am Mittwoch: -> Zum Artikel

+++

Personal-Ausfälle im Klinikum Schaumburg steigen

Die Corona-Inzidenzen steigen seit einigen Wochen wieder an. Das ist auch im Klinikum Schaumburg spürbar: Dort mehren sich aktuell wieder die Personalausfälle. Diese können derzeit noch kompensiert werden. Ein wenig Sorge bereitet aber die nahende Haupturlaubszeit. -> Zum Artikel

+++

Corona-Inzidenz in Niedersachsen leicht gesunken

Das Corona-Infektionsgeschehen in Niedersachsen hat sich leicht abgeschwächt. Die Sieben-Tage-Inzidenz für das Land wurde am Mittwoch mit 915,8 angegeben nach 966,7 am Vortag. dpa

+++ 

Betrug mit Corona-Teststellen: Auch Kassenärzte prüfen Akten

Zwar sind die «Bürgertests» nicht mehr für alle Menschen kostenlos - die meisten Testzentren in Niedersachsen machen dennoch vorerst weiter. Das Geschäftsmodell ruft auch Kriminelle auf den Plan. -> Zum Artikel

+++ 

Masken-Attest aus dem Internet: Nutzung kann strafbar sein

Wer ein Blanko-Attest aus dem Internet zur Befreiung von der Maskenpflicht verwendet, kann sich strafbar machen. Beim Vorlegen dieser Bescheinigung werde der Anschein erweckt, es habe eine ärztliche Untersuchung stattgefunden, teilte das Oberlandesgericht (OLG) Celle am Mittwoch mit. Dies könne als Gebrauch eines unrichtigen Gesundheitszeugnisses gewertet werden. Das Landgericht Hannover hatte einen Angeklagten in einem solchen Fall zu einer Geldstrafe in Höhe von 50 Tagessätzen verurteilt. Das OLG Celle bestätigte in seinem Beschluss, dass die Verwendung des aus dem Internet heruntergeladenen Attests strafbar sein kann.

Dennoch wurde das Urteil des Landgerichts aus dem Dezember 2021 zunächst aufgehoben und das Verfahren zurückverwiesen. Die Richter müssten prüfen, ob das Formular mit einer (eingescannten) Unterschrift des Arztes versehen war, erklärte das OLG. Anderenfalls läge kein Gesundheitszeugnis vor. Auch die Strafzumessung sei näher zu begründen. Der Beschluss aus Celle ist rechtskräftig. dpa

.

+++ Dienstag, 5. Juli +++

437 weitere Corona-Fälle in Schaumburg

Gegenwärtig sind es 685 Menschen, die laut Meldung des Landkreises ein positives PCR-Testergebnis bescheinigt bekommen haben. 437 weitere sind seit Freitag hinzugekommen. Die Corona-Zahlen am Dienstag: -> Zum Artikel

.

+++ Montag, 4. Juli +++

Über 50.000 Schaumburger von Corona genesen

 Von 50.768 seit März 2020 vom Landkreis gemeldeten Corona-Fällen gelten 50.031 inzwischen als genesen. Gegenwärtig sind es 544 Menschen, die laut Meldung des Landkreises ein positives PCR-Testergebnis bescheinigt bekommen haben. 237 weitere sind seit Freitag hinzugekommen. Die Corona-Zahlen: -> Zum Artikel

.

+++ Freitag, 1. Juli +++

Weiter Kritik in Niedersachsen an neuen Corona-Test-Vorgaben

Die neuen Vorgaben für die bisher kostenlosen Corona-Bürgertests stoßen in Niedersachsen weiter auf Kritik. Die entsprechende Verordnung sei durchaus kompliziert in der Darstellung und in der Handhabung, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in Hannover am Freitag. «Das kann man nicht wegdiskutieren, das ist so.» Die Bedenken der Kassenärztlichen Vereinigungen seien nachvollziehbar. Die Bundesländer hätten selbst nur wenig Handhabe, da die Abwicklung der Tests auf einer Bundesverordnung beruhe. -> Zum Artikel

+++

Bürgertestung kostet Geld: Wer trotzdem kostenlos getestet wird

Wer heute einen Corona-Schnelltest machen lassen will, muss wahrscheinlich zahlen. Die Zeit der kostenlosen Antigen-Schnelltests auf Staatskosten ist vorüber. Doch es gibt zahlreiche Ausnahmen. Der Kreisverband Schaumburg des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) rechnet mit weniger Tests, Testzentren-Betreiber sind überrascht: -> Zum Artikel

+++

Corona: 1071 Schaumburger positiv / Anteil Covid-19-Fälle bei  Intensivpatienten weiter gering

Gegenwärtig sind es 1071 Menschen, die laut Meldung des Landkreises ein positives PCR-Testergebnis bescheinigt bekommen haben. 297 weitere sind seit gestern hinzugekommen. Die Corona-Zahlen am Freitag: -> Zum Artikel

+++

Neue Regeln für Bürgertests

In der neuen Testverordnung ändern sich die Regeln für die Bürgertests. In den Testzentren der Mühlenkreiskliniken werden diese neuen Regeln ab sofort umgesetzt. Dies hat die Pressestelle der Minden-Lübbecker Kliniken am Donnerstag mitgeteilt. 

Unter bestimmten Bedingungen bleibt der Corona-Test kostenfrei. Das gilt beispielsweise für Kinder unter fünf Jahren, Schwangere im ersten Drittel der Schwangerschaft, Menschen mit einer nachgewiesenen Kontraindikation zur Coronaschutzimpfung oder bei Freitestungen von Patienten in Isolation. Auch wer Personen in einem Pflegeheim oder einem Krankenhaus besuchen will oder selbst eine Person in häuslichem Umfeld pflegt, kann sich weiterhin kostenfrei testen lassen. Ohne Zuzahlung bleibt zudem ein Test für Personen, die mit einer nachweislich infizierten Person in einem Haushalt leben. Die Testpersonen müssen hierfür jeweils einen Nachweis erbringen.

Als Testzentren mit ärztlicher Leitung sind die Mühlenkreiskliniken darüber hinaus berechtigt, Menschen beim Vorliegen von grippalen Symptomen, die eine Corona-Infektion vermuten lassen, einen kostenfreien Test anzubieten.

Eine Eigenbeteiligung von drei Euro müssen Testwillige zahlen, wenn sie am selben Tag eine Veranstaltung in Innenräumen besuchen wollen, oder eine Person treffen, die älter als 60 Jahre ist oder aufgrund von Vorerkrankungen oder Beeinträchtigungen ein hohes Risiko aufweisen, schwer an Covid zu erkranken.

Wer keine dieser Voraussetzungen erfüllt, muss den Corona-Test aus eigener Tasche finanzieren. Der Preis bei den Testzentren der Mühlenkreiskliniken beläuft sich auf 8,8 Euro für einen Einzeltest und auf 8 Euro bei der Abnahme von mindestens zehn Gutscheinen.

Zahlungen können ausschließlich per EC- und Kreditkarte an den Teststellen erfolgen. Bargeld kann an den Teststellen leider nicht angenommen werden. Alternativ gibt es die Möglichkeit, auf Rechnung Gutscheine zu erwerben.

Das Vorliegen einer Anspruchsgrundlage für einen Corona-Test wird über eine Selbstauskunft erklärt. Diese muss mitgebracht oder vor Ort ausgefüllt und unterschrieben werden. Das Formular ist auf der Internetseite der Mühlenkreiskliniken unter www.muehlenkreiskliniken.de/testzentrum abrufbar. Alle Anspruchsgrundlagen müssen gegenüber den Mitarbeitenden glaubhaft belegt oder versichert werden. Um den Ablauf vor Ort zu beschleunigen und damit die Wartezeit zu verkürzen, werden die Testwilligen gebeten, das Formular ausgefüllt mitzubringen. Um sich auszuweisen, ist ein amtliches Dokument (Ausweis, Führerschein oder ähnliches) vorzuzeigen.

.

+++ Donnerstag, 30. Juni +++

Neue Regelung für Bürgertests: Unterschiedlich angelaufen

Corona-Bürgertests sind nicht mehr grundsätzlich kostenlos. Zumindest auf dem Papier. In der Realität herrscht in Hamburg zu Beginn ein Nebeneinander von kostenlos und kostenpflichtig. Klar ist: In Hamburg werden die Kosten für den Bürger nicht von der Stadt übernommen. -> Zum Artikel

+++

Corona: 899 Schaumburger positiv / Anteil Covid-19-Fälle bei Intensivpatienten weiter gering

LANDKREIS. Am Donnerstag sind 278 weitere Schaumburger mit einem positiven Corona-PCR-Testergebnis vom Landkreis gemeldet worden. Damit sind im Kreisgebiet jetzt 899 Menschen Corona-positiv. Die Corona-Zahlen: -> Zum Artikel

+++

Corona-Tests kosten ab heute 3 Euro

Bisher hatte jeder - auch ohne Corona-Symptome oder konkreten Anlass - Anspruch auf mindestens einen kostenlosen Schnelltest pro Woche durch geschultes Personal inklusive Testbescheid, der meist direkt aufs Smartphone kommt und als Nachweis genutzt werden kann. Das kostenlose Angebot wird jetzt, bis auf Ausnahmen, «ausgesetzt», heißt es beim Bundesgesundheitsministerium. Die überarbeitete Testverordnung mit den neuen Regeln steht seit Mittwoch im Bundesanzeiger und greift damit ab diesem Donnerstag. dpa

.

+++ Mittwoch, 29. Juni +++

Corona: 1062 Schaumburger positiv

Aktuell sind 453 weitere Schaumburger mit einem positiven Corona-PCR-Testergebnis vom Landkreis gemeldet worden. Damit sind im Kreisgebiet jetzt 1062 Menschen Corona-positiv. Die Corona-Zahlen am Mittwoch: -> Zum Artikel

+++

Corona-Tests - wer sie jetzt noch kostenlos bekommt

Corona-Teststationen gab es zwischenzeitlich fast an jeder Imbissbude. Kostenlose Schnelltests an Teststationen oder in Apotheken soll es ab Donnerstag nur noch für bestimmte Gruppen geben. Andere müssen drei Euro zahlen. Nun laufen die kostenlosen Schnelltests aus. Doch es gibt noch einige Fragezeichen. -> Zum Artikel

.

+++ Dienstag, 28. Juni +++

848 Schaumburger positiv

Am Dienstag sind 380 weitere Schaumburger mit einem positiven Corona-PCR-Testergebnis vom Landkreis gemeldet worden. Damit sind im Kreisgebiet jetzt 848 Menschen Corona-positiv. Die Corona-Zahlen: -> Zum Artikel

+++

Krankenhäuser in Niedersachsen bekommen eine neue Struktur

Die medizinische Versorgung in Niedersachsen wird neu geordnet. Dafür soll das Land in acht Versorgungsregionen unterteilt werden, außerdem werden die Krankenhäuser in drei Stufen als Grund-, Schwerpunkt- oder Maximalversorger klassifiziert. Spezielle Behandlungen sollen dann nur noch in größeren Kliniken angeboten werden. Das sieht eine von SPD und CDU vorangetriebene Neufassung des Krankenhausgesetzes hervor, die im Landtag in Hannover am Dienstag eine große Mehrheit bekam. Auch die Grünen stimmten dafür, nur die FDP sowie fraktionslose Abgeordnete enthielten sich. Aus der Landtagskommission, die das Gesetz maßgeblich vorbereitet hatte, hieß es im Januar, von den 168 Krankenhäusern in Niedersachsen könnten in den kommenden zehn Jahren etwa 30 bis 40 wegfallen. Mögliche Lücken sollen «regionale Gesundheitszentren» schließen. dpa

.

+++ Montag, 27. Juni +++

Müssen die Praxen das Geld eintreiben?

Der Deutsche Hausärzteverband hat die künftigen Regeln für Corona-Bürgertests mit drei Euro Zuzahlung kritisiert. Die Pläne seien ein Bürokratiemonster mit zum Teil haarsträubenden Regelungen, sagte der Vorsitzende Ulrich Weigeldt am Montag. Es sei nicht Aufgabe der Praxisteams, zu kontrollieren, ob jemand am Abend beispielsweise ein Konzert besuche und daher anspruchsberechtigt sei. Dass Patienten im Zweifel in einer Art Selbsterklärung Angaben dazu machen sollten, führe zu Zettelwirtschaft, vielen Nachfragen und Unklarheiten.

+++

Corona: 219 weitere Schaumburger positiv

Am Montag sind 219 weitere Schaumburger mit einem positiven Corona-PCR-Testergebnis vom Landkreis gemeldet worden. Damit sind im Kreisgebiet jetzt 709 Menschen Corona-positiv. Die Corona-Zahlen: -> Zum Artikel 

.

+++ Freitag, 24. Juni +++

Corona-Bürgertests für alle sollen künftig drei Euro kosten

Drei Euro muss bezahlen, wer ab Juli in einer Teststelle einen Corona-Schnelltest machen lässt. Der Bund will sparen. -> Zum Artikel

+++

Testzentrum auf Kanzlers Weide in Minden bleibt geöffnet

Das Corona-Testzentrum der Mühlenkreiskliniken auf Kanzlers Weide in Minden kann nun doch über den Sonntag, 26. Juni, geöffnet bleiben. 'Das melden die Kliniken in einer Pressemitteilung am Freitagmittag. Bis Mitte August sei ein Testbetrieb auf Kanzlers Weide nach jetzigen Planungen möglich. Anschließend ist aufgrund der anstehenden großen Konzerte ein Umzug auf eine Ausweichfläche in der Innenstadt notwendig. Auch hierzu gebe es bereits Gespräche.

+++

Corona: 231 weitere Schaumburger positiv / Anteil Covid-19-Fälle auf Intensivstationen gering

LANDKREIS. Am Freitag sind 231 weitere Schaumburger mit einem positiven Corona-PCR-Testergebnis vom Landkreis gemeldet worden. Damit sind im Kreisgebiet jetzt 1.038 Menschen Corona-positiv. Die Corona-Zahlen: -> Zum Artikel

.

+++ Donnerstag, 23. Juni +++

Klinikum Schaumburg ändert Besuchsregeln

Das Klinikum Schaumburg hat seine Regelungen für das Besuchs- und Begleitrecht geändert. Ab 24. Juni gelten folgende Regeln:

• Für Besucher von stationären Patienten gilt die Pflicht zum Nachweis negativen Corona-Tests, maximal 24 Stunden alt  (PCR-Testnachweise max. 48 Stunden alt).

• Jeder Patient darf pro Tag von einer Person in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr besucht werden. Die Besuchspersonen können von Tag zu Tag wechseln und müssen nicht mehr vorab benannt werden. 

• Die Begleitung von ambulanten oder vorstationären Patienten durch eine weitere Person ist weiterhin nur gestattet, sofern es aus medizinischen oder sozialen Gründen erforderlich ist. Für alle Begleitpersonen gilt ebenfalls Testpflicht.

• Kinder ab sechs Jahren müssen Mund-Nasen-Schutz tragen und bei einem Besuch einen offiziellen Testnachweis vorlegen können.

• Geschwisterkinder dürfen ebenfalls zu Besuch kommen. Ab sechs Jahren sind ein negativer Testnachweis sowie das Tragen eines geeigneten Mund-Nasen-Schutzes erforderlich. Ab 13 Jahren gilt das Geschwisterkind als eigenständige Besuchsperson.

• Bei intensiv- oder palliativmedizinischen Fällen sowie in medizinischen Notsituation ist weiterhin die Vereinbarung von Sonderregelungen mit der zuständigen Stationsleitung möglich und wird im Einzelfall vereinbart.

• Zur Geburt dürfen schwangere Frauen weiterhin von einer Person begleitet werden. Auch Geschwisterkinder dürfen zu Besuch kommen, wobei max. ein Kind zusätzlich zur Begleitperson mitkommen darf. In diesem Zusammenhang sind die Besuchsregelungen für Kinder zu beachten.

• Jeder Besuch wird registriert und dokumentiert. Es besteht die Möglichkeit der Nutzung der Luca-App. Der Besuchsausweis ist während der gesamten Besuchszeit gut sichtbar an der Kleidung zu tragen. Ein Sicherheitsdienst kontrolliert vor Eintritt ins Klinikum den notwendigen Testnachweis. Alle Besucher werden gebeten, zur persönlichen Identifikation zusätzlich einen gültigen Lichtbildausweis mitzubringen und alle Dokumente bereitzuhalten, um Wartezeiten möglichst gering zu halten.

Für alle Besucher gilt die Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes mindestens FFP2, KN95 oder gleichwertig.

+++

Corona: 1096 Schaumburger positiv

386 weitere Schaumburger mit einem positiven Corona-PCR-Testergebnis sind vom Landkreis erfasst worden. Damit sind im Kreisgebiet jetzt 1.096 Menschen Corona-positiv. Die Corona-Zahlen am Donnerstag: -> Zum Artikel

.

+++ Mittwoch, 22. Juni +++

OVG: Zwangsgeld zur Durchsetzung von Impfung nicht rechtens

Ein Landkreis darf eine Mitarbeiterin eines Seniorenhauses nicht unter Androhung eines Zwangsgeldes zu einer Corona-Impfung bewegen. Dies hat das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht am Mittwoch in einem Eilverfahren entschieden (Az.: 14 ME 258/22). Damit wiesen die Richter in Lüneburg die Beschwerde des Landkreises Diepholz gegen eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hannover (Az.: 15 B 1609/22) zurück. Die Entscheidung des Senats ist nicht anfechtbar. -> Zum Artikel

+++

200 weitere Corona-Fälle 

200 weitere Corona-Fälle hat der Landkreis Schaumburg erfasst. Damit sind es derzeit 1.032 Schaumburger, die ein positives PCR-Testergebnis bescheinigt bekommen haben. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Niedersachsen verlängert Corona-Verordnung bis Ende August

Die Landesregierung in Niedersachsen hält an den bisherigen Schutzmaßnahmen fest. An diesem Mittwoch ist eine Verlängerung der Corona-Verordnung bis Ende August in Kraft getreten. «Angesichts steigender Infektionszahlen brauchen wir auch im Sommer Schutzmaßnahmen - wie beispielsweise die Maskenpflicht im ÖPNV», sagte Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). -> Zum Artikel

+++ 

Kostenlose Corona-Bürgertests sollen beschränkt werden

Eine Testbude an jeder Ecke, Gratis-Schnelltests für alle, Milliarden-Kosten für den Staat - damit soll bald Schluss sein. Der Zugang zu den kostenlosen Corona-Bürgertests soll nach dem Willen von Gesundheitsminister Karl Lauterbach schon bald deutlich eingeschränkt werden. Nur noch Patienten mit Symptomen sollen dafür infrage kommen, dazu andere ausgewählte Gruppen wie Kleinkinder und Schwangere. Dies geht aus der «Corona-Herbststrategie» des Ministeriums hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Zuvor hatte das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) darüber berichtet. Gratis-Schnelltests für alle Bürger sind bisher nur bis Ende Juni fix. dpa

.

+++ Dienstag, 21. Juni +++

344 weitere Corona-Fälle / In Schaumburg ein Covid-Intensivpatient

Von den aktuell 1812 betreibbaren Intensivbetten in Niedersachsen sind 1533 belegt, davon gelten 46 als Covid-19-Fälle. In Schaumburg ist ein Patient mit Corona auf der Intensivstation. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

.

+++ Montag, 20. Juni +++

Drive-In-Testzentrum auf Kanzlers Weide in Minden wird geschlossen

Das Drive-In-Testzentrum der Mühlenkreiskliniken auf Kanzlers Weide in Minden wird am Sonntag, 26. Juni, geschlossen. Das teilen die Mühlenkreiskliniken in einer Pressemeldung am Montag mit. Als Ersatz stehe das Testzentrum am Johannes Wesling Klinikum zur Verfügung. „Gerne hätten wir das Drive-In auf Kanzlers Weide weiter betrieben. Allerdings wird der Platz künftig für andere Aktivitäten gebraucht. Daher müssen wir das Testzentrum leider schließen“, sagt Geschäftsführer Mario Bahmann. Aktuell suchen die Mühlenkreiskliniken in der Nähe der Mindener Innenstadt nach geeigneten Räumen für ein stationäres Testzentrum.

+++

Über 47.000 Schaumburger von Corona genesen / Hospitalisierungsinzidenz sinkt

Aktuell gelten über 47.000 Schaumburger als genesen von Covid-19. Von den 47.743 seit März 2020 vom Landkreis gezählten Corona-Fällen, gelten 47.055 inzwischen als geheilt, meldet der Kreis am Montagmittag. Die landesweite 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz (Neuaufnahmen Covid-19 Patienten) ist auf 5,5 gesunken. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Schwitzen im Freien: Corona lässt Outdoor-Sport boomen

Drinnen einsam Hanteln stemmen ist out. Angesagt ist dagegen Sporttreiben an frischer Luft - und zwar so sehr, dass an schönen Tagen Parks und andere Freiflächen schon fast überquellen. -> Zum Artikel

+++

Bundesjustizminister hält Nutzen einer Maskenpflicht nicht für wissenschaftlich erwiesen

Bundesjustizminister Marco Buschmann hält den Nutzen einer Maskenpflicht offensichtlich noch nicht für wissenschaftlich erwiesen. «Will der Staat Masken vorschreiben, etwa in Innenräumen, muss das evidenzbasiert und verhältnismäßig sein. Ob das der Fall ist, besprechen wir, wenn alle Gutachten vorliegen», sagte der FDP-Politiker der «Rheinischen Post» (Samstag). «Evidenzbasiert», wie Buschmann sich ausdrückte, bedeutet auf Grundlage zusammengetragener und bewerteter wissenschaftlicher Erkenntnisse. dpa

.

+++ Freitag, 17. Juni +++

Corona-Spürhunde können Long-Covid-Patienten erkennen

Mit ihrem außergewöhnlichen Geruchssinn sind Hunde in der Lage, Virusinfektionen zu erschnüffeln. Verblüffenderweise gelingt dies auch noch, wenn der PCR-Test nach einer Corona-Infektion bereits wieder negativ ist. -> Zum Artikel

+++

Corona: 823 Schaumburger positiv

Am Freitag sind mit 169 neuen Corona-Fällen 823 Schaumburger positiv auf Covid-19 getestet. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

.

+++ Donnerstag, 16. Juni +++

Hausärzte: Corona-Impfzentren im Sommer verzichtbar

Die Infektionszahlen steigen. Wie soll Deutschland sich auf die kommenden Monate vorbereiten? Die Hausärzte fordern Abbau von Impfkapazitäten. Ein Grünen-Experte fordert eine Prüfung der Booster-Empfehlung. -> Zum Artikel

+++

Corona: 667 Schaumburger positiv

Am Donnerstag sind mit 219 neuen Corona-Fällen 667 Schaumburger positiv auf Covid-19 getestet. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Niedersachsen hat bundesweit höchste Corona-Inzidenz

Nach einem weiteren Anstieg liegt die Corona-Inzidenz im Bundesland Niedersachsen bundesweit am höchsten. Die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche lag am Donnerstag bei 732,4. Eine Woche zuvor lag der Wert noch bei 371,9, wie aus Daten des Landes hervorgeht. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) lag Niedersachsen damit vor dem bisherigen Spitzenreiter Schleswig-Holstein (709,0). -> Zum Artikel

+++

Land gibt immer weniger Corona-Tests an Schüler aus

Niedersachsen gibt weniger Corona-Tests an Schülerinnen und Schüler aus. Das berichtete die «Neue Osnabrücker Zeitung» am Donnerstag mit Verweis auf Zahlen aus dem Kultusministerium. Demnach wurden zuletzt noch 740.000 vom Bundesland finanzierte Tests wöchentlich an die Schülerschaft verteilt. Vor dem Ende der Testpflicht für Schülerinnen und Schüler Anfang Mai habe die wöchentliche Zahl zwischen 3 und 3,5 Millionen gelegen. dpa

.

+++ Mittwoch, 15. Juni +++

Corona: 207 weitere Fälle

Am Mittwoch sind mit 207 neuen Corona-Fällen 754 Schaumburger positiv auf Covid-19 getestet. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

.

+++ Dienstag, 14. Juni +++

Corona: 549 Schaumburger aktuell positiv

Aktuell sind mit 224 neuen Corona-Fällen 549 Schaumburger positiv auf Covid-19 getestet. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

.

+++ Montag, 13. Juni +++

Corona: 21 in Klinik / 617 positive Fälle

Am Montag sind es 21 Schaumburger, die mit Covid-19 in einer Klinik behandelt werden. Aktuell sind mit 153 neuen Corona-Fällen 617 Schaumburger positiv auf Covid-19 getestet. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

.

+++ Freitag, 10. Juni +++

Vorwürfe gegen MKK: Ungeimpfte Angehörige durften im Koma liegenden Patienten nicht besuchen

Der Tod ihres Ehemanns, des Paralympics-Stars Siegmund Hegeholz aus Bückeburg, lässt seine Witwe Katrin Hegeholz nicht los. Es sind vor allem die Begleitumstände im Johannes-Wesling-Klinikum in Minden, die sie als „rücksichtlos und nicht einfühlsam“ beschreibt. Denn: Während ihr Mann bereits im Koma lag, durfte weder sie noch ihre Tochter ihn tagelang nicht besuchen. Der Grund? Beide sind nicht geimpft. Wir haben mit der Familie gesprochen, und auch die Mühlenkreiskliniken befragt. -> Zum Artikel

+++

Bundesrat billigt Corona-Bonus für Pflegekräfte

Ein vom Bundestag beschlossenes Gesetz soll Pflegekräften in Altenheimen und Krankenhäusern einen steuerfreien Bonus zusichern. Der Bundesrat billigte am Freitag ein vom Bundestag beschlossenes Gesetz, das insgesamt eine Milliarde Euro dafür vorsieht - je zur Hälfte für Beschäftigte in der Altenpflege und für Pflegekräfte in Krankenhäusern. Vorgesehen ist ein steuerfreier Bonus von bis zu 550 Euro in der Altenpflege. Für Beschäftigte in Kliniken gibt das Gesetz einen Mechanismus zur Ermittlung der profitierenden Beschäftigten und zur Bonus-Höhe vor. Das Gesetz regelt außerdem, dass Apotheken künftig auch regulär Grippeimpfungen anbieten können. Demnach sind sie grundsätzlich dazu berechtigt, wenn das Personal dafür geschult wurde. Bislang war dies nur in Modellprojekten möglich. Seit Anfang Februar können Apotheken auch schon bundesweit Corona-Impfungen vornehmen. dpa 

+++

Corona-Inzidenz im Wochenvergleich erneut deutlich gestiegen

Das Corona-Infektionsgeschehen in Niedersachsen hat sich im Vergleich zur Vorwoche erneut deutlich verstärkt. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag am Freitag bei 454,3 - nach 341,2 am Freitag vor einer Woche. Das geht aus Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor. Höher als in Niedersachsen war die Inzidenz im Bundesländervergleich lediglich in Schleswig-Holstein (504,6). dpa

+++

Niedersächsisches Gericht urteilt: Einrichtungsbezogene Impfpflicht kann nicht per Zwangsgeld durchgesetzt werden

Die 15. Kammer des Verwaltungsgerichts Hannover hat am  11.05.2022 geurteilt, dass die Anforderung zur Vorlage eines Immunitätsnachweises zur Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 nach § 20a IfSG (einrichtungsbezogene Impfplicht) nicht mithilfe eines Zwangsgeldes durchgesetzt werden kann. In seiner Begründung erklärt das Gericht unter anderem:

„Allerdings verlangt das Gesetz den Betroffenen nicht unausweichlich ab, sich impfen zu lassen. Für jene, die eine Impfung vermeiden wollen, kann dies zwar vorübergehend mit einem Wechsel der bislang ausgeübten Tätigkeit oder des Arbeitsplatzes oder sogar mit der Aufgabe des Berufs verbunden sein.“

„Ungeachtet dessen bleibt es den von der Nachweispflicht betroffenen Personen unbenommen, sich gegen eine Impfung zu entscheiden. Zwar gehen damit berufliche Nachteile einher. Dass diese schon in der begrenzten Zeit bis zur Entscheidung in der Hauptsache irreversibel oder nur erschwert revidierbar wären oder sonst sehr schwer wögen, ist aber nicht zu besorgen.“ Der Gesetzgeber habe aus diesem Grund als Rechtsfolge für das Ausbleiben der Vorlage des Nachweises nicht die Festsetzung eines Zwangsgeldes, sondern das Tätigkeits- und/oder Betretensverbot vorgesehen. „Die Pflicht, einen ausreichenden Impfschutz gegen SARS-CoV-2 aufweisen zu müssen, berührt das Grundrecht der körperlichen Unversehrtheit (Artikel 2 Absatz 2 Satz 1 GG), auch wenn die Freiwilligkeit der Impfentscheidung selbst unberührt bleibt.“ Nach alledem erweist sich eine behördliche Vorgabe, die eine Einreichung eines Immunitätsnachweises – und nicht allein die Mitteilung, ob ein Impfnachweis, ein Genesenennachweis oder ein ärztliches Zeugnis vorliegt – fordert, und im Falle der Nichtvorlage desselben ein Zwangsgeld androht, im Ergebnis wegen eines Verstoßes gegen die vom Gesetzgeber geschützte Freiwilligkeit der Impfentscheidung voraussichtlich als rechtswidrig.

An dieser Einschätzung ändere auch die Tatsache, dass das Land Niedersachsen in seinen öffentlichen Informationen ein Zwangsgeld als behördliche Maßnahme im Falle der Nichtvorlage eines Immunitätsnachweises vorsieht, nichts (vgl. https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/Impfung/einrichtungsbezogene-impfpflicht-209624.html). Das Land Niedersachsen ist in Bezug auf § 20a Abs. 5 Satz 1 IfSG Normanwender, nicht jedoch Normgeber, und insofern ebenfalls der vom Bundesgesetzgeber vorgesehenen Regelungskonzeption unterworfen.

-> Das ganze Urteil kann hier nachgelesen werden

+++

Corona: 791 positive Fälle / 19 in Klinik

Am Freitag sind mit 161 neuen Corona-Fällen 791 Schaumburger positiv auf Covid-19 getestet. 19 von ihnen werden in einer Klinik behandelt Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

.

+++ Mittwoch, 8. Juni +++

Landkreis meldet 214 neue Corona-Fälle

Mit 214 neuen Corona-Fällen sind am Mittwoch 643 Schaumburger positiv auf Covid-19 getestet, 19 von ihnen werden in einer Klinik behandelt. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Besuchsvorschriften bei den Mühlenkreiskliniken gelockert

Die Mühlenkreiskliniken lockern die strengen Besuchsvorschriften an ihren Standorten. Besuche von Krankenhauspatientinnen- und -patienten sind ab sofort wieder für alle möglich, teilen die Kliniken am Dienstagabend mit. Die Reduzierung auf zwei Vertrauenspersonen pro Patient wird ab sofort aufgehoben. Weiterhin bestehen bleiben in den Kliniken der Mühlenkreiskliniken die 2G-plus-Regel sowie die Maskenpflicht und das Abstandsgebot. Zudem gibt es feste Besuchszeiten in den Kliniken.  odt

.

+++ Dienstag, 7. Juni +++

Was haben die Maßnahmen gebracht?

Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, forderte die Ampelkoalition auf, vor der Festlegung neuer Corona-Maßnahmen für den Herbst die Wirksamkeit der bisherigen Schutzkonzepte zu überprüfen. «Vor einer Festlegung auf Maßnahmen muss zunächst einmal eine Evaluation erfolgen. Was haben die ergriffenen Maßnahmen der vergangenen mehr als zwei Jahre gebracht?», sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

+++

99 weitere Corona-Fälle in Schaumburg

Seit Freitag sind es 99 weitere Menschen im Landkreis Schaumburg, die ein positives Corona-Testergebnis erhalten haben. Gegenwärtig sind 575 Schaumburger positiv auf Covid-19 getestet. Die Corona-Zahlen für Schaumburg am Dienstag: -> Zum Artikel

.

+++ Freitag, 2. Juni +++ 

Corona-Regeln: Strenge Vorgaben für Besuche im Klinikum Schaumburg sorgen für Unmut

Impfschutz, Besucher-Begrenzung, nur ausgewählte Kontakte: Im Klinikum Schaumburg gelten weiterhin strenge Corona-Regeln. Das wird auch bis mindestens 22. Juni 2022 so bleiben. Aufseiten einiger Besucher sorgen manche Umstände aber für Unmut - zum Beispiel bei Frank Schade, dessen Vater in Vehlen lag. -> Zum Artikel

+++

Städtetag fordert Ende der Kontaktnachverfolgung

Der Niedersächsische Städtetag fordert ein Ende der Kontaktnachverfolgung bei Corona-Infektionen. Kommunale Gesundheitsämter sollen so entlastet werden, wie der Städtetag am Freitag mitteilte. Auch die Meldung von Daten an das Robert Koch-Institut (RKI) solle beendet werden. -> Zum Artikel

+++

76 weitere Corona-Fälle in Schaumburg

LANDKREIS. Seit gestern haben 76 weitere Menschen im Landkreis Schaumburg ein positives Corona-Testergebnis. Gegenwärtig sind 634 Schaumburger positiv auf Covid-19 getestet. Die Corona-Zahlen für Schaumburg im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Corona-Inzidenz in Niedersachsen steigt wieder

Die Corona-Inzidenz in Niedersachsen ist wieder angestiegen. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag am Freitag nach Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) bei 341,2 - nach 286,8 am Donnerstag. Vergleichswerte von vor einer Woche bei den Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner binnen sieben Tagen lagen nicht vor. Höher als in Niedersachsen war die Inzidenz in Schleswig-Holstein (457,7) und Hessen (364,6). dpa

.

+++ Mittwoch, 1. Juni +++

Intensivbettenlage in Niedersachsen und Schaumburg

Am Mittwoch hat das DIVI-Intensivregister für ganz Niedersachsen eine Intensivbettenanzahl von 1809 (-4) zu verzeichnen, von denen 1536 (+40) belegt sind. Davon gelten 46 (+2) als Covid-19-Fälle in intensivmedizinischer Behandlung.

In Schaumburg sind es laut Intensivregister 24 (+0) Betten, von denen alle (+3) belegt sind, eines (-1) davon mit einem Covid-19-Fall, der aktuell in intensivmedizinischer Behandlung ist. (Stand: 1.6., 10.18 Uhr) odt

.

+++ Dienstag, 31. Mai +++

Trend bei Corona-Neuinfektionen weiter rückläufig

Die Corona-Infektionslage in Niedersachsen hat sich im Wochenvergleich weiter entspannt. Nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) lag die allgemeine Sieben-Tage-Inzidenz am Dienstag bei 258,3. Am Vortag hatte der Wert 236,0 betragen, vor einer Woche war er mit 412,7 noch deutlich höher. 

+++

1185 Schaumburger Corona-positiv

Gegenwärtig sind 1185 Schaumburger offiziell positiv auf Covid-19 getestet.  Ein weiterer Verstorbener war über 60 Jahre alt. Die Corona-Zahlen für Schaumburg im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten in Niedersachsen und Schaumburg

Das DIVI-Intensivregister hat für ganz Niedersachsen heute 1813 (+14) Intensivbetten gemeldet. Davon sind 1486 (+18) belegt, 44 (+6) sind Covid-19-Fälle, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind.

In Schaumburg sind 3 Intensivbetten frei: 24 (+0) Betten sind insgesamt gemeldet, von denen aktuell 21 (+5) belegt sind. Zwei (+1) Intensivbetten sind mit Covid-19-Fällen belegt. (Quelle: intensivregister.de Stand 31.5., 11.18 Uhr) odt

.

+++ Montag, 30. Mai +++

101 weitere Schaumburger positiv

Die Intensivbettenlage in Niedersachsens Kliniken ist laut DIVI-Intensivregister entspannt. 38 Intensivfälle mit Covid-19 werden landesweit behandelt, davon einer in Schaumburg. 101 weitere positive PCR-Testungen haben die aktuelle Zahl der Corona-Fälle im Landkreis seit Freitag auf 1.046 ansteigen lassen. Drei weitere Verstorbene waren über 80 Jahre alt. Die Corona-Zahlen für Schaumburg im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Mehr freie Intensivbetten in Schaumburg

Acht Intensivbetten sind derzeit im Schaumburger Klinikum frei. Am Montag hat das DIVI-Intensivregister 24 (+0) Intensivbetten für Schaumburg zu verzeichnen, von denen 16 (-5) belegt sind. Einer (+0) der Patienten ist ein Covid-19-Patient in intensivmedizinischer Behandlung.

Die Intensivbettenlage bleibt auch niedersachsenweit entspannt: In ganz Niedersachsen sind 1799 (-10) Betten gemeldet, von denen 1468 (-17) belegt sind. 38 (-5) davon sind Covid-19-Fälle, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind. (Stand 30.5., 10.18 Uhr) odt

.

+++ Freitag, 27. Mai +++

Corona-Infektionszahlen bei Schülern sinken weiter

Niedersachsens Schülerinnen und Schüler haben sich zuletzt seltener mit dem Coronavirus infiziert. In der vergangenen Woche gab es etwas mehr als 5000 Infektionen, wie das Kultusministerium in Hannover am Freitag mitteilte. In der Woche zuvor waren es noch rund 3300 Infektionen mehr, vor vier Wochen noch etwa 7500 mehr. -> Zum Artikel

+++

Corona: Inzidenzwerte sinken / 88 neue Fälle in Schaumburg

Landes- und bundesweit befindet sich die 7-Tage-Inzidenz weiter im Sinkflug. Auch in Schaumburg ist der Wert gefallen auf 267,7. Aktuell sind 951 Schaumburger positiv auf Covid-19 getestet. Die Corona-Zahlen für Schaumburg im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Intensivbettenlage in Schaumburg und Niedersachsen

Die niedersächsischen Krankenhäuser haben am Freitag dem DIVI-Intensivbettenregister 1809 (-12 [Veränderung gegenüber Mittwoch]) Intensivbetten insgesamt gemeldet. Davon sind 1485 (-49) belegt. Von diesen gelten 43 (+5) als Covid-19-Fälle, die in intensivmedizischer Behandlung sind.

Im Landkreis Schaumburg sind laut DIVI-Intensivregister von 24 (+0) Intensivbetten 21 (-3) belegt, eines (+1) davon mit einem Covid-19-Fall, der derzeit in intensivmedizinischer Behandlung ist (Stand 27.5., 11.18 Uhr) odt

.

+++ Mittwoch, 25. Mai +++

Kein 3G-Nachweis mehr bei Einreise nach Deutschland

Die meisten Corona-Beschränkungen sind inzwischen weggefallen. Wer aber aus dem Ausland nach Deutschland einreist, für den galt zumindest theoretisch noch 3G. Das soll nun aufgehoben werden. -> Zum Artikel

+++

863 Schaumburger aktuell Corona-positiv

863 Schaumburger sind aktuell Corona-positiv. Auch zum Mittwoch ist die Zahl der positiv auf Covid-19 Getesteten wieder gestiegen, und zwar um 94 neue Fälle. Die Corona-Zahlen für Schaumburg im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Corona-Neuinfektionen in Niedersachsen deutlich gesunken

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Niedersachsen sinkt spürbar, bleibt aber im Vergleich der Bundesländer noch immer hoch. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag am Mittwoch nach Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) bei 363,2 - nach 412,7 am Vortag. -> Zum Artikel

+++

Corona-Regeln werden bis 22. juni verlängert

Die Corona-Regeln werden in Niedersachsen verlängert - mit nur wenigen Lockerungen. Eine entsprechende Verordnung sei nun bis zum 22. Juni datiert, wie die Landesregierung am Dienstag in Hannover mitteilte. Die Änderungsverordnung tritt am Mittwoch in Kraft. Grund sei die täglich nicht unerhebliche Zahl von Neuinfektionen und die vergleichsweise hohe Sieben-Tage-Inzidenz in Niedersachsen, die zuletzt bei mehr als 400 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohnern binnen einer Woche lag. Am Dienstag wurden ein Wert von 412,7 und 7621 Neuinfektionen erfasst.

Mehrere Lockerungen sind dennoch vorgesehen: Bisher waren Beschäftigte sowie Besucherinnen und Besucher in Krankenhäusern oder Rehabilitationseinrichtungen zum Tragen einer FFP2-Maske oder einer vergleichbaren Maske verpflichtet. Nun kann die Leitung der jeweiligen Einrichtung die Beschäftigten, Patientinnen und Patienten oder Besucher je nach Lage zum Tragen einer Atemschutzmaske oder einer medizinischen Maske verpflichten. Es müsse nicht unbedingt eine FFP2-Maske sein - und sie müsse auch nicht immer und überall getragen werden, teilte die Staatskanzlei mit.

In Arztpraxen, Dialyseeinrichtungen oder Tageskliniken dürfen nicht nur Patientinnen und Patienten die Maske abnehmen, wenn dies zur Behandlung notwendig ist, sondern etwa auch Ärztinnen und Ärzte. Eine Maskenpflicht für dort Beschäftigte gilt nicht in Räumen, die für Patienten nicht zugänglich sind. Die Maskenpflicht bleibt aber dort, wo besonders vulnerable Patienten geschützt werden müssen.

In Flüchtlings- oder Asylbewerberheimen müssen die Menschen den Angaben zufolge nicht mehr mindestens zweimal pro Woche getestet werden, aber weiterhin bei der Aufnahme in die Einrichtung. FFP2-Masken müssen dort weiterhin getragen werden. dpa

.

+++ Dienstag, 24. Mai +++

Weitere 136 Corona-Fälle in Schaumburg

Am Dienstag steigt die Zahl der aktuell positiv Getesteten in Schaumburg wieder. 771 Corona-Fälle zählt der Landkreis gegenwärtig, seit gestern sind 136 hinzugekommen. Die Corona-Zahlen für Schaumburg im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Intensivbettenlage in Niedersachsen und Schaumburg

In Niedersachsen sind am Dienstag 1822 (+139) Intensivbetten im DIVI-Intensivregister gemeldet. Davon sind 1568 (+173) belegt, 42 (-8) davon mit Covid-19-Patienten, die in intensivmedizinischer Behandlung sind.

Im Landkreis Schaumburg sind laut DIVI-Intensivregister aktuell gar keine Corona-Intensivpatienten gemeldet. Von insgesamt 24 (+0) gemeldeten Betten sind 20 (+4) belegt, keines (-1) davon mit einem Covid-19-Patienten. (Stand 24.5., 13.18 Uhr) odt

.

+++ Montag, 23. Mai +++

Über 45.000 Schaumburger hatten Corona

Die Zahl der Corona-Positiv-Tests befindet sich weiter im Sinkflug: Am Montag, 23. Mai, zählt der Landkreis Schaumburg noch 634 Corona-Fälle. Seit Freitag sind 98 neue hinzugekommen. Über 45.000 Schaumburger haben oder hatten Corona: 45.029 beträgt aktuell die Gesamtzahl der positiv Getesteten seit März 2020. -> Zum Artikel

+++

Zusätzliche Schwimmkurse sollen Pandemie-Folgen bekämpfen

Wegen der coronabedingten Bäderschließungen konnten weit weniger Mädchen und Jungen ihr Seepferdchen- oder Bronze-Abzeichen machen als noch 2019. Viele Städte haben deshalb Schwimm-Offensiven gestartet. Die DLRG hat noch weitere Forderungen. -> Zum Artikel

+++

Für Schüler weiterhin drei Corona-Tests pro Woche möglich

Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen können weiterhin drei Corona-Tests pro Woche erhalten, wenn sie sich freiwillig testen möchten. Das gilt auch für das Schulpersonal, wie das Kultusministerium in Hannover am Montag auf Anfrage mitteilte. In der kommenden Corona-Verordnung, die demnach bis Ende Juni gelten soll, seien keine Änderungen geplant. -> Zum Artikel

.

Freitag, 20. Mai

Laut DIVI-Intensivregister sind derzeit im Landkreis Schaumburg 3 Intensivbetten (von insgesamt 24) frei, das entspricht einem Anteil von 12,5 Prozent. 1 Covid-19-Fall befindet sich aktuell in intensivmedizinischer Behandlung und wird laut DIVI invasiv beamtet.

+++

Laut DIVI-Intensivregister sind derzeit in Niedersachsen 257 Intensivbetten frei, das entspricht einem Anteil von 15,2 Prozent. 47 Covid-19-Fälle befinden sich aktuell in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden laut DIVI 15 invasiv beamtet.

+++

Weniger Ansteckungen, weniger Krankenhausfälle, weniger Ausbrüche in Heimen: Auch durch den Frühling ist Sars-CoV-2 auf dem Rückzug. Bei Kindern ist laut RKI gerade eine andere Atemwegserkrankung häufiger - betroffen davon seien insbesondere 5- bis 14-Jährige. Details lesen Sie hier: zum Artikel.

+++

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen sinkt nicht nut bundesweit, sondern auch in Niedersachsen immer weiter - gleichzeitig bleibt der Wert im Vergleich der Bundesländer hoch. Am Freitag meldete das Robert-Koch-Institut (RKI) eine Sieben-Tage-Inzidenz von 506,7 - nach 539,4 am Vortag. zum Artikel

+++

Die Zahl der mit einer bestätigten Corona-Infektion Erkrankten im Landkreis Schaumburg ist seit gestern um 96 Personen auf insgesamt 44.931 gestiegen. Das teilt der Kreis mit. zum Artikel

+++

Donnerstag, 19. Mai

Die Corona-Impfpflicht in Pflege, Praxen und Kliniken hat eine Welle an Verfassungsbeschwerden ausgelöst. Das Bundesverfassungsgericht hat nun nach intensiver Prüfung seine Entscheidung verkündet: die Pflege-Impfpflicht ist rechtens. zum Artikel.

+++

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Niedersachsen ist weiter rückläufig, der Wert bleibt aber im Ländervergleich hoch. Am Donnerstagmorgen meldete das Robert Koch-Institut (RKI) eine Sieben-Tage-Inzidenz von 539,4 - nach 555,3 am Vorta -> zum Artikel.

+++

Die Zahl der mit Corona Infizierten ist im Kreisgebiet seit gestern um 107 Personen gestiegen. Diese Corona-Lage meldet der Landkreis aktuell für Schaumburg: zum Artikel.

+++

In Schaumburg sind derzeit laut Divi-Intensivbettenregister aktuell 3 Intensivbetten frei von insgesamt 24 Betten. Der Anteil der freien Betten beträgt damit 12,5 Prozent. Von den Fällen befindet sich 1 Covid-19-Fall in intensivmedizinischer behandlung und wird invasiv beatmet.

+++

In Niedersachsen liegt der Anteil der freien Betten an der Gesamtzahl der Intensivbetten bei 16.1 Prozent laut DIVI-Intensivbettenregister. Demnach hat Niedersachsen 271 freie Betten, 51 Covid-19-Fälle werden intensivmedizinisch behandelt, 18 PatientInnen davon werden invasiv beatmet.

+++

Künftig gibt es Corona-Imfpungen im Landkreis Schaumburg nur noch einmal in der Woche. Außerdem erklärt das DRK, warum 11.000 Impfdosen vernichtet werden mussten. zum Artikel

+++

Mittwoch, 18. Mai

Aktuell befinden sich 28 Erkrankte im Landkreis Schaumburg in stationärer Behandlung im Krankenhaus. Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz liegt laut der rechtsverbindlichen Bekanntgabe des Robert-Koch-Institutes im Landkreis Schaumburg bei 542,3. Der landesweite prozentuale Anteil COVID-19 Erkrankter an der Intensivbettenbelegung bei 2,5. Die Zahl der Infizierten beträgt 2477. Ein COVID-19-Infizierter wird derzeit intensivmedizinisch behandelt. Ebenso intensiv beatmet. Weiterhin sind von den 24 Intensivbetten 21 belegt. Zum Artikel

 +++

Dienstag, 17. Mai

Akut sind im Landkreis Schaumburg heute 2.863 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Die sogenannte 7-Tage-Inzidenz laut der rechtsverbindlichen Bekanntgabe des Robert-Koch-Institutes im Landkreis Schaumburg bei 787,8. Der landesweite prozentuale Anteil COVID-19 Erkrankter an der Intensivbettenbelegung bei 3,5. Zum Artikel

Außerdem gab der Landkreis Schaumburg bekannt, dass aufgrund der nachlassenden Inanspruchnahme von Impfterminen 11.000 Impfdoesen vernichtet werden mussten. Zum Artikel

+++

Montag, 16. Mai

Wie der Blick ins DIVI-Intensivregister verrät, gibt es wieder freie Intensivbetten im Kreis Schaumburg. Von 24 zur Verfügung stehenden Betten sind insgesamt 3 frei, der Anteil der freien Betten an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten beträgt damit  12,5 Prozent. Derzeit wird in Schaumburg 1 Covid-19-Fall intensivmedizinisch behandelt, intensiv beatmet: 0.

+++

In Niedersachsen beträgt der Anteil der freien Betten an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten 16,13 Prozent laut DIVI. Insgesamt sind 272 Intensivbetten frei, bei einer Anzahl von Betten von 1686. In Niedersachsen gibt es laut DIVI 69 Fälle von Covid-19-Patienten, die sich aktuell in intensivmedizinischer Behandlung befinden, davon intensiv beatmet werden 23.

+++

Flächendeckende Versorgungsangebote für Menschen mit Covid-19-Folgebeschwerden sollten aus Sicht des Expertenrats der Bundesregierung dringend aufgebaut werden. Angesichts der steigenden Zahl an Patientinnen und Patienten sei das derzeitige Versorgungsangebot «bei Weitem nicht ausreichend», heißt es in einer vorgelegten Stellungnahme des Gremiums zu Long/Post-Covid. zum Artikel

+++

Für rund 31.000 Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen beginnen an diesem Montag die mündlichen Abiturprüfungen. Diese sind laut Kultusministerium bis übernächste Woche Freitag angesetzt. Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) hatte vor mehreren Wochen mit Blick auf die Corona-Pandemie gesagt, dass die Lage bei den Prüfungen in diesem Jahr nicht mit 2020 oder 2021 vergleichbar sei, weil flächendeckend Präsenzunterricht angeboten werden konnte. zum Artikel

+++

Bei Flügen von und nach Deutschland gilt auch mit Inkrafttreten gelockerter EU-Empfehlungen ab Montag weiterhin die Maskenpflicht zum Schutz vor Corona-Ansteckungen. Dies betrifft nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums alle Maschinen, die in Deutschland starten oder landen. Beim Ein- und Ausstieg und während des gesamten Fluges sind FFP2- oder medizinische Masken zu tragen. Abnehmen kann man sie nur beim Essen und Trinken. Ausgenommen von der Pflicht sind Kinder unter sechs Jahren. zum Artikel

+++

Am heutigen Montagmorgen sind im Landkreis Schaumburg 2.148 Menschen akut mit dem Coronavirus infiziert. Diese Zahlen meldet der Landkreis. Demnach befinden sich derzeit 16 Erkrankte in stationärer Behandlung. zum Artikel

+++ Mittwoch, 11. Mai

Beim Reisen gibt es immer weniger Einschränkungen. Selbst die Maskenpflicht im Flieger wird von EU-Behörden nicht länger empfohlen: Ab Montag (16. Mai) fällt die Empfehlung zum verpflichtenden Tragen medizinischer Masken in Flughäfen und an Bord von Flugzeugen weg. Außerdem akzeptieren mehr Länder das EU-Covid-Zertifikat. zum Artikel

+++

Trotz einer leichten Abschwächung befindet sich das Corona-Infektionsgeschehen in Niedersachsen noch auf einem relativ hohen Niveau. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts lag der Sieben-Tage-Inzidenzwert am Mittwoch bei 708,1. Die Auslastung der Intensivbetten sank leicht auf 3,4 Prozent. zum Artikel

+++

Der von der Corona-Krise schwer getroffene Reisekonzern Tui rechnet vor der wichtigen Sommersaison mit einer Rückkehr in die Gewinnzone. Bislang liege das Buchungsniveau für den Sommer bei rund 85 Prozent des Vor-Corona-Sommers 2019, teilte der Touristikriese am Mittwoch in Hannover mit. zum Artikel

+++

Mit 507,1 liegt die Sieben-Tage-Inzidenz im Land am heutigen Mittwoch niedriger als gestern - es gibt auch weniger Neuansteckungen. Doch über die tatsächliche Infektionslage geben die Zahlen weiterhin nur begrenzt Aufschluss. zum Artikel

+++

Im Zusammenhang mit COVID-19 hat sich die Zahl der Verstorbenen im Landkreis Schaumburg um eine weitere Person auf 186 erhöht. Das teilt der Kreis in seiner täglichen Meldung mit. zum Artikel

+++ Dienstag, 10. Mai

Niedersachsen gehört nach wie vor zu den Bundesländern mit einem hohen Corona-Infektionsgeschehen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts lag der Sieben-Tage-Inzidenzwert am Dienstag bei 731,5. Nur in Schleswig-Holstein lag dieser Wert mit 763,6 noch höher: zum Artikel.

+++

Nachdem fast alle Corona-Beschränkungen aufgehoben wurden, erholt sich nun auch der Tourismus innerhalb von Deutschland. Die Buchungszahlen steigen vor allem in Hindblick auf die Sommermonate. Der Trend zum Campingurlaub setzt sich fort: zum Artikel.

+++

Die Zahl der in Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen im Landkreis Schaumburg hat sich um 1 weitere Person auf 185 erhöht. Das teilt der Landkreis Schaumburg mit. Mit Datum vom Dienstag, 10. Mai, 07.30 Uhr, sind im Landkreis Schaumburg demnach 2.865 Menschen akut mit dem Coronavirus infiziert: zum Artikel (KLICK).

+++ Montag, 9. Mai

Zahl der Infizierten steigt

Am Montagmorgen waren im Landkreis Schaumburg akut 2953 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Das teilt der Landkreis mit. Damit ist die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen um 360 auf insgesamt 43.474 Personen gestiegen. Weitere Details: zum Artikel (KLICK).

+++

Kreis Schaumburg - weiterhin kein Intensivbett frei

Wie bereits gestern berichtet, gibt es laut DIVI-Intensivregister aktuell kein freies Intensivbett mehr. Dementsprechend sind die 24 verfügbaren Intensivbetten im Krankenhaus voll belegt. Von diesen 24 Fällen gibt es laut DIVI zwei Covid 19-Fälle.

+++

In Niedersachsen: Über 270 Betten frei

Laut DIVI-Intensivregister gibt es mit Stand heute, 9. Mai, in Niedersachsen rund 16 Prozent freie Intensivbetten. Laut DIVI bedeutet das eine Gesamtzahl belegter Intensivbetten von 1400, frei sind damit 273 Betten. Für Niedersachsen zählt das Register aktuell 83 Covid 19-Fälle in intensivmedizinischer Behandlung in Niedersachen, davon müssen 25 intensiv beatmet werden.

+++ Sonntag, 8. Mai

Holzminden - noch drei freie Intensivbetten 

Im Kreis Holzminden sind nach Angaben des DIVI-Registers am Sonntag von den 10 Intensivbetten 7 belegt. Es gibt also noch drei freie Betten. Im Kreis Holzminden wird aktuell kein Corona-Patient mehr intensivmedizinisch behandelt.

Kreis Schaumburg - kein freies Intensivbett 

In Schaumburg sind nach Angaben des DIVI-Registers am Sonntag (8. Mai) von den 24 Intensivbetten alle 24 belegt. Es gibt alsodort weiter kein freies Bett mehr. Aktuell wird ein Covid-19-Patient intensivmedizinisch behandelt. Er muss aber nicht invasiv beatmet werden.

Kreis Höxter - zwei Covid-Patienten werden künstlich beatmet 

Im Kreis Höxter sind nach Angaben des DIVI-Registers am Sonntag von aktuell 28 Intensiv-Betten 24 belegt. Es gibt also noch vier freie Intensiv-Betten. Zwei Covid-19-Patienten werden intensivmedizinisch behandelt und auch invasiv beatmet.

Kreis Höxter - Corona-Lage entspannt sich leicht 

Im Landkreis Höxter sind bislang 201 Menschen an oder mit Corona gestorben. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt am Sonntag bei 537,5 nach 548,2 am Vortag. Am Freitag lag sie bei 551,8, am Donnerstag bei 563,2. Es gibt aktuell 36 687 bestätigte Corona-Fälle. Das sind 23 mehr als am Freitag. Aktiv infiziert sind 1021 (-120) Einwohner. 35 465 Menschen ( 143) gelten als genesen.

 

08.05.2022 10:13 Uhr Inzidenzzahl im Kreis Lippe geht zurück 

Im Kreis Lippe gibt es am Sonntag 100.277 bestätigte Corona-Fälle. Damit sind seit Samstag 242 weitere Fälle registriert worden. 589 Personen sind verstorben. Zuletzt waren am Samstag im Kreis Lippe zwei weitere Todesfälle zu beklagen, die im Zusammenhang mit Corona stehen. Die Inzidenzzahl für den Kreis Lippe beträgt derzeit 486,8. Das ist ein Rückgang von 26,2 zum Vortag.

 

08.05.2022 10:09 Uhr Kreis Lippe - 48 von 50 Intensivbetten belegt 

Im Kreis Lippe sind nach Angaben des DIVI-Registers am Sonntag von den 50 Intensiv-Betten unverändert 48 belegt. Es gibt also zwei freie Betten. Drei Corona-Patienten werden aktuell intensivmedizinisch betreut, einer muss invasiv beatmet werden.

 

08.05.2022 10:02 Uhr Hameln-Pyrmont - aktuell sieben Intensivbetten frei 

Im Landkreis Hameln-Pyrmont sind nach Angaben des DIVI-Registers am Sonntag von den aktuell 66 Intensiv-Betten 59 belegt. Es gibt also aktuell sieben freie Intensiv-Betten. Am Samstag standen noch neun, am Freitag nur drei zur Verfügung. Aktuell muss nur noch ein Covid-19-Patient intensivmedizinisch behandelt werden. Künstlich beatmet wird dieser Patient nicht.

+++ Freitag, 6. Mai +++

Corona-Isolation wird auf fünf Tage verkürzt

Wer sich mit dem Coronavirus angesteckt hat, muss von Samstag an in Niedersachsen nur noch fünf Tage lang in Isolation. Voraussetzung ist, dass die Betroffenen in den 48 Stunden vor Ende der Frist symptomfrei sind. Das hat das Gesundheitsministerium in Hannover am Freitag mitgeteilt. Damit setzt die Landesregierung wie erwartet eine Empfehlung des Bundesgesundheitsministeriums und des Robert Koch-Instituts (RKI) um. -> Zum Artikel

+++

Gesundheitswesen: 11.000 Beschäftigte ohne komplette Impfung

In Niedersachsen arbeiten rund 11.000 Menschen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, ohne vollständig gegen das Coronavirus geimpft zu sein. Das entspreche rund fünf Prozent der Beschäftigten im Gesundheitswesen, teilte das Gesundheitsministerium am Freitag mit. Die Zahlen basieren demnach auf einer ersten Auswertung der Meldungen zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht, die seit Mitte März im Gesundheitswesen gilt. Insgesamt arbeiten in Niedersachsen rund 240.000 Menschen in den betroffenen Bereichen. dpa

+++

Intensivbettenlage in Niedersachsen und Schaumburg

Die niedersächsischen Krankenhäuser haben am Freitag dem DIVI-Intensivbettenregister 1679 (-3) Intensivbetten insgesamt gemeldet. Davon sind 1426 (-10) belegt. Von diesen gelten 73 (-3) als Covid-19-Fälle, die in intensivmedizischer Behandlung sind.

Im Landkreis Schaumburg sind laut DIVI-Intensivregister von 24 (+0) Intensivbetten alle (+0) belegt, null (+0) davon mit Covid-19-Fällen. (Stand 6.5., 12.18 Uhr) odt

+++

Über 40.000 Schaumburger von Corona genesen

Von den 43.114 Corona-Fällen, die seit März 2020 bis heute vom Landkreis Schaumburg erfasst worden sind, gelten am heutigen Freitag 40.189 als genesen. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

.

+++ Donnerstag, 5. Mai +++

Derzeit keine Covid-Intensivpatienten in Schaumburg

Die Zahl der Covid-Klinikpatienten aus dem Kreis sinkt stetig: 25 Schaumburger werden zurzeit noch mit einem positiven Test auf Covid-19 in einer Klinik behandelt. Aus Schaumburg sind am Donnerstag keine Covid-19-Intensivpatienten gemeldet. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Intensivbettenlage in Niedersachsen und Schaumburg

In Niedersachsen sind laut DIVI-Intensivbettenregister am Donnerstag insgesamt 1682 (-6) Intensivbetten gemeldet, von denen 1436 (+11) belegt sind. Davon gelten 76 (+3) als Covid-19-Fälle.

Für den Landkreis Schaumburg verzeichnet das DIVI-Intensivregister 24 (+0) Betten, von denen 24 (+0) belegt sind, null (+0) mit Covid-19-Positiven (Stand 5.5., 14:18 Uhr) odt

+++

Ruhige Spaziergänge in Schaumburg: Montagsdemos friedlich verlaufen

Über 100 Menschen haben sich am vergangenen Montag erneut vor den Rathäusern Schaumburgs versammelt, um friedlich zu demonstrieren. -> Zum Artikel

+++

Nach überstandener Corona-Infektion: Bürger erhält Quarantäne-Bescheid.

Erst Wochen nachdem bei ihm eine Corona-Infektion festgestellt worden ist, hat ein Leser dieser Zeitung einen Quarantäne-Bescheid des Landkreises Schaumburg erhalten. Der Bürger wunderte sich – und die Redaktion hat bei der Kreisverwaltung nachgefragt, was es damit auf sich hat. -> Zum Artikel

.

+++ Mittwoch, 4. Mai +++

Verkürzte Isolation voraussichtlich ab Samstag

Menschen mit einer Corona-Infektion müssen sich in Niedersachsen voraussichtlich von Samstag an nur noch fünf Tage in Isolation begeben. Nach derzeitigen Plänen der Landesregierung soll dann eine entsprechende Verordnungsänderung in Kraft treten, wie ein Sprecher des Gesundheitsministeriums am Mittwoch in Hannover ankündigte. Niedersachsen setzt damit neue Leitlinien um, die das Robert Koch-Institut (RKI) am Montag veröffentlicht hatte. Die Isolation für Corona-Infizierte kann demnach bundesweit künftig in der Regel schon nach fünf Tagen enden - mit einem «dringend empfohlenen» negativen Test zum Abschluss.

Kontaktpersonen von Infizierten soll künftig noch dringend empfohlen werden, für fünf Tage Kontakte zu reduzieren. Bisher dauern die Absonderungen in der Regel zehn Tage und können mit einem negativen Test nach sieben Tagen vorzeitig beendet werden. In mehreren Bundesländern gilt die verkürzte Isolationsdauer bereits - etwa Bayern. dpa

+++

Fitnessstudio-Kunde erhält für Lockdown-Zeit Beiträge zurück

Wer im Corona-Lockdown sein Fitnessstudio nicht nutzen konnte, hat Anspruch auf die in dieser Zeit gezahlten Mitgliedsbeiträge. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied am Mittwoch in einem Musterfall aus Niedersachsen, dass ein Studio einem Kunden die per Lastschrift eingezogenen Beiträge zurückzahlen muss. -> Zum Artikel

+++

372 weitere Schaumburger Corona-positiv

372 weitere Schaumburger haben am Mittwoch ein positives Corona-Testergebnis bescheinigt bekommen. Zwei weitere Verstorbene waren über 80 Jahre alt. Die heutigen Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Intensivbettenlage in Niedersachsen und Schaumburg

Niedersachsen hat heute nach Angaben des DIVI-Intensivregisters 1688 (+7) Intensivbetten zu verzeichnen, von denen 1425 (+11) belegt sind. 73 (-11) sind Covid-19-Fälle, die derzeit landesweit in intensivmedizinscher Behandlung sind.

Die Intensivbettenlage in Schaumburg ist laut Intensivregister unverändert: Es sind von 24 (+0) dem DIVI gemeldeten Intensivbetten alle (+0) belegt, keiner (+0) der Intensivpatienten wurde als Covid-19-Fall gemeldet. (Stand 4.5., 12.18 Uhr) odt

+++

Corona-Testzentrum: Warum der Samtgemeinderat den Zahlungsbeschluss aufhebt

Der Rat der Samtgemeinde Eilsen hat demnSoVD Bad Eilsen/Ahnsen die finanzielle Unterstützung für den Betrieb seines Corona-Testzentrums im Edeka-Markt an der Bahnhofstraße entzogen. Den entsprechenden Beschluss fassten die Bürgervertreter und -vertreterinnen unter Regie von Frank Rinne (SPD) einstimmig. -> Zum Artikel

Luftreinigung mit Kaltplasma-Geräten gefährlich für die Gesundheit?

Seit Monaten schon sind die Raumluftreinigungsgeräte, die in der Grundschule Heeßen eingesetzt wurden, außer Betrieb. Grund für die Stilllegung sind Sicherheitsbedenken. Jetzt hat die Samtgemeinde Eilsen eine Gefährdungsanalyse in Auftrag gegeben. -> Zum Artikel

.

+++ Dienstag, 3. Mai +++

Fünf weitere Verstorbene im Landkreis

Weitere 193 Schaumburger verändern die Zahl der positiv getesteten Menschen im Landkreis am Dienstag auf 2.559. Der Landkreis meldet im Zusammenhang mit Covid-19 fünf weitere Verstorbene. Die heutigen Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Eltern streiten - 14-Jährige muss Corona-Impfung zustimmen

Normalerweise bekommt bei Streit ums Kindeswohl der Elternteil Recht, der sich an Empfehlungen etwa der Impfkommission hält. Das gilt aber nicht, wenn das Kind reif für eigene Entscheidungen ist. -> Zum Artikel

+++

Keine Covid-Intensivpatienten in Schaumburg

In Schaumburg sind dem DIVI-Intensivregister am Dienstag 24 (+0) Betten gemeldet, von denen alle (+0) belegt sind, allerdings keines (-1) davon mit Covid-19-Patienten.

Für ganz Niedersachsen hat das DIVI-Intensivregister heute 1681 (+2) Betten zu verzeichnen, von denen 1414 (+54) belegt sind. Die Zahl der Corona-Intensivpatienten: Es gelten 84 (+2) als Covid-19-Fälle. (Stand 3.5., 14.18 Uhr) odt

.

+++ Montag, 2. Mai +++

Nach verkürzter Corona-Isolation: Test empfohlen

Die vorgeschriebene Isolation für Corona-Infizierte kann künftig in der Regel schon nach fünf Tagen enden - mit einem «dringend empfohlenen» negativen Test zum Abschluss. Das sehen neue Leitlinien vor, die das Robert Koch-Institut (RKI) am Montag veröffentlichen sollte. Für Beschäftigte im Gesundheitswesen sollen abschließende Freitests verpflichtend sein. dpa

+++

Schulen und Kitas wieder ohne Corona-Testpflicht

Auf der Zielgeraden des Schuljahres greifen in Niedersachsen gelockerte Corona-Regeln für die rund 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler. Eine weitere Corona-Maßnahme fällt nun weg - das betrifft auch Kitas im Bundesland. -> Zum Artikel

+++

Über 42.000 Schaumburger hatten Corona

42.022 Menschen im Landkreis haben oder hatten Corona. Aktuell sind 3.331 Schaumburger positiv getestet. Der Anteil Covid-19-Positiver an der Intensivbettenbelegung in Niedersachsen sinkt weiter auf 4,3. Die Corona-Zahlen für Schaumburg am Montag: -> Zum Artikel

+++

Zahl der Covid-Intensivpatienten verringert

Die Gesamtzahl der Intensivpatienten in Niedersachsen hat sich am Montag verringert. Der landesweite prozentuale Anteil Covid-19 Erkrankter an der Intensivbettenbelegung ist entsprechend auf 4,3 gesunken. Beim DIVI-Intensivregister sind heute 1679 (+10) Betten verzeichnet, von denen 1360 (-69) belegt sind, davon gelten 82 (-9) als Covid-19-Fälle, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind.

In Schaumburg ist nur noch ein (-1) Covid-Patient auf der Intensivstation. Im DIVI-Intensivregister sind auch am Montag 24 (+0) Betten insgesamt gemeldet, von denen alle (+0) belegt sind. (Stand 2.5., 15.18 Uhr) odt

+++

Bundesgericht überprüft Corona-Impfpflicht bei Soldaten

Zwei Offiziere der Bundeswehr wollen sich nicht gegen das Coronavirus impfen lassen. Das Verteidigungsministerium hatte ab 24. November 2021 eine Covid-19-Impfung als verbindlich in die allgemeinen Regelungen zur Zentralen Dienstvorschrift «Impf- und weitere Prophylaxemaßnahmen» übernommen. Für diese Impfung besteht demnach seitdem eine sogenannte Duldungspflicht. Dagegen klagen die beiden Männer.Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig prüft nun den Fall: -> Zum Artikel

.

+++ Freitag, 29. April +++

Rathaus-Zugang in Porta ohne 3G

Das Rathaus und die Stadtbücherei in Porta Westfalica ist für Besucher ab dem 2. Mai wieder ohne 3G-Nachweis zugänglich. Der Besuch der Stadtverwaltung – mit Ausnahme des Wahlamtes und der Stadtbücherei – kann allerdings grundsätzlich weiterhin nur nach Terminabsprache erfolgen.

+++

Regeln für Isolation und Quarantäne bis Ende Mai verlängert

Die Regeln zur Isolation und Quarantäne im Zusammenhang mit dem Coronavirus werden in Niedersachsen verlängert. Eine entsprechende Verordnung ist nun bis zum 25. Mai datiert, wie das Gesundheitsministerium in Hannover am Freitag mitteilte. Bis auf weiteres gilt demnach weiterhin die Pflicht, einen positiven Corona-Schnelltest durch einen PCR-Test bestätigen zu lassen und sich danach in der Regel für zehn Tage in Isolation zu begeben. -> Zum Artikel

+++

38.265 Schaumburger inzwischen genesen

Von 41.576 Corona-Fällen sind inzwischen 38.265 genesen. Aktuell sind es 3.134 Menschen, die positiv auf das Coronavirus getestet worden sind. Der Anteil Covid-19-Positiver an der Intensivbettenbelegung in Niedersachsen ist unter 5 Prozent gesunken. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten in Niedersachsen und Schaumburg

Die niedersächsischen Krankenhäuser haben am Freitag dem DIVI-Intensivbettenregister 1669 (-10) Intensivbetten insgesamt gemeldet. Davon sind 1429 (+2) belegt. Von diesen gelten 91 (+0) als Covid-19-Fälle, die in intensivmedizischer Behandlung sind.

Im Landkreis Schaumburg sind laut DIVI-Intensivregister von 24 (+0) Intensivbetten alle (+0) belegt, zwei (+0) davon mit Covid-19-Fällen, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind (Stand 29.4., 11.18 Uhr) odt

.

+++ Donnerstag, 28. April +++

3139 Schaumburger Corona-positiv

Aktuell sind es 3.091 Menschen, die positiv auf das Coronavirus getestet worden sind. Die Zahl der Covid-Intensivpatienten in Niedersachsen sinkt weiter. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Hauptkommissar nach Rede gegen Corona-Maßnahmen gekündigt 

Der Polizist aus Hannover, seit 1981 im Polizeidienst, war nach einer Rede bei einer Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen in Dortmund vorerst vom Dienst entbunden worden. Der Mann hatte sich bei der Kundgebung im August 2020 mit vollem Namen als Kriminalhauptkommissar vorgestellt und die Corona-Regeln hinterfragt. Das kostet den Kriminalhauptkommissar aus Hannover nun das Beamtenverhältnis. Das hat das Verwaltungsgericht Hannover am Donnerstag entschieden. Die Polizeidirektion Hannover hatte eine Disziplinarklage gegen den 58-Jährigen eingereicht, um ihn aus dem Dienst zu entfernen. Vorgeworfen wurde ihm unter anderem, der «Reichsbürger»-Bewegung anzugehören sowie staatliche Institutionen verunglimpft und auf Veranstaltungen der sogenannten Querdenker-Szene Verschwörungstheorien verbreitet zu haben. dpa

+++

3G-Zugangskontrolle entfällt in der Rintelner Stadtverwaltung

Die Rintelner Stadtverwaltung teilt mit, dass ab Montag, 2. Mai, der Zutritt für den Besucherverkehr zu den Rathausgebäuden der Stadtverwaltung, dem Bürgerhaus sowie dem Mehrgenerationenhaus während der allgemeinen Öffnungszeiten wieder ohne 3G-Zugangskontrolle möglich ist. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird allerdings eine vorherige Terminvereinbarung - ggf. auch online - dringend empfohlen. Innerhalb der vorgenannten Gebäude wird das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung empfohlen. Ebenso sind die bekannten Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten.

+++

Covid-19-Intensiv-Fälle in Schaumburg und Niedersachsen

Laut DIVI-Intensivregister sind aus Schaumburg am Donnerstag 24 Betten insgesamt gemeldet, von denen 24 (+0) belegt sind. Davon sind zwei (+0) Covid-19-Fälle in intensivmedizinischer Behandlung.

Niedersachsenweit meldet das DIVI 1679 (+14) Intensivbetten, von denen 1427 (-13) belegt sind. 91 (-3) Patienten gelten als Covid-19-Fälle. (Stand 28.4., 13.18 Uhr) odt

+++

Umfrage: Tragen Sie auch ohne Pflicht weiter eine Maske in Rinteln?

Vor gut drei Wochen sind die Corona-Maßnahmen gefallen – und damit auch die Maskenpflicht. Doch viele tragen weiter eine Maske. In diesem Artikel wollen wir Ihre Meinung wissen. Außerdem haben wir uns in der Innenstadt umgehört und ganz unterschiedliche Meinungen gehört: -> Zum Artikel

.

+++ Mittwoch, 27. April +++

Reiserückkehrer brauchen zunächst weiterhin einen 3G-Nachweis

Für Urlaubsrückkehrer gelten vorerst weiterhin Corona-Regeln bei der Einreise nach Deutschland. Das Bundeskabinett beschloss, die entsprechende Verordnung bis 31. Mai zu verlängern - sie wäre sonst an diesem Donnerstag (28. April) ausgelaufen. Damit bleibt es dabei, dass alle ab zwölf Jahren bei Einreise über einen 3G-Nachweis als geimpft, genesen oder getestet verfügen müssen. dpa

+++

46 Schaumburger in Klinik / Zahl der Covid-Intensivpatienten sinkt aber

Aktuell sind es 3.091 Menschen, die positiv auf das Coronavirus getestet worden sind. Die Zahl der Covid-Intensivpatienten in Niedersachsen sinkt. Ein weiterer Verstorbener war über 80 Jahre alt. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Intensivpatienten in Niedersachsen und Schaumburg

Am Mittwoch hat das DIVI-Intensivregister für ganz Niedersachsen eine Intensivbettenanzahl von 1665 (-3) zu verzeichnen, von denen 1440 (+48) belegt sind. Davon gelten 94 (-5) als Covid-19-Fälle in intensivmedizinischer Behandlung.

In Schaumburg sind es laut Intensivregister 24 (+0) Betten, von denen alle (+0) belegt sind, zwei (+0) davon mit Covid-19-Fällen, die aktuell in intensivmedizinischer Behandlung sind. (Stand: 27.4., 17.18 Uhr) odt

+++

„Gefühl der Freiheit“: Warum Rintelner weiter Maske tragen – oder nicht

Vor gut drei Wochen sind die Corona-Maßnahmen gefallen – und damit auch die Maskenpflicht. Manche tragen den Mund-Nasen-Schutz weiterhin - manche jedoch nicht. Warum? Wir haben in der Rintelner Innenstadt ganz unterschiedliche Meinungen gehört: -> Zum Artikel

+++

500.000 Menschen erhielten bisher vierte Corona-Impfung

Seit etwas mehr als zwei Monaten rät die Ständige Impfkommission (Stiko) einigen Bevölkerungsgruppen zur vierten Corona-Impfung. Rund jeder 16. Einwohner im Bundesland erhielt diese bislang. -> Zum Artikel

.

+++ Dienstag, 26. April +++

Mehrere Corona-Regeln werden verlängert

Eine FFP2-Maske in der Bahn oder im Bus müssen Menschen in Niedersachsen noch weitere Zeit tragen. Die noch verbliebenen Corona-Regeln werden die Menschen in Niedersachsen voraussichtlich noch mehrere Wochen begleiten. Die Corona-Landesverordnung wird mit wenigen Änderungen bis Ende Mai verlängert, wie Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) am Dienstag in Hannover ankündigte. Die überarbeitete Verordnung soll dann bis zum 25. Mai befristet sein. In der neuen Fassung wird die Testpflicht für Schulen und Kitas gestrichen. Diesen Schritt hatte das Kultusministerium bereits angekündigt.

Das Bundesinfektionsschutzgesetz, das die Testpflicht in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen festlegt, gilt laut Gesundheitsministerium noch bis zum 23. September. dpa

+++

477 weitere Corona-Fälle in Schaumburg

Aktuell sind es 2.520 Menschen, die positiv auf das Coronavirus getestet worden sind. Von drei weiteren Verstorbenen war eine Person über 70, die anderen beiden über 90 Jahre alt. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten in Niedersachsen und Schaumburg

Beim DIVI-Intensivregister sind heute 1668 (+4) Betten für Niedersachsen verzeichnet, von denen 1392 (+24) belegt sind, davon gelten 99 (-4) als Covid-19-Fälle, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind.

In Schaumburg sind im DIVI-Intensivregister auch am Montag 24 (+0) Betten insgesamt gemeldet, von denen alle (+0) belegt sind, zwei (+0) mit einem Covid-Patienten. (Stand 26.4., 13.18 Uhr) odt

.

+++ Montag, 25. April +++

Über 40.000 Schaumburger hatten Corona

Knapp 27 Prozent der Schaumburger Bevölkerung hatten inzwischen Corona: Von 40,070 Corona-Fällen im Landkreis, die seit März 2020 bis heute erfasst worden sind, gelten 36.962 als genesen. Aktuell sind es 2.935 Menschen, die positiv auf das Coronavirus getestet worden sind. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Landesweit 16 Covid-Intensivpatienten weniger

Am Montag hat das DIVI-Intensivregister 24 Intensivbetten für Schaumburg zu verzeichnen, von denen 21 (-3) belegt sind. Zwei (+1) davon sind Covid-19-Patienten, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind.

Die Intensivbettenlage ist niedersachsenweit entspannt, die Zahl der Corona-Intensivpatienten hat um 16 abgenommen, vor allem aber ist seit Freitag die Anzahl der gemeldeten betreibbaren sowie belegten Betten insgesamt stark gesunken:

In ganz Niedersachsen sind 1664 (-122) Betten gemeldet, von denen 1368 (-166) belegt sind. 103 (-16) davon sind Covid-19-Fälle in intensivmedizinischer Behandlung. (Stand 25.4., 9.18 Uhr) odt

.

+++ Freitag, 22. April +++

Kita-Testpflicht entfällt ab Mai in Niedersachsen

Die coronabedingte Kita-Testpflicht entfällt Anfang Mai in Niedersachsen. Das teilte das Kultusministerium in Hannover am Freitag auf dpa-Anfrage mit. Zuvor war dies bereits in Aussicht gestellt worden. Man wolle analog zum Schulbereich vorgehen, in dem vom 2. Mai an keine Tests mehr verpflichtend sind. Wer sich vor dem Schul- oder Kitabesuch testen möchte, bekommt dafür im Mai drei Testkits pro Woche. -> Zum Artikel

+++

Anspruch auf Verdienstausfall für positiv Getestete entfallen

Wer aufgrund des Infektionsschutzgesetzes einem Tätigkeitsverbot oder einer Absonderung unterliegt oder unterworfen wird bzw. wurde und dadurch einen Verdienstausfall erleidet, konnte bislang eine Entschädigung nach den Regelungen des Infektionsschutzgesetzes beantragen.

Seit dem 12. April 2022 ist ein etwaiger Anspruch auf Entschädigung gemäß Infektionsschutzgesetz für positiv getestete Personen gesetzlich entfallen. Das teilt der Landkreis Schaumburg in einer Presseinformation vom Freitag mit. Es sei irrelevant, ob eine Erkrankung mit oder ohne Symptomen vorliegt. Es greife fortan der Lohnfortzahlungsanspruch gegenüber dem Arbeitgeber nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz. Eine zusätzliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung neben der Quarantäneanordnung sei hier notwendig.

Nach den Hinweisen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vom 24. Januar 2022 haben auch Infizierte ohne Symptome ein Anrecht auf die Ausstellung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

+++

Weitere Spaltung aufhalten: Corona-Spaziergänger suchen Gespräch mit Grünen-Bundestagsabgeordneter Katja Keul

Ein sachlicher Austausch sollte es werden – zwischen Corona-Spaziergängern aus Schaumburg und der Bundestagsabgeordneten Katja Keul, Bündnis 90/Die Grünen. Sachlich blieb die einstündige Diskussionsrunde, aber es blieben auf beiden Seiten auch Unverständnis und unterschiedliche Auffassungen mit Blick auf das Infektionsschutzgesetz und die Maßnahmen rund um das Corona-Virus. -> Zum Artikel

+++

Medizinerverbände für Ende anlassloser Corona-Bürgertests

Wie sinnvoll ist anlassloses Testen auf das Coronavirus? Einige Ärztevertreter halten es für «nicht mehr erforderlich». Aber es gibt auch andere Stimmen. -> Zum Artikel

+++

45 Schaumburger mit Corona in Klinik

Von 39.544 Corona-Fällen im Landkreis Schaumburg, die seit März 2020 bis heute erfasst worden sind, gelten 36.575 als genesen. Aktuell sind es 2.796 Menschen, die positiv auf das Coronavirus getestet worden sind. Seit gestern sind 379 hinzugekommen. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten in Niedersachsen und Schaumburg

Die niedersächsischen Krankenhäuser haben am Freitag dem DIVI-Intensivbettenregister 1786 (-14) Intensivbetten insgesamt gemeldet. Davon sind 1534 (-28) belegt. Von diesen gelten 119 (+4) als Covid-19-Fälle, die in intensivmedizischer Behandlung sind.

Im Landkreis Schaumburg sind laut DIVI-Intensivregister von 24 (+0) Intensivbetten 24 (+0) belegt, eines (+0) davon mit einem Covid-19-Fall (Stand 22.4., 11.18 Uhr) odt

.

+++ Donnerstag, 21. April +++

Viertes Impfangebot in Niedersachsen ab Herbst

Zum Herbstbeginn sollen in Niedersachsen flächendeckend weitere Impfungen für alle Menschen angeboten werden, wie die Vizechefin des Corona-Krisenstabs der Landesregierung, Claudia Schröder, ankündigte. Die Infrastruktur mit impfenden Ärzten und mobilen Teams will das Land aufrechterhalten. dpa

+++

41 Schaumburger mit Corona in Klinik / Ein Intensivpatient

Aktuell sind es 2.951 Schaumburger, die positiv auf das Coronavirus getestet worden sind. Seit gestern sind 285 hinzugekommen. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten in Niedersachsen und Schaumburg

In Niedersachsen sind es am Donnerstag 1800 (+3) Intensivbetten insgesamt, die dem DIVI-Intensivregister gemeldet wurden. Davon sind 1562 (+30) belegt, 115 (+7) davon mit Covid-19-Patienten.

Der Landkreis Schaumburg hat 24 (+0) Betten zu verzeichnen, von denen alle (+0) belegt sind. Ein (+0) Patient ist ein Covid-19-Fall, der aktuell in intensivmedizinischer Behandlung ist. (DIVI intensivregister.de, Stand 21.4., 10.18 Uhr) odt

.

+++ Mittwoch, 20. April +++

Niedersachsen: Corona-Geschehen flacht weiter ab

Die Corona-Inzidenz in Niedersachsen ist nach den Osterfeiertagen weiter gesunken. In Niedersachsen lag die Zahl der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen am Mittwoch nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) bei 899,0. An Karfreitag betrug der Wert 1410,7. dpa

+++

Nach Osterferien: Schule beginnt wieder ohne Maskenpflicht

Der Schulalltag in den kommenden Wochen soll in Niedersachsen wieder ohne Masken möglich sein. Für die rund 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler beginnt am Mittwoch eine Testphase. -> Zum Artikel

+++

Rund 700 weitere Schaumburger Corona-positiv

Weitere 697 Schaumburger hat es "erwischt", sie haben einen positiven PCR-Test vom Landkreis bestätigt bekommen. Damit sind aktuell 3.229 Menschen Corona-positiv. Ein weiterer Verstorbener war über 80 Jahre alt. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Intensivpatienten in Schaumburg und Niedersachsen

Laut DIVI-Intensivregister sind aus Schaumburg am Mittwoch 24 (+0) Betten insgesamt gemeldet, von denen 24 (+1) belegt sind. Davon eines (+0) mit einem Covid-19-Fall in intensivmedizinischer Behandlung.

Niedersachsenweit meldet das DIVI 1797 (-4) Intensivbetten, von denen 1532 belegt sind (+33). 108 Patienten gelten als Covid-19-Fälle (-1). (Stand 20.4., 13.18 Uhr) odt

.

+++ Dienstag, 19. April +++

49 Schaumburger mit Corona in Klinik

LANDKREIS. Aktuell sind in Schaumburg 3.836 Menschen als mit dem Coronavirus "akut infiziert" gemeldet, 432 sind seit Donnerstag hinzugekommen. Ein weiterer Verstorbener war über 80 Jahre alt. Die Corona-Zahlen am Dienstag: -> Zum Artikel

+++

Intensivpatienten in Schaumburg und Niedersachsen

In Niedersachsen sind am Dienstag 1801 (+7) Intensivbetten im DIVI-Intensivregister gemeldet. Davon sind 1479 (+6) belegt, 116 (-14) davon mit Covid-19-Patienten, die in intensivmedizinischer Behandlung sind.

Im Landkreis Schaumburg ist laut DIVI-Intensivregister derzeit ein Corona-Intensivpatient gemeldet. Von insgesamt 24 (+0) gemeldeten Betten sind 23 (-1) belegt, eins (+0) davon mit einem Covid-19-Patienten. (Stand 19.4., 15.18 Uhr) odt

+++

Arbeitgeber sollen Impfdaten der Mitarbeiter löschen

Niedersachsens Datenschutzbeauftragte Barbara Thiel hat darauf hingewiesen, dass Unternehmen und Behörden viele personenbezogene Corona-Daten mit dem Wegfall der entsprechenden Vorgaben jetzt löschen müssen. Als Beispiel nannte sie die Zugangsbeschränkung am Arbeitsplatz nach der 3G-Regel, die den Impf- und Teststatus der Mitarbeiter umfasst. «Wer sich noch nicht darum gekümmert hat, sollte das spätestens jetzt tun, um keine rechtswidrigen Datenfriedhöfe anzulegen», teilte Thiel am Dienstag mit. «Ich behalte mir vor, hierzu in diesem Jahr unangekündigte Kontrollen in Unternehmen und anderen Einrichtungen durchzuführen.»

Auch in der Gastronomie gibt es für die Erhebung der Kontaktdaten zur Pandemiebekämpfung keine rechtliche Grundlage mehr. Im Gesundheitsbereich seien hingegen bestimmte Datenverarbeitungen nach wie vor erforderlich und damit rechtskonform, hieß es. Das betreffe unter anderem die einrichtungsbezogene Impfpflicht, die für Mitarbeiter etwa von Kliniken, Arztpraxen und Pflegeheimen gilt. dpa

+++

In Niedersachsens Gefängnissen gilt Maskenpflicht weiter

In Niedersachsens Gefängnissen müssen Häftlinge und Bedienstete noch oft eine Maske tragen, allen Lockerungen außerhalb der Haftanstalten zum Trotz. -> Zum Artikel

.

++++ Mittwoch, 13. April +++

512 weitere Schaumburger Covid-19-positiv

Aktuell sind in Schaumburg 3.837 Menschen als mit dem Coronavirus "akut infiziert" gemeldet, 512 sind seit gestern hinzugekommen. Zwei weitere Verstorbene waren über 80 Jahre alt. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Ein Intensivpatient in Schaumburg

Laut DIVI-Intensivregister sind aus Schaumburg am Mittwoch 24 (+0) Betten insgesamt gemeldet, von denen 23 (+3) belegt sind. Eines (+0) davon mit einem Covid-19-Fall in intensivmedizinischer Behandlung.

Niedersachsen: Insgesamt meldet das DIVI 1792 (+3) Intensivbetten, von denen 1503 belegt sind (-35). 135 (-9) Patienten gelten als Covid-19-Fälle (-1). (Stand 13.4., 14.18 Uhr) odt

.

+++ Dienstag, 12. April +++

Verordnung für Isolation bei Infektion wird verlängert

Wer sich in Niedersachsen mit dem Coronavirus infiziert, muss sich auch die kommenden Wochen noch in häusliche Isolation begeben. Eine entsprechende Verordnung wurde bis zum 30. April verlängert, wie das Gesundheitsministerium am Dienstag in Hannover mitteilte. Eine solche Verlängerung galt als Formsache. Mit Covid infizierte Menschen müssen sich laut Ministerium in der Regel zehn Tage in häusliche Isolation begeben und können sich frühestens nach einer Woche freitesten. -> Zum Artikel

+++

50 Schaumburger mit Corona in Klinik

In einer Klinik befinden sich gegenwärtig 50 Schaumburger mit positivem PCR-Test. Aktuell sind 4.310 Menschen als "akut infiziert" gemeldet. Ein weiterer Verstorbener war über 80 Jahre alt. Die Corona-Zahlen am Dienstag: -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten in Niedersachsen und Schaumburg

Das DIVI-Intensivregister hat für ganz Niedersachsen heute 1789 (-1) Intensivbetten gemeldet. Davon sind 1538 (+25) belegt, 143 (-10) sind Covid-19-Fälle, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind.

In Schaumburg sind 4 Intensivbetten frei: 24 (+0) Betten sind insgesamt gemeldet, von denen aktuell 20 (-1) belegt sind. Ein (+0) Intensivbett ist mit einem Covid-19-Fall belegt. (Quelle: intensivregister.de Stand 12.4., 15.18 Uhr) odt

+++

So startet die Schule in Niedersachsen nach den Osterferien

Müssen Schüler noch Masken tragen? Was ist mit der Testpflicht? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Schulstart nach den Osterferien in Niedersachsen am 20. April. -> Zum Artikel

.

+++ Montag, 11. April +++

Post-Vac-Syndrom: Beschwerden nach der Corona-Impfung

Ärzte der Uniklinik Marburg haben eine spezielle Post-Vac-Ambulanz eingerichtet, berichtet die Bild-Zeitung am Samstag. Seit Januar sei sie in Betrieb – und platze schon jetzt aus allen Nähten. Der Leiter, Prof. Bernhard Schieffer, spreche von einem „hochkomplexen Erkrankungsbild“, welches möglicherweise mit einem „immunologischen Defizit“ der Patienten in Zusammenhang steht. Man arbeite derzeit an einem Studienprogramm, weil bislang viel zu wenig bekannt ist.

+++

Drei Millionen Dosen Impfstoff müssen wohl vernichtet werden

Bis Ende Juni droht die Vernichtung von etwa drei Millionen Dosen Corona-Impfstoff in Deutschland. Die Zahl nannte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums am Montag in Berlin. -> Zum Artikel

+++ 

Corona: 742 neue Fälle / Ein Intensivpatient in Schaumburg

Mit 742 neuen Corona-Fällen sind in Schaumburg aktuell 4562 Menschen als "akut infiziert" gemeldet. 48 sind in einer Klinik, derzeit gibt es einen Covid-19-Intensivpatienten in Schaumburg. Drei weitere Verstorbene waren zwischen 66 und 92 Jahre alt. Die Corona-Zahlen am Montag: -> Zum Artikel

+++

Intensivpatienten in Schaumburg und Niedersachsen

Am Montag hat das DIVI-Intensivregister 24 (+0) Intensivbetten für Schaumburg zu verzeichnen, von denen 21 (+1) belegt sind. Eines (+1) davon mit einem Covid-19-Patienten, der derzeit in intensivmedizinischer Behandlung ist.

Die Gesamtzahl der Intensivbetten in Niedersachsen hat sich deutlich reduziert, die Anzahl der positiv auf Covid-19 getesteten Intensivpatienten ist gleichzeitig angestiegen. In ganz Niedersachsen sind 1790 (-22) Betten gemeldet, von denen 1513 (-30) belegt sind. 153 (+5) davon sind Covid-19-Fälle in intensivmedizinischer Behandlung. (Stand 11.4., 14.18 Uhr) odt

+++

Mehr als 100.000 Corona-Verstöße in Niedersachsen

Seit wenigen Tagen gelten fast bundesweit gelockerte Corona-Regeln - somit entfallen auch mögliche Verstöße. Seit März 2020 hat es davon in Niedersachsen viele gegeben. -> Zum Artikel

.

+++ Freitag, 8. April +++

Kanzler schließt neuen Anlauf zu Corona-Impfpflicht aus

Sein Vorhaben ist gescheitert: Bundeskanzler Olaf Scholz konnte eine Impfpflicht für Menschen ab 60 Jahren nicht durchsetzen. Die Aussage des Parlaments sei sehr klar gewesen, sagte der SPD-Politiker. «Es gibt im Bundestag keine Gesetzgebungsmehrheit für eine Impfpflicht. Das ist die Realität, die wir jetzt als Ausgangspunkt für unser Handeln nehmen müssen.» dpa

+++

Rund 220.000 Menschen über 60 landesweit nicht geimpft

Rund 220.000 Menschen in Niedersachsen sind mindestens 60 Jahre alt und nicht gegen das Coronavirus geimpft. Das sagte eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums am Freitag in Hannover. Diese Menschen wären von einer Impfpflicht betroffen gewesen. Im Bundesland Niedersachsen sind insgesamt rund 2,35 Millionen Menschen 60 Jahre oder älter. dpa

+++

Corona: 350 weitere Fälle

Mit 350 neuen Corona-Fällen sind in Schaumburg aktuell 4780 Menschen als "akut infiziert" gemeldet. Derzeit gibt es keine Covid-19-Intensivpatienten in Schaumburg. Ein weiterer Verstorbener war über 80 Jahre alt. Die Corona-Zahlen im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Kein Covid-Intensivpatient in Schaumburg

Die Zahl der Intensivbetten in Niedersachsen ist am Freitag auf 1812 (-6) verringert worden. Laut DIVI-Intensivregister sind davon 1543 (-7) belegt, 148 (-1) mit Covid-19-Patienen.

Im Landkreis Schaumburg sind dem DIVI-Intensivregister nach wie vor 24 (+0) Intensivbetten gemeldet, von denen 20 (-2) belegt sind, keines (-1) davon mit Covid-19-Fällen. (Stand 8.4., 11.18 Uhr) odt

.

+++ Donnerstag, 7. April +++

Weiterhin Maskenpflicht in Kreisverwaltung und Rathäusern

Obwohl die Corona-Übergangs-Verordnung des Landes Niedersachsen seit dem 02.04.2022 nicht mehr gilt und damit bisherige Maßnahmen entfallen, halten die heimischen Behörden weiter an der Maskenpflicht fest. Der Landkreis begründet dies mit dem aktuellen Infektionsgeschehen und "der weiterhin hohen Inzidenzzahlen im Landkreis Schaumburg". So gilt in den Einrichtungen des Landkreises Schaumburg (Kreishaus und Außenstellen) und der kreisangehörigen Städte und Gemeinden (Rathäuser und Außenstellen) weiterhin die allgemeine Maskenpflicht bis auf weiteres. Der Landrat und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister wollen frühestens nach Ostern eine Neubewertung zur Beibehaltung der Regelungen vornehmen. r/odt

+++

Corona-Impfpflicht ab 60 im Bundestag gescheitert

Der einzige ausgearbeitete Gesetzentwurf für eine Impfpflicht zunächst für Menschen ab 60 Jahren hat im Bundestag keine Mehrheit gefunden. Der Entwurf für die Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht in Deutschland ist im Bundestag gescheitert. Den Vorschlag für eine Pflicht zunächst ab 60 Jahre lehnten 378 Abgeordnete ab, dafür votierten 296 Abgeordnete und neun enthielten sich. -> Zum Artikel

+++

Bundestag will heute über Impfpflicht entscheiden

Eine allgemeine Impfpflicht war lange über Parteigrenzen hinweg ausgeschlossen worden. Im Bundestag fällt heute dennoch eine Entscheidung darüber. Einen Gesetzentwurf haben zwei Gruppen von Abgeordneten aus SPD, FDP und Grünen vorgelegt. Anträge der AfD und FDP wenden sich gegen eine Impfpflicht, die Union fordert zuerst den Aufbau eines Impfregisters. Zentrale Punkte des Entwurfs:

Impfpflicht ab 60 / Beratungspflicht ab 18

Für alle ab 60 Jahre soll eine Pflicht kommen, bis zum 15. Oktober über einen Impf- oder Genesenennachweis zu verfügen. Für alle von 18 bis 59 Jahre, die nicht geimpft sind, kommt zunächst eine Beratungspflicht - sie müssen bis dahin «eine individuelle ärztliche Beratung» nachweisen. Über die Pflichten, Beratungs- und Impfangebote sollen die Krankenkassen bis 15. Mai die Bürger informieren. Ausnahmen: Von den Pflichten ausgenommen sind Menschen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, und Frauen im ersten Schwangerschaftsdrittel.

Kontrollen

Die Nachweise muss man Behörden ab 15. Oktober zusammen mit einem Lichtbildausweis vorlegen können. Zum Durchsetzen sollen im Notfall nur Zwangsgelder zulässig sein, keine Ersatzhaft. Unabhängig von Kontrollen müssen Nachweise bis 15. Oktober der Krankenkasse vorgelegt werden, die Kassen sollen dies zum 1. September anfordern.

Zusätzliche Stufen - Ab 1. September Impfpflicht ab 18?

Der Bundestag soll im Licht des aktuellen Infektionsgeschehens beschließen können, dass die Nachweispflicht noch ausgesetzt wird. Ab dem 1. September kann das Parlament zudem beschließen, dass die Impfpflicht auch für 18- bis 59-Jährige kommt. Die gesamten Regelungen sollen bis 31. Dezember 2023 gelten.

Register

Bis Ende 2023 soll ein Register eingerichtet werden, das erhaltene Impfungen gegen bestimmte übertragbare Krankheiten oder eine vorliegende Immunität erfasst.

Außer dem Gesetzentwurf liegen dem Bundestag drei Anträge vor. Die Union fordert ein Impfregister und spricht sich für einen «gestuften Impfmechanismus» aus, den Bundestag und Bundesrat bei verschärfter Pandemielage in Kraft setzen könnten. Er könnte dann auch eine Impfpflicht vorsehen, aber nur für gefährdete Gruppen. Eine Abgeordnetengruppe um FDP-Vize Wolfgang Kubicki fordert, die Impfbereitschaft ohne allgemeine Impfpflicht zu erhöhen. Die AfD fordert, von der Einführung einer gesetzlichen Impfpflicht Abstand zu nehmen und die schon seit März greifende Impfpflicht für Personal in Einrichtungen wie Kliniken und Pflegeheimen aufzuheben. dpa/odt

+++

Erreichbarkeit der Hotline des Gesundheitsamtes Schaumburg in der Osterzeit

Die Nummern der Hotline des Gesundheitsamtes 05721 – 703 2591 und 703 2592 sind in der nächsten Woche bis Donnerstag weiterhin von 9 – 12 Uhr und von 14 – 16 Uhr freigeschaltet. An Karfreitag und den beiden Osterfeiertagen wird der Telefondienst des Landkrei-ses Schaumburg nicht erreichbar sein. Allerdings steht die Hotline Bürgerinnen und Bürgern zwischen den Feiertagen, also am Samstag, dem 16.04.2021, ebenfalls zu den vorgenannten Uhrzeiten zur Verfügung. Für dringende medizinische Fragen wird auf den ärztlichen Bereitschaftsdienst 116 117 verwiesen.

+++

Intensivbettenbelegung in Schaumburg und Niedersachsen

Laut DIVI-Intensivregister sind aus Schaumburg am Donnerstag 24 Betten insgesamt gemeldet, von denen 22 (-2) belegt sind. Davon ist ein (+0) Covid-19-Fall in intensivmedizinischer Behandlung.

Niedersachsenweit meldet das DIVI 1818 (-4) Intensivbetten, von denen 1550 (-15) belegt sind. 149 (-9) Patienten gelten als Covid-19-Fälle. (Stand 7.4., 10.18 Uhr) odt

.

+++ Mittwoch, 6. April +++

5083 Schaumburger positiv

LANDKREIS. Als "akut infiziert" mit Corona gelten in Schaumburg derzeit 5083 Menschen. Seit gestern sind 523 neue Fälle hinzugekommen. Ein weiterer Verstorbener war über 60 Jahre alt. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Freiwilligkeit bei Quarantäne-Regeln

Erst Lockerungen bei der Maskenpflicht, nun soll es auch Änderungen bei den Quarantäne-Regeln geben. Ab dem 1. Mai erfolgt die Isolation nur noch auf freiwilliger Basis. -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten in Niedersachsen und Schaumburg

Am Mittwoch hat das DIVI-Intensivregister 24 Intensivbetten für Schaumburg zu verzeichnen, von denen 24 (+2) belegt sind. Eines (+1) davon mit einem Covid-19-Patienten in intensivmedizinischer Behandlung.

In ganz Niedersachsen sind 1822 (-1) Betten gemeldet, von denen 1565 (+27) belegt sind. 158 (+11) davon sind Covid-19-Fälle, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind. (Stand 6.4., 11.18 Uhr)  odt

+++

Montagsdemos in Schaumburg auch bei Wind und Wetter

Trotz des windigen Regenwetters waren am Montagabend rund 150 Schaumburger auf den Straßen unterwegs unter dem Motto „kein Impfzwang“, „Selbstbestimmung“, um für Demokratie, Menschenrechte und Zusammenhalt, oder als Mahnwache vor den Rathäusern zu demonstrieren. -> Zum Artikel

.

+++ Dienstag, 5. April +++

435 weitere Corona-Fälle in Schaumburg

435 neue Corona-Fälle zählt der Landkreis von Montag auf Dienstag. In Schaumburg gibt es gegenwärtig keinen Covid-Intensivpatienten. Ein weiterer mit Covid-19 Verstorbener war über 80 Jahre alt. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

Keine Covid-Intensivpatienten in Schaumburg

In Niedersachsen sind am Dienstag 1823 (+23) Intensivbetten im DIVI-Intensivregister gemeldet. Davon sind 1548 (+51) belegt, 147 (-11) davon mit Covid-19-Patienten, die in intensivmedizinischer Behandlung sind.

Im Landkreis Schaumburg sind laut DIVI-Intensivregister derzeit gar keine Corona-Intensivpatienten gemeldet. Von insgesamt 24 (+0) gemeldeten Betten sind 22 (+5) belegt, keines (-2) davon mit einem Covid-19-Patienten.

(Stand 5.4., 10.18 Uhr) odt

.

+++ Montag, 4. April +++

Erster Verkaufstag ohne Maskenpflicht für viele Geschäfte

Der Montag ist der erste Verkaufstag seit langer Zeit ohne Maskenpflicht im Supermarkt. Der Großteil der Einzelhändler in Niedersachsen verzichtete darauf, über das Hausrecht die Maskenpflicht zu erhalten. -> Zum Artikel

+++

5266 Schaumburger Corona-positiv

5266 Schaumburger haben derzeit ein positives PCR-Testergebnis vom Landkreis bescheinigt bekommen. Seit Freitag wurden 537 hinzugezählt. Drei mit Covid-19 Verstorbene waren über 60, 80 sowie 90 Jahre alt. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Intensivbettenbelegung in Schaumburg und niedersachsenweit verringert

66 belegte Intensivbetten weniger in Niedersachsen und sechs belegte Intensivbetten weniger im Landkreis Schaumburg sind dem DIVI-Intensivregister seit Freitag gemeldet worden: Am Montag hat das DIVI-Intensivregister 24 Intensivbetten für Schaumburg zu verzeichnen, von denen 17 (-6) belegt sind. Zwei (+1) davon sind Covid-19-Patienten in intensivmedizinischer Behandlung.

In ganz Niedersachsen sind 1800 (-4) Betten gemeldet, von denen 1497 (-66) belegt sind. 158 (-16) davon sind Covid-19-Fälle, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind. (Stand 4.4., 11.18 Uhr) odt

.

+++ Freitag, 1. April +++

Was ändert sich ab Sonntag?

  • Bereits am Sonntag entfällt die Maskenpflicht - dann kann man an Bahnhöfen und Flughäfen in Supermärkten einkaufen, die auch sonntags geöffnet sind. Wer in Supermärkten und bei Discountern einkauft, muss von der kommenden Woche an keine Maske mehr tragen. Das Land kann eine Pflicht nur noch in wenigen Bereichen wie beispielsweise in Kranken- und Pflegeeinrichtungen, Heimen, Arztpraxen sowie in Bussen und Bahnen anordnen.
  • Tests als Zugangsvoraussetzung werden nur noch in Kranken- und Pflegeeinrichtungen, Heimen, Schulen und Justizvollzugsanstalten vorgegeben werden können. Das Angebot kostenloser Schnelltests für alle ist allerdings bis 29. Juni verlängert worden.
  • Die Quarantäneregelungen bei positivem Corona-Test bleiben bestehen.
  • In Kitas und Schulen entfällt mit dem neuen Bundesinfektionsschutzgesetz die Maskenpflicht für das Bildungswesen, also für Schulen und Kindertagesstätten. Sebastian Schumacher aus dem Kultusministerium sagt: „Insofern können alle Schülerinnen und Schüler nach den Osterferien ohne Mund-Nase-Bedeckung in die Schule kommen.
  • Die Testpflicht in Kitas und Schulen entfällt noch nicht: Nach den Osterferien – erster Schultag ist am 20. April – plant das Land eine Woche lang tägliche Tests für alle Schülerinnen und Schüler.
  • Für Treffen oder Veranstaltungen wie beispielsweise Osterfeuer gelten keine Einschränkungen mehr. dpa/odt

+++

Bundestag entscheidet am Donnerstag über Nachweispflicht für Impfung

Noch ist unklar, ob sich die Anhänger einer Impfpflicht vor der geplanten Bundestagsabstimmung auf eine gemeinsame Linie einigen. Gesundheitspolitiker von Grünen und FDP verwiesen lediglich auf laufende Gespräche. Der CSU-Gesundheitspolitiker Stephan Pilsinger sagte der «Augsburger Allgemeinen», die Unionsfraktion werde wie geplant ihren Antrag einbringen und keinen anderen Vorschlag unterstützen. Am Donnerstag soll im Bundestag ohne Fraktionszwang anhand mehrerer Anträge entschieden werden, ob eine Nachweispflicht für eine Corona-Impfung eingeführt wird. dpa

 +++

Zahl der Corona-positiven Schüler in Niedersachsen wieder gesunken

Laut Kultusministerium meldeten die Schulen am Freitag, dem letzten Schultag vor den Osterferien, rund 14.670 Fälle von Schülern, die wegen positiver Tests nicht zur Schule gehen dürfen. Das waren rund 3000 Fälle weniger als vor einer Woche. Die abflachende Entwicklung habe es die ganze Woche gegeben. Auch beim Schulpersonal sanken die Zahlen. Am Freitag fehlten 2390 Beschäftigte wegen eines positiven Corona-Tests, darunter 1720 Lehrkräfte. Vor einer Woche waren es noch insgesamt rund 2800 Beschäftigte. Etwa 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler besuchen laut Ministerium die rund 3000 Schulen in Niedersachsen, etwa 100.000 Menschen arbeiten dort. dpa

+++

Anspruch auf Corona-Bürgertests bis Ende Juni

Eigentlich sollte die Testverordnung, die Bürgern kostenlose Schnelltests zusichert, bereits mit dem März enden. Doch nun wurde sie bis 29. Juni verlängert. Welche Änderungen danach beschlossen werden, bleibt offen. -> Zum Artikel

+++

Party-Ärger: Darum verbietet die Stadt Rinteln das Feiern

Ein Ehrenamtlicher ärgert sich darüber, dass die Stadt Rinteln Feiern in Dorfgemeinschaftshäusern und Mehrzweckhallen untersagt, obwohl die Corona-Regeln ab dem 3. April landesweit gelockert werden. So begründet die Stadt ihre Entscheidung. -> Zum Artikel

+++

Supermarkt-Kunden müssen bald keine Maske mehr tragen

Masketragen im Supermarkt? Was vor gut zwei Jahren noch eine komische Sache war, wurde in der Pandemie zur Selbstverständlichkeit. Doch bald entfällt die staatliche Pflicht zum Maskentragen. -> Zum Artikel

+++

Corona: Ein Intensivpatient in Schaumburg

Am Freitag sind es 5237 Schaumburger, die ein positives PCR-Testergebnis vom Landkreis bescheinigt bekommen haben. Seit gestern sind 407 neue Corona-Fälle hinzugekommen, 35 davon in einer Klinik. Ein Patient in Schaumburg ist derzeit als Covid-19-Intensivfall gemeldet. Die Zahlen im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Intensivbettenlage in Niedersachsen und Schaumburg

Die niedersächsischen Krankenhäuser haben am Freitag dem DIVI-Intensivbettenregister 1804 Intensivbetten insgesamt gemeldet. Davon sind 1563 belegt. Von diesen gelten 174 als Covid-19-Fälle, die in intensivmedizischer Behandlung sind.

Im Landkreis Schaumburg sind laut DIVI-Intensivregister von 24 Intensivbetten 23 davon sind belegt, eines davon mit einem Covid-19-Fall, der derzeit in intensivmedizinischer Behandlung ist (Stand 1.4., 10.18 Uhr) odt

.

+++ Donnerstag, 31. März +++

Corona in Schaumburg: 31 Personen werden stationär behandelt

Am heutigen Donnerstag hat der Landkreis Schaumburg wieder einen Überblick über die Corona-Fälle im Landkreis gegeben. Demnach sind 5.340 Menschen akut mit dem Coronavirus infiziert, am meisten mit Abstand in Rinteln: -> Zum Artikel

.

+++ Mittwoch, 30. März +++

Hamburger Bürgerschaft erklärt die Stadt zum Corona-Hotspot

Maßnahmen gegen eine Corona-Infektion entfallen durch das geänderte Infektionsschutzgesetz weitgehend. Doch nicht in Hamburg - trotz weiter sinkender Inzidenzen. Im Gegensatz zu den Nachbarländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein und den meisten anderen Bundesländern sollen so Schutzmaßnahmen wie eine Maskenpflicht in öffentlich zugänglichen Innenräumen und im Einzelhandel über den kommenden Samstag hinaus bis Ende April beibehalten werden. -> Zum Artikel

+++ 

Sonntag fallen die meisten Corona-Vorschriften: Was Bürger davon halten

Nur noch ein paar Tage, dann sind 2G und 3G weitgehend passé. Am Sonntag, 3. April, sollen die meisten Corona-Regeln in Niedersachsen fallen. Offenbar nicht überall ein Grund zum Jubeln: Die Landesregierung ist unzufrieden, und auch Bürger zeigen sich skeptisch. Wie geht es nun weiter? -> Zum Artikel

+++

Ein Fünftel aller Schaumburger hatte Corona

Rein rechnerisch hat inzwischen mehr als ein Fünftel der Schaumburger bereits Corona gehabt. Von insgesamt 32.378 Fällen gelten 26774 als genesen. Gegenwärtig sind es 5450 Schaumburger, die einen positiven PCR-Test vom Landkreis bescheinigt bekommen haben. Die Zahlen im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Masken- und Testpflicht entfallen ab Sonntag

Ab dem 3. April greifen Maskenpflichten nur noch in Kranken- und Pflegeeinrichtungen, Heimen, Arztpraxen sowie im öffentlichen Personennahverkehr. Ein Testnachweis als Zugangsvoraussetzung kann nur noch in Kranken- und Pflegeeinrichtungen, Heimen, Schulen und Justizvollzugsanstalten vorgegeben werden.

+++

Schnellteststudie mangelhaft? - Virologe kritisiert PEI

Der Münchner Virologe Oliver Keppler hält die günstige Bewertung von Corona-Schnelltests durch das bundeseigene Paul-Ehrlich-Institut (PEI) für falsch. Der Leiter der Virologie an der Münchner Ludwig Maximilians-Universität (LMU) wirft den Studienautoren des PEI vor, dass die Arbeit wissenschaftlichen Standards nicht genüge. -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten in Niedersachsen und Schaumburg

Niedersachsen hat heute nach Angaben des DIVI-Intensivregisters 1820 (+10) Intensivbetten zu verzeichnen, von denen 1568 (-1) belegt sind. 185 (+3) sind Covid-19-Fälle, die derzeit landesweit in intensivmedizinscher Behandlung sind.

Die Intensivbettenlage in Schaumburg ist laut Intensivregister unverändert: Es sind von 24 (+0) dem DIVI gemeldeten Intensivbetten alle (+0) belegt, ein (+0) Intensivpatient wurde als Covid-19-Fall gemeldet. (Stand 30.3., 9.18 Uhr) odt

+++

Rund 200 Montags-Demonstranten versammeln sich vor Schaumburgs Rathäusern

Spaziergänge und Demonstrationen: aufs Neue versammelten sich zum Montagstermin mehr als 200 Menschen vor den Rathäusern und auf den Straßen Schaumburgs, um gegen die Corona-Politik zu demonstrieren. -> Zum Artikel

.

+++ Dienstag, 29. März +++

Keine landesweite Hotspot-Regelung in Niedersachsen

Bereits in wenigen Tagen fallen in Niedersachsen wie auch in den meisten anderen Bundesländern voraussichtlich zahlreiche Corona-Maßnahmen. Laut Landesregierung kann das Bundesland von Sonntag an nur noch in wenigen Bereichen sehr niedrigschwellige Maßnahmen verbindlich anordnen, das betrifft etwa das Tragen einer Maske im Personennahverkehr oder die Testpflicht in Pflegeeinrichtungen.

Das neue Infektionsschutzgesetz des Bundes lasse nur noch in sogenannten Hotspots weitergehende Maßnahmen zu, wie etwa Zugangsbeschränkungen mit der 2G-Regel. Eine Region kann demnach nur dann zum Hotspot erklärt werden, wenn das Parlament eine konkrete und dynamisch ausbreitende Infektionslage feststelle. Gesundheitsministerin Daniela Behrens bekräftigte am Dienstag, dass für Niedersachsen derzeit keine landesweite Hotspot-Regelung in Frage käme wie es Hamburg oder Mecklenburg-Vorpommern umsetzen würden. dpa

+++

Keine Maskenpflicht an Schulen mehr nach Osterferien

Für die rund 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen entfällt nach den Osterferien die Maskenpflicht an Schulen. Das teilte das Kultusministerium in Hannover am Dienstag auf dpa-Anfrage mit. Von kommenden Montag bis zum 19. April sind Osterferien im Bundesland. Hintergrund der danach wegfallenden Maskenpflicht sei das neue Infektionsschutzgesetz des Bundes - demnach kann eine Maskenpflicht nur noch für wenige Bereiche verhängt werden. Das sind laut Landesregierung etwa Kranken- und Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen sowie der Personennahverkehr. -> Zum Artikel

k-corver
payment-logo
SZLZ + Aus der Region

Verlängert Niedersachsen Corona-Beschränkungen bis 2. April?

+++

6035 Schaumburger mit positivem PCR-Test

606 weitere Menschen im Landkreis Schaumburg sind seit gestern positiv getestet worden. Am Dienstag sind kreisweit 6035 Corona-Fälle gemeldet. Die Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten in Niedersachsen und Schaumburg

Beim DIVI-Intensivregister sind heute 1810 (-3) Betten verzeichnet, von denen 1569 (+41) belegt sind, davon gelten 182 (+13) als Covid-19-Fälle, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind.

In Schaumburg ist ein Covid-Patient auf der Intensivstation. Im DIVI-Intensivregister sind auch am Montag 24 (+0) Betten insgesamt gemeldet, von denen alle (+0) belegt sind, eines (+1) mit einem Covid-Patienten. (Stand 29.3., 11.18 Uhr) odt

+++

Entwurf: Testpflicht an Schulen und Kitas in Niedersachsen bis Ende April

Die Corona-Testpflicht an Schulen und Kitas bleibt in Niedersachsen voraussichtlich bis Ende April bestehen. Das geht aus einem Verordnungsentwurf hervor, der der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag in Hannover vorlag. Demnach soll die Verordnung am Sonntag in Kraft treten und bis zum 29. April gültig sein. -> Zum Artikel

+++

Baden-Württemberg wendet Hotspot-Regeln nicht an

Ab Samstag fallen im Südwesten nahezu alle Corona-Schutzmaßnahmen. Baden-Württemberg will die im Bundesgesetz noch vorgesehenen Hotspot-Regeln nicht anwenden. Den Ländern sind ab Sonntag nur noch wenige allgemeine Schutzregeln etwa zu Masken und Tests in Einrichtungen wie Kliniken und Pflegeheimen erlaubt. Sie können aber für regionale Hotspots weitergehende Beschränkungen etwa mit mehr Maskenpflichten und Zugangsregeln verhängen, wenn das Landesparlament dort eine kritische Lage feststellt. dpa

.

+++ Montag, 28. März +++

Lage der Kliniken «zugespitzt»: Verband für mehr Geld

Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage vieler Kliniken hat die niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) mehr Geld und zukunftsfähige Strukturen gefordert. -> Zum Artikel

+++

Mehr Ausfalltage wegen psychischer Leiden

Zahlreiche Studien weisen auf die seelischen Belastungen in der Corona-Zeit hin. Nach einer Auswertung der Krankenkasse DAK fehlten in Niedersachsen Beschäftigte im Gesundheitswesen 2021 besonders häufig aufgrund von Depressionen oder Anpassungsstörungen. -> Zum Artikel

+++

902 weitere Schaumburger positiv

902 weitere Menschen in Schaumburg haben seit Freitag vom Landkreis ein positives PCR-Testergebnis erhalten, am Montag sind es 6404 insgesamt. In ganz Niedersachsen sind 169 Covid-Intensivpatienten gemeldet, in Schaumburg weiterhin keiner. Welche Fälle werden eigentlich als Covid-Intensivpatient dem DIVI übermittelt? Die Corona-Zahlen in Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten in Niedersachsen und Schaumburg

Die Gesamtzahl der Intensivpatienten in Niedersachsen hat sich am Montag verringert. Beim DIVI-Intensivregister sind heute 1813 (-9) Betten verzeichnet, von denen 1528 (-34) belegt sind, davon gelten 169 (+2) als Covid-19-Fälle, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind.

In Schaumburg ist weiterhin kein Covid-Patient auf der Intensivstation. Im DIVI-Intensivregister sind auch am Montag 24 (+0) Betten insgesamt gemeldet, von denen alle (+2) belegt sind, null (+0) mit einem Covid-Patienten. (Stand 28.3., 9.18 Uhr) odt

+++

Auch Patienten ohne Corona-Symptome werden bei positivem Test zu "Covid-19-Intensivfällen"

Das DIVI-Intensivregister klärt auf seiner Webseite in den FAQ darüber auf, welche tagesaktuellen Fallzahlen zu Covid-19-Patienten auf Intensivstation erfasst werden. Covid-19-Fälle werden dem DIVI zufolge im Intensivregister als solche gezählt, sobald ein positiver Test vorliegt. Dabei würden auch ehemalige Covid-19-Patienten (trotz nun negativem PCR-Test) in die Zählung einbezogen, die wegen einer Covid-Folge-Erkrankung intensivmedizinisch behandelt werden müssen. Erfasst werden aber ausdrücklich auch alle positiv Getesteten, die keine Covid-Symptome haben: "Dies gilt auch für Patienten, die einen positiven PCR-Test haben, aber nicht erkrankt sind und auf ITS [der Intensivstation] wegen eines anderen Leidens liegen". odt

+++

Niedersachsens Corona-Regeln gelten bis 2. April - was passiert danach?

Niedersachsen bleibt in der Coronakrise vorsichtig: Die aktuellen Maßnahmen gelten noch bis 2. April. Aber wie geht es dann weiter? -> Zum Artikel

.

+++ Freitag, 25. März +++

Rund 17.700 Schüler in Niedersachsen dürfen wegen positiver Tests nicht zur Schule

Die Zahl der mit Corona infizierten Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen steigt weiter. Laut Kultusministerium meldeten die Schulen am Freitag rund 17.700 Fälle von Schülern, die wegen positiver Tests nichts zur Schule gehen dürfen. -> Zum Artikel

+++

Von 5822 Corona-Fällen 1141 in Rinteln

Das Rintelner Gebiet ist mit 1141 positiv Getesteten nach wie vor Spitzenreiter bei der Anzahl der Corona-Fälle im Landkreis Schaumburg. Kreisweit sind aktuell 5822 Fälle gemeldet, seit gestern sind 580 hinzugekommen. Eine mit Corona verstorbene Person aus dem Kreisgebiet war über 90 Jahre alt. Die aktuellen Zahlen am Freitag: -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten in Niedersachsen und Schaumburg

Die niedersächsischen Krankenhäuser haben am Freitag dem DIVI-Intensivbettenregister 1822 (+3) Intensivbetten insgesamt gemeldet. Davon sind 1562 (+34) belegt. Von diesen gelten 167 (+4) als Covid-19-Fälle, die in intensivmedizischer Behandlung sind.

Im Landkreis Schaumburg sind laut DIVI-Intensivregister von 24 (+0) Intensivbetten 22 (+0) belegt, keins (+0) davon mit einem Covid-19-Fall (Stand 25.3., 11.18 Uhr) odt

.

+++ Donnerstag, 24. März +++

5555 Schaumburger positiv / Kein Intensivpatient

Derzeit haben 5555 Menschen in Schaumburg einen positiven PCR-Test vom Landkreis bescheinigt bekommen. Seit gestern sind es 649 mehr. Die Corona-Zahlen für Schaumburg am Donnerstag: -> Zum Artikel

+++

Niedersachsen: Fast 17.000 Schüler positiv

Laut niedersächsischem Kultusministerium meldeten die Schulen am Donnerstag rund 16.920 Fälle von Schülern, die wegen positiver PCR-Tests nicht zur Schule gehen dürfen. Nach mehr als 17.400 Fällen Mitte Februar waren Anfang März lediglich etwas mehr als 11.000 Schüler betroffen gewesen - seither steigen die Zahlen wieder. dpa

+++

Kein Covid-Intensivpatient in Schaumburg

In Niedersachsen sind laut DIVI-Intensivbettenregister am Donnerstag insgesamt 1819 (+7) Intensivbetten gemeldet, von denen 1528 (+7) belegt sind. Davon gelten 163 (+4) als Covid-19-Fälle.

Derzeit gibt es keine Covid-19-Intensivpatienten in Schaumburg: Für den heimischen Landkreis verzeichnet das DIVI-Intensivregister 24 (+0) Betten, von denen 22 (+0) belegt sind, null (-1) mit einem Covid-19-Fall (Stand 24.3., 11.18 Uhr) odt

.

+++ Mittwoch, 23. März +++

Covid mit Abstand häufigste Berufskrankheit

Im Job mit Corona angesteckt - das traf nicht zuletzt Beschäftigte im Gesundheitswesen und in der Pflege. Zehntausende Infektionen sind bereits als beruflich bedingt anerkannt. -> Zum Artikel

+++

Inzidenz über 2000 / Ein Intensivpatient in Schaumburg

Trotz höchstem Inzidenzwert - über 2000 - liegt in Schaumburg nur ein Patient im Zusammenhang mit Covid-19 auf der Intensivstation. Auch niedersachsenweit ist die Intensivbettenlage kaum verändert. Zwei mit oder an Corona Verstorbene meldet der Landkreis am Mittwoch, einer über 80, der andere über 90 Jahre alt. Alle Zahlen im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Intensivbettenlage trotz gestiegener Inzidenzzahlen kaum verändert

Gegenwärtig wird ein (+0) Covid-19-Patient in Schaumburg intensivmedizinisch versorgt. Am Mittwoch hat das DIVI-Intensivregister 24 (+0) Intensivbetten für Schaumburg zu verzeichnen, von denen 22 (+1) belegt sind. Die Intensivbettenlage niedersachsenweit hat sich trotz dramatisch angestiegener Inzidenzzahlen in Niedersachsen kaum verändert. In ganz Niedersachsen sind 1812 (+16) Betten gemeldet, von denen 1521 (+9) belegt sind. 159 (+1) davon sind Covid-19-Fälle, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind. (Stand 23.3., 12.19 Uhr) odt

+++

Corona: Konflikte im Privatleben nehmen zu

An welchem Thema sich Beziehungsprobleme letztlich entzünden, ist aus Beratungssicht egal. Allerdings ist die gesellschaftliche Aufmerksamkeit hoch, wenn es beim Streit um die Corona-Maßnahmen oder die Impfpflicht geht. -> Zum Artikel

.

+++ Dienstag, 22. März +++

32 Schaumburger in Klinik / Ein Intensivpatient

Heute sind im Landkreis Schaumburg 5.685 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet. Seit gestern sind 585 Fälle hinzugekommen, meldet der Landkreis am Dienstagnachmittag. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Kliniken: Belastung durch Personalnot und Anforderungen an Infektionsschutz

Die steigende Zahl an Krankenhauspatienten, die mit dem Coronavirus infiziert sind, macht den Krankenhäusern in Niedersachsen zu schaffen. Für die Kliniken bedeute die hohe Anzahl von Covid-19-Patienten auf den Normalstationen aufgrund der Anforderungen an den Infektionsschutz einen deutlich erhöhten Isolations- und damit Arbeitsaufwand, sagte ein Sprecher der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft in Hannover. Das gelte unabhängig davon, ob Covid-19 die Hauptdiagnose sei. «Die Belastung für die Beschäftigten ist immens.» Auch die Zahl der Intensivpatienten mit Covid-19 nehme wieder zu. Gleichzeitig hätten krankheits- und quarantänebedingte Personalausfälle fast flächendeckend in den Kliniken zugenommen und brächten die Krankenhäuser in Bedrängnis. Bundesweit verzeichneten rund 90 Prozent der Kliniken höhere Personalausfälle wegen Erkrankungen als sonst um diese Jahreszeit üblich. Das sei auch in Niedersachsen so. Gleichwohl stehe eine Überlastung des Gesundheitswesens nicht unmittelbar bevor. dpa

+++

Intensivbetten in Niedersachsen und Schaumburg

In Niedersachsen sind am Dienstag 1796 (+10) Intensivbetten im DIVI-Intensivregister gemeldet. Davon sind 1512 (+9) belegt, 158 (-9) davon mit Covid-19-Patienten, die in intensivmedizinischer Behandlung sind.

Im Landkreis Schaumburg ist laut DIVI-Intensivregister derzeit ein Corona-Intensivpatient gemeldet. Von insgesamt 24 (+0) gemeldeten Betten sind 21 (+0) belegt, eins (+0) davon mit einem Covid-19-Patienten. (Stand 22.3., 9.18 Uhr) odt

.

+++ Montag, 21. März +++

Taxifahrer erhalten Ausgleichszahlungen 

Niedersachsen unterstützt von der Pandemie betroffene Taxifahrer und Taxifahrerinnen. Dazu stehen sechs Millionen Euro aus einem Corona-Sondervermögen bereit, wie das niedersächsische Wirtschaftsministerium mitteilte. Konkret soll es die Hilfe demnach für Unternehmen und Soloselbstständige aus der Taxibranche und dem Mietwagengewerbe geben. -> Zum Artikel

+++

Corona lässt Zahl der Minijobs in Schaumburg einbrechen

Wenn Corona den Job kostet:  Im Kreis Schaumburg ist die Zahl der Minijobs in Hotels und Gaststätten während der Pandemie deutlich zurückgegangen. Mitte vergangenen Jahres zählte das Gastgewerbe im Landkreis rund 1.300 Stellen auf 450-Euro-Basis – das sind 420 weniger als zwei Jahre zuvor (minus 24 Prozent). Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hin. Die NGG beruft sich hierbei auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Nach den Plänen der Berliner Ampel-Koalition sollen Minijobber künftig 520 statt wie bislang 450 Euro im Monat verdienen können – ohne dafür beispielsweise automatisch arbeitslosenversichert zu sein. Den entsprechenden Gesetzentwurf, über den der Bundestag noch im Frühjahr beraten wird, kritisiert die Gewerkschaft scharf: „Die Politik baut prekäre und krisenanfällige Stellen weiter aus, statt sie einzudämmen. Das ist ein Irrweg – gerade nach den Erfahrungen mit Corona. Viele Minijobber haben bei der Kurzarbeit in die Röhre geguckt oder ihre Stelle verloren.“  Die NGG verweist auf den Koalitionsvertrag. Darin schreiben SPD, Grüne und FDP, es müsse verhindert werden, „dass Minijobs als Ersatz für reguläre Arbeitsverhältnisse missbraucht oder zur Teilzeitfalle werden“. odt

+++

Zahl der Intensivbetten in Niedersachsen deutlich verringert

Am Montag hat das DIVI-Intensivregister 24 Intensivbetten für Schaumburg zu verzeichnen, von denen 21 (-2) belegt sind. Eines (-1) davon mit einem Covid-19-Patienten, der derzeit in intensivmedizinischer Behandlung ist.

Die Gesamtzahl der Intensivbetten in Niedersachsen hat sich deutlich reduziert, die Anzahl der positiv auf Covid-19 getesteten Intensivpatienten ist gestiegen. In ganz Niedersachsen sind 1786 (-26) Betten gemeldet, von denen 1503 (-45) belegt sind. 167 (+17) davon sind Covid-19-Fälle in intensivmedizinischer Behandlung. (Stand 21.3., 10.18 Uhr) odt

+++

Übergangsphase: Wie sich die Corona-Regeln in Niedersachsen jetzt ändern

Die Corona-Beschränkungen sind an diesem Sonnabend bundesweit ausgelaufen. In Niedersachsen gilt aber für einige Maßnahmen eine Übergangsfrist bis 2. April. Was danach kommt, ist unklar. Die jetzt gültigen Regeln im Überblick: -> Zum Artikel

.

+++ Freitag, 18. März +++

Weil: Landesweite Hotspot-Regel derzeit nicht möglich

Die neue Hotspot-Regel mit schärferen Beschränkungen kann derzeit nicht auf ganz Niedersachsen angewendet werden. Dafür seien die Voraussetzungen im geänderten Bundesgesetz Stand heute nicht gegeben, sagte Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) am Freitag in Hannover. Grundsätzlich können die Landtage künftig auch ganze Bundesländer zum Hotspot erklären. Allerdings ist das an hohe Hürden geknüpft - eine konkrete Gefahr etwa durch das Auftreten einer gefährlicheren Virusvariante oder eine drohende Überlastung der Krankenhäuser. dpa

+++

Bundestag beschließt Abschaffung der meisten Corona-Auflagen

Viele Länder Europas haben die meisten Corona-Vorschriften fallen gelassen. Künftig soll es auch hierzulande nur noch Basisregeln geben, wie der Bundestag heute beschlossen hat. -> Zum Artikel

Ab Sonntag soll es nur noch wenige allgemeine Vorgaben zu Masken und Tests in Einrichtungen für gefährdete Gruppen geben. In Bussen und Bahnen soll weiterhin Maskenpflicht gelten können. Für regionale sogenannte Hotspots kann es weitergehende Beschränkungen geben, wenn das Landesparlament für diese eine besonders kritische Corona-Lage feststellt. Die Bundesländer wollen aber noch eine bis maximal 2. April eingeräumte Übergangsfrist nutzen und jeweils aktuell geltende Schutzregeln zumindest teilweise aufrechterhalten. dpa

+++

Aktuell rund 5000 Schaumburger Corona-positiv

4980 Schaumburger haben gegenwärtig einen positiven Covid-19-Test vom Landkreis bestätigt bekommen, seit gestern sind 559 hinzugekommen. Ein weiterer Verstorbener war über 80 Jahre alt. Alle Corona-Zahlen im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten in Niedersachsen und Schaumburg

Die niedersächsischen Krankenhäuser haben am Freitag dem DIVI-Intensivbettenregister 1812 (-16) Intensivbetten insgesamt gemeldet. Davon sind 1548 (-14) belegt. Von diesen gelten 150 (+3) als Covid-19-Fälle, die in intensivmedizischer Behandlung sind.

Im Landkreis Schaumburg ist derzeit ein Intensivbett frei: Es sind laut DIVI-Intensivregister von 24 (+0) Intensivbetten 23 (-1) belegt, zwei (+2) davon mit Covid-19-Patienten, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind (Stand 18.3., 11.18 Uhr) odt

+++

Neue Rechtsgrundlage für allgemeine Vorgaben zur Pandemie-Kontrolle

Die vom Bund geplante neue Rechtsgrundlage soll von Bundestag und Bundesrat an diesem Freitag besiegelt werden. Der neue Rahmen soll von diesem Sonntag an gelten, weil der jetzige am Samstag endet. Zur Pandemie-Kontrolle vorgesehen sind demnach noch wenige allgemeine Vorgaben zu Masken und Tests in Einrichtungen für gefährdete Gruppen. In Bussen und Bahnen soll weiterhin Maskenpflicht gelten können. Für regionale «Hotspots» sollen jedoch weitergehende Beschränkungen möglich sein, wenn das Landesparlament für diese eine besonders kritische Corona-Lage feststellt. Zahlreiche Länder [darunter auch Niedersachsen] wollen zunächst noch eine vorgesehene Übergangsfrist nutzen und aktuell geltende Schutzregeln bis zum 2. April aufrechterhalten. dpa

+++

Debatte über Impfpflicht im Bundestag

Der Bundestag debattierte am Donnerstag erstmals über zwei Gesetzentwürfe und drei Anträge für oder gegen eine Impfpflicht. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sagte: «Wir können die Pandemie für Deutschland zum ersten Mal beenden mit der Impfpflicht. Wir stehen im Herbst an der gleichen Stelle wie jetzt, wenn wir diese einmalige Chance nicht gemeinsam ergreifen.» Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte: «Bringen wir diese Pandemie endlich hinter uns, erledigen wir das Virus und kehren wir dann zur Freiheit zurück.» Deutlich wurden gegensätzliche Ansichten quer durch die Fraktionen. So wandte sich Tabea Rößner von den Grünen gegen eine Impfpflicht: «Viele haben Ängste, einige berichten von starken Impfreaktionen.» Der Linken-Politiker Gregor Gysi sagte: «Bei Masern war ich dafür, weil das die Krankheit ausrottete, das schafft der Impfstoff hier nicht.» AfD-Fraktionschefin Alice Weidel rief die Befürworter auf, ihre Anträge zurückzuziehen: «Sie reiten ein totes Pferd, bitte steigen Sie ab.» Eine Impfpflicht verletze Grundrechte. dpa

+++

Nach Stadthagen: Corona-Testzentrum in Bückeburg unter Betrugsverdacht

Der Kreis der Testzentren, in denen Abrechnungen doppelt ausgestellt worden sein sollen, wird größer. Neben den beiden Zentren in Stadthagen durchsuchte die Polizei am Mittwoch auch eines in Bückeburg. Die Betreiber sind zwei Stadthäger, die des gewerbsmäßigen Betruges verdächtigt werden. -> Zum Artikel

.

+++ Donnerstag, 17. März +++

Corona-Lockerungen ab dem Wochenende

Niedersachsens Landesregierung bringt widerstrebend einige Corona-Lockerungen auf den Weg, will die meisten Auflagen aber bis zum 2. April verlängern.

Zu den Beschränkungen, die schon an diesem Wochenende fallen sollen, zählt die Obergrenze für Zuschauer bei Großveranstaltungen, etwa in Fußballstadien. Voraussetzung dafür ist aber die 2G-Regel. Zuletzt galt für Veranstaltungen eine Obergrenze von 25.000 Zuschauern oder 75 Prozent der Stadionkapazität.

Bei Veranstaltungen unter freiem Himmel müssen künftig keine Mindestabstände oder Maskenpflichten mehr beachtet werden.

Bei Events in geschlossenen Räumen müssen dagegen FFP2-Masken getragen werden, ab 2000 Teilnehmern gelten drinnen zudem Abstandsvorgaben.

Veranstaltungen mit maximal 2000 Zuschauern sollen nach der 3G-Regel möglich sein - dort reicht also auch ein negativer Corona-Test aus. 

Mit der Lockerung der Maskenpflicht in Clubs und Diskotheken setzt das Land außerdem einen Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg um. Weiter gelten soll hingegen die FFP2-Maskenpflicht in Geschäften.

Auch die Testpflicht für betreute Kinder ab drei Jahren soll um zwei Wochen verlängert werden. Sie sieht vor, dass die Kinder oder enge Angehörige drei Tests pro Woche vorlegen müssen. Ursprünglich war diese Vorgabe bis Ende der Woche befristet.

Drei verpflichtende Tests pro Woche bleiben auch wie angekündigt an den Schulen vorgeschrieben. Wie geplant entfallen soll indes am Montag die Maskenpflicht für Grundschüler während des Unterrichts. dpa

+++

Derzeit keine Covid-19-Intensivpatienten in Schaumburg

30 Schaumburger sind im Zusammenhang mit Covid-19 gegenwärtig in einer Klinik. Nach wie vor sind keine Intensivpatienten für Schaumburg gemeldet. Zwei weitere Verstorbene waren über 90 Jahre alt. Die Corona-Zahlen im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Bundestag berät über Impfpflicht

An diesem Donnerstag berät der Bundestag über eine allgemeine Corona-Impfpflicht. Auf der Tagesordnung steht die erste Lesung mehrerer Gesetzentwürfe und Anträge. Die Entscheidung, ob es zu einer Impfpflicht kommt, fällt voraussichtlich in drei Wochen. Dann ist die Abstimmung geplant. Zudem ist die Corona-Pandemie auch Thema bei der Ministerpräsidentenkonferenz. Unklar war im Vorfeld, ob die Runde mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Beschlüsse fasst. Beim Thema Impfpflicht ist nach den Beratungen im Bundestag eine Abstimmung ohne Fraktionszwang vorgesehen. Allerdings haben CDU/CSU und AfD eigene Anträge als Fraktionen vorgelegt. Scholz und Lauterbach haben sich für eine allgemeine Impfpflicht ausgesprochen, eine Mehrheit dafür ist aber nicht sicher. dpa

.

+++ Mittwoch, 16. März +++

Rund 26.000 Schaumburger haben Corona gehabt

25.944 Menschen in Schaumburg haben bisher offiziell eine positiven Covid-19-Test bescheinigt bekommen. Einen weiteren Verstorbenen meldet der Landkreis, er war über 60 Jahre alt. Die Zahl der Klinikpatienten mit Corona ist aktuell auf 23 gesunken. Alle Corona-Zahlen für Schaumburg am Mittwoch: -> Zum Artikel

+++

Keine Covid-19-Intensivpatienten in Schaumburg

Gegenwärtig müssen in Schaumburg keine Covid-19-Patienten intensivmedizinisch versorgt werden. Am Mittwoch hat das DIVI-Intensivregister 24 (+0) Intensivbetten für Schaumburg zu verzeichnen, von denen alle (+0) belegt sind.

Niedersachsenweit gibt es sieben weniger Covid-19-Intensivpatienten als gestern: In ganz Niedersachsen sind 1845 (+9) Betten gemeldet, von denen 1568 (+50) belegt sind. 146 (-7) davon sind Covid-19-Fälle, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind. (Stand 16.3., 9.15 Uhr) odt

+++

Künftig geringere Corona-Auflagen am Arbeitsplatz

Künftig soll ein geringerer Corona-Arbeitsschutz gelten. Dazu will das Kabinett am Mittwoch eine Verordnung des Sozialministeriums beschließen. Demnach sollen Arbeitgeber weitgehend selbst bestimmen können, wie sie das Risiko einschätzen und welche Auflagen im Betrieb noch gelten sollen. dpa

+++

Teil-Impfpflicht für Pflegekräfte - Umsetzung wird unterschiedlich gehandhabt

Die Umsetzung der Teil-Impfpflicht wird in den Bundesländern unterschiedlich gehandhabt. In einigen Teilen Deutschlands sollen die Gesundheitsämter genau prüfen, ob die Menschen in Heimen und Krankenhäusern noch versorgt werden können, wenn ungeimpfte Beschäftigte ein Betretungsverbot bekommen. -> Zum dpa-Artikel

+++ 

Meldepflicht für ungeimpfte Pflegekräfte: Wie Schaumburger Einrichtungen damit umgehen

Von heute an gilt die Impfpflicht für Mitarbeiter im Gesundheitswesen. Einrichtungen müssen ungeimpfte Mitarbeiter dem Gesundheitsamt melden, das entscheidet im Einzelfall über Bußgeld oder Tätigkeitsverbot. Führt die Meldepflicht bei den Schaumburger Einrichtungen zu Problemen? Wir haben uns umgehört: -> Zum Artikel

.

+++ Dienstag, 15. März +++

Corona-Übergangsverordnung soll am Samstag in Kraft treten

Die Corona-Übergangsverordnung für Niedersachsen soll am Samstag in Kraft treten. Das sagte eine Regierungssprecherin am Dienstag in Hannover. Am Donnerstag soll die Verordnung im Sozialausschuss des Landtags vorgelegt werden.  -> Zum Artikel

+++

Land Niedersachsen will Maßnahmen mit Übergangsverordnung bis 2. April verlängern

Mehrere Länder wollen die Corona-Regeln bis 2. April verlängern. Neben Bayern planen nun auch weitere Bundesländer eine Verlängerung der Corona-Regeln über den 20. März hinaus. In Niedersachsen will die Landesregierung im Laufe der Woche eine Übergangsverordnung vorstellen, die bis 2. April gelten soll. dpa

+++

629 weitere Schaumburger positiv

629 weitere Corona-Fälle erhöhen die Zahl der positiv getesteten Schaumburger am Dienstag auf 4635. Von ihnen werden 32 im Zusammenhang mit Covid-19 in einer Klinik behandelt, Intensivpatienten gibt es im Landkreis allerdings derzeit keine. Die Corona-Zahlen im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Kritik an Teil-Impfpflicht kurz vor ihrem Start

Ab Mittwoch gilt in Deutschland für das Pflege- und Gesundheitspersonal eine Corona-Impfpflicht. Kritiker warnen unter anderem vor Versorgungsengpässen. -> Zum Artikel

+++

Derzeit keine Intensivpatienten mit Covid-19 in Schaumburg

In Schaumburg gibt es derzeit keine Intensivpatienten mit Covid-19. So sind dem DIVI-Intensivregister am Dienstag 24 (+0) Betten gemeldet, von denen alle (+0) belegt sind, null (-2) davon mit einem Covid-19-Fall.

Für ganz Niedersachsen hat das DIVI-Intensivregister heute 1836 (+1) Betten zu verzeichnen, von denen 1518 (+46) belegt sind. Die Zahl der Corona-Intensivpatienten beträgt 153 (+4).

.

+++ Montag, 14. März +++

Bundesländer setzen Teil-Impfpflicht unterschiedlich um

Ungeimpften Beschäftigten im Gesundheitssektor drohen bald Konsequenzen. Die Ämter können Bußgelder, Tätigkeits- und Betretungsverbote verhängen. Doch bis es tatsächlich dazu kommt, kann es dauern. -> Zum Artikel

+++

Über 1000 aktuelle Corona-Fälle in Rinteln

Mehr als 1000 Corona-Fälle zählt der Landkreis heute allein in Rinteln. Insgesamt sind 4591 Schaumburger gegenwärtig positiv getestet. Über 20.000 Menschen sind seit März 2020 kreisweit genesen. Es gibt zwar mehr Corona-Fälle, aber insgesamt weniger Intensivpatienten in Niedersachsen. Die aktuellen Zahlen im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten in Schaumburg und Niedersachsen

Am Montag hat das DIVI-Intensivregister 24 Intensivbetten für Schaumburg zu verzeichnen, von denen 23 (-1) belegt sind. Zwei (+1) davon sind Covid-19-Patienten, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind.

Die prozentuale Belegung der Intensivbetten durch Covid-19-Patienten ist laut Niedersächsischem Landesgesundheitsamt (NLGA) auf 6,3 gestiegen. Die absolute Zahl der Intensivpatienten ist aber im Vergleich zu Freitag gesunken: In ganz Niedersachsen sind 1835 (-1) Betten gemeldet, von denen 1472 (-52) belegt sind. 149 (+22) davon sind Covid-19-Fälle in intensivmedizinischer Behandlung. (Stand 14.3., 11.15 Uhr) odt

.

+++ Freitag, 11. März +++

Gericht kippt Maskenpflicht in Clubs

Die Maskenpflicht in Clubs, Diskotheken und Shisha-Bars in Niedersachsen ist vom Oberverwaltungsgericht (OVG) vorläufig außer Vollzug gesetzt worden. Das teilte das Gericht am Freitag in Lüneburg mit. Die Betreiberin einer Diskothek in Osnabrück habe sich gegen diese Regelung gewandt. Das Gericht habe entschieden, dass die Regelungen keine notwendige Schutzmaßnahme im Sinne des Infektionsschutzgesetzes seien und zudem nicht angemessen. Der Beschluss ist unanfechtbar. -> Zum Artikel

+++

Landkreis verfügt Meldepflicht für nicht geimpfte Pflegekräfte

Einrichtungen, die von einer Impfpflicht betroffen sind, sollen nicht geimpfte Mitarbeiter ab 16. März melden. Der Landkreis Schaumburg hat dazu am Freitagmittag eine entsprechende Allgemeinverfügung herausgegeben. -> Zum Artikel

+++

4088 Schaumburger mit positivem PCR-Test

4088 Schaumburger meldet der Landkreis am Freitag, die gegenwärtig ein positives PCR-Testergebnis haben. 565 sind seit gestern hinzugekommen. Zwei weitere Verstorbene waren über 80 beziehungsweise über 90 Jahre alt. Die Corona-Zahlen für Schaumburg im Überblick. -> Zum Artikel

+++

Corona-Impfpflicht: Landkreis bereitet sich auf Meldeverfahren vor

Ab dem 15. März gilt die sogenannte einrichtungsbezogene Impfpflicht - zurzeit noch bis 31.12.2022 befristet. Betroffene Einrichtungen müssen dann dem Gesundheitsamt melden, wenn ihnen kein Nachweis über Impf- oder Genesenenstatus ihrer Beschäftigten vorliegen. Der Landkreis Schaumburg ist auf das Verfahren vorbereitet: -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten in Schaumburg und Niedersachsen

Die niedersächsischen Krankenhäuser haben am Freitag dem DIVI-Intensivbettenregister 1836 (-21) Intensivbetten insgesamt gemeldet. Davon sind 1524 (-4) belegt. Von diesen gelten 127 (+0) als Covid-19-Fälle, die in intensivmedizischer Behandlung sind.

Im Landkreis Schaumburg sind laut DIVI-Intensivregister von 24 (+0) Intensivbetten alle (+0) belegt, eines (+0) davon mit einem Covid-19-Fall, der derzeit in intensivmedizinischer Behandlung ist (Stand 11.3., 9.15 Uhr) odt

.

+++ Donnerstag, 10. März +++

Verlängert Niedersachsen Corona-Beschränkungen bis 2. April?

Bildergalerie: Impfpflicht im Gesundheitswesen

3 Bilder
Quelle: NLGA

Bildergalerie: Impfpflicht im Gesundheitswesen

Nach Angaben der Landesregierung soll es nach dem Auslaufen der bundesweiten Corona-Maßnahmen am 20. März eine Übergangsregelung geben. Details sind noch nicht bekannt. Die Bundeswehr-Helfer werden wegen des Ukraine-Kriegs aus den Gesundheitsämtern abgezogen. -> Zum Artikel

+++

Wie die Grundschule Obernkirchen um die besten Luftfilter ringt

Das Ringen um die besten Luftfilter für die Grundschule am Kammweg geht weiter. „Wir haben bereits die Möglichkeit genutzt, Geräte vor Ort zu testen“, berichtet Bürgermeisterin Dörte Worm-Kressin. Doch die Reaktionen im Kollegium war durchwachsen. Warum – das kam jetzt zur Sprache: -> Zum Artikel

+++

517 weitere Schaumburger positiv / Intensivbettenlage landesweit entspannt

Am Donnerstag sind 517 weitere Schaumburger Corona-positiv. Aktuell sind 3909 Menschen kreisweit als "akut infiziert" gemeldet. Die Zahl der im Land Niedersachsen belegten Intensivbetten ist gesunken. Die aktuellen Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten in Schaumburg und Niedersachsen

Laut DIVI-Intensivregister sind aus Schaumburg am Donnerstag 24 (+0) Betten insgesamt gemeldet, von denen alle (+0) belegt sind. Davon ist einer (-1) Covid-19-Patient in intensivmedizinischer Behandlung. 

Die Zahl der im Land Niedersachsen belegten Intensivbetten sinkt: Niedersachsenweit meldet das DIVI 1857 (+2) Intensivbetten, von denen 1528 (-20) belegt sind. 127 (-1) Patienten gelten als Covid-19-Fälle. (Stand 10.3.., 11.15 Uhr) odt

.

+++ Mittwoch, 9. März +++

Aktuell 3794 Schaumburger positiv

Am Mittwoch, 9. März, ist im Landkreis die Zahl der positiv Getesteten auf 3794 geklettert. Neu hinzugekommen sind seit gestern 339 Corona-Fälle. Ein im Zusammenhang mit Covid-19 Verstorbener war über 80 Jahre alt. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten in Schaumburg und Niedersachsen

Niedersachsen hat heute nach Angaben des DIVI-Intensivregisters 1855 (+9) Intensivbetten zu verzeichnen, von denen 1548 (+25) belegt sind. 128 (-3) sind Covid-19-Fälle, die derzeit landesweit in intensivmedizinscher Behandlung sind.

Die Intensivbettenlage in Schaumburg ist laut Intensivregister unverändert: Es sind von 24 (+0) dem DIVI gemeldeten Intensivbetten alle (+0) belegt, zwei (+0) Intensivpatienten wurden als Covid-19-Fälle gemeldet. (Stand 9.3., 10.15 Uhr) odt

+++ 

Ab 20. März weiterhin Corona-Maßnahmen möglich? - Entwurf für neue Rechtsgrundlage

Für eine mögliche Zuspitzung der Corona-Lage in Deutschland sollen auch über den Frühlingsbeginn hinaus grundlegende Auflagen und Schutzregeln einsetzbar sein. Das sieht ein Entwurf für eine neue Rechtsgrundlage vor, auf den sich Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Justizminister Marco Buschmann (FDP) verständigt haben und der im Umlaufverfahren ins Bundeskabinett kommen soll. Nach dem von Bund und Ländern angepeilten Ende der meisten einschneidenden Alltagsbeschränkungen zum 20. März sollen weiterhin Maßnahmen regional oder auf Landesebene möglich sein. Konkret sollen zum Eindämmen von Corona-Ausbrüchen Beschränkungen und Auflagen verhängt werden können, wenn ein Landesparlament dies beschließt. Dazu soll es die «konkrete Gefahr einer sich dynamisch ausbreitenden Infektionslage» feststellen müssen, heißt es in dem Entwurf, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. 

+++

Alle Demos friedlich: Mehrere Hundert Schaumburger versammelten sich am Montag

Am vergangenen Montag sind in Schaumburg erneut zahlreiche Menschen für Grundrechte, gegen Impfpflicht und Corona-Maßnahmen - und auch gegen den Krieg in der Ukraine - auf die Straße gegangen. Das hat die Polizei auf SZ/LZ-Anfrage bestätigt. Für kommenden Samstag ist in Bückeburg eine weitere Demonstration für Grundrechte und gegen eine Impfpflicht angemeldet. -> Zum Artikel

+++

So will das Land Niedersachsen die Impfpflicht im Gesundheitswesen umsetzen

Niedersachsen bereitet sich auf die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht vor. Ab dem 16. März gilt diese Impfpflicht für Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeberufen. Wie das Verfahren laufen soll, zeigen Grafiken des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes.

coronaregeln
Aus der Region

Bildergalerie: Diese neuen Corona-Regeln gelten ab Freitag, 4. März

+++

Österreich setzt Corona-Impfpflicht aus

In der Alpenrepublik gilt eigentlich seit Anfang Februar die Impflicht gegen das Coronavirus. Alle, die sich weigern, mussten mit hohen Geldstrafen rechnen. Nun wird die Impfpflicht ausgesetzt. -> Zum Artikel

.

+++ Dienstag, 8. März +++

41 Infizierte in Rintelner Seniorenheim

Bereits vor gut einer Woche ist im Seniorenheim „Reichsbund Freier Schwestern“ das Coronavirus ausgebrochen. Wie der Landkreis bestätigt wurden insgesamt 41 Bewohner und Mitarbeiter infiziert. -> Zum Artikel

+++

Corona-Ausbruch: Kita "Zum Gänseblümchen“ in Engern geschlossen

Wegen mehreren Corona-Fällen muss die Kita "Zum Gänseblümchen" in Engern ihr Betreuungsangebot vorübergehend einstellen. Wie sich die Infektionszahlen auf Kinder und Erzieherinnen verteilen, ist hingegen nicht ganz klar. -> Zum Artikel

+++

22519 Corona-Fälle insgsamt seit März 2020 in Hameln-Pyrmont

In Hameln-Pyrmont sind aktuell 3182 Personen positiv getestet. Die Gesamtzahl seit März 2020 liegt bei 22 519 Fällen. Als genesen gelten 19 219 Personen. Verstorben sind 118 Personen. 

+++

Anklage wegen möglicher Kochsalz-Impfungen

15 Personen haben im vergangenen April Kochsalzlösung anstelle eines Corona-Impfstoffs injiziert bekommen. Die Angeklagte muss sich nun vor Gericht dafür verantworten. -> Zum Artikel

+++

Corona-Einschränkungen sollen bis 20. März fallen

Nach einem Drei-Stufen-Plan von Bund und Ländern sollen die allermeisten Corona-Einschränkungen bis zum 20. März fallen. Die bundesweite Rechtsbasis für solche Maßnahmen läuft am 19. März aus. Maskenpflichten in Innenräumen, Bussen und Bahnen und Tests sollen jedoch weiter bestehen. -> Zum Artikel

+++

Aktuell 4106 Corona-Fälle in Schaumburg

Gegenwärtig sind 4106 Schaumburger positiv auf Corona getestet. Seit gestern sind 436 hinzugekommen. Zwei weitere Verstorbene waren über 70 beziehungsweise über 80 Jahre alt. Alle Zahlen am Dienstag im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten in Schaumburg und Niedersachsen

Das DIVI-Intensivregister hat für ganz Niedersachsen heute 1846 (+2) Intensivbetten gemeldet. Davon sind 1523 (+5) belegt, 131 (-6) sind Covid-19-Fälle, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind.

In Schaumburg sind 4 Intensivbetten frei: 24 (+0) Betten sind insgesamt gemeldet, von denen aktuell 24 (+0) belegt sind. Zwei (-2) Intensivbettens sind mit Covid-19-Fällen belegt. (Quelle: intensivregister.de Stand 8.3., 11.15 Uhr) odt

.

+++ Montag, 7. März +++

Rund 2000 Impfungen mit Novavax-Impfstoff in Niedersachsen

Rund 2000 Menschen in Niedersachsen haben sich seit Impfbeginn vor rund einer Woche mit dem Präparat des Herstellers Novavax gegen das Coronavirus impfen lassen. Darunter waren am Wochenende 1430 Impfungen, wie das Gesundheitsministerium am Montag auf dpa-Anfrage mitteilte.  -> Zum Artikel

+++

Corona-Tests kosten das Land fast 300 Millionen Euro

Schrittweise wird die Corona-Testpflicht für Niedersachsens Schüler abgeschafft. Doch seit vergangenem Frühjahr hat das Land bereits viel Geld in die Tests für Schulen, Kitas und Verwaltung gesteckt. -> Zum Artikel

+++

Rund 18000 Schaumburger von Corona genesen

Mit 891 weiteren positiven PCR-Testungen sind es aktuell 4149 Schaumburger, die als "akut infiziert" gelten. Rund 18.000 mal ist der Status "genesen" seit März 2020 im Landkreis gemeldet worden. Alle Corona-Zahlen für Schaumburg im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten in Schaumburg und Niedersachsen

Für das Land Niedersachsen hat das DIVI-Intensivregister heute 1844 (-23) Betten insgesamt zu verzeichnen. Davon sind 1518 (-41) belegt. 137 (+4) dieser Patienten sind als Covid-19-Fall in intensivmedizinischer Behandlung.

In Schaumburg sind laut DIVI-Intensivregister von insgesamt 24 Intensivbetten alle (+0) belegt, Vier (+2) sind als Covid-19-Fälle gemeldet worden. (Stand 7.3., 9.15 Uhr) odt

.

+++ Freitag, 4. März +++

3G in Niedersachsen

Corona-dpa
payment-logo
SZLZ + Minden-Lübbecke

Schwere Vorwürfe eines Ex-Mitarbeiters: MKK sollen nicht zugelassene Corona-Tests genutzt haben (Update)

Nicht gegen das Coronavirus geimpfte Menschen profitieren vor allem von den nächsten gelockerten Corona-Regeln in Niedersachsen. Seit Freitag können diese etwa mit einem negativen Test wieder ins Restaurant gehen. Laut Staatskanzlei ist bei der Außengastronomie künftig gar kein Nachweis über Impfung, Genesung oder Test mehr vorgesehen. Ungeimpfte Menschen dürfen mit einem negativen Test ebenfalls wieder in Hotels übernachten, bei Dienstreisen war dies bereits zuvor möglich. Veranstaltungen mit maximal 2000 Menschen dürfen ebenfalls mit einem negativen Test wieder besucht werden. Das gilt auch für Kinos oder Theater im Bundesland. -> Zum Artikel

+++

Corona-Zahlen für Schaumburg

Am Freitag haben 538 weitere Schaumburger einen positiven PCR-Test vom Landkreis bescheinigt bekommen. Aktuell sind 4156 Menschen kreisweit positiv. Zwei weitere sind verstorben, eine Person war über 70, die andere über 80 Jahre alt. Die Corona-Zahlen im Überblick: -> Zum Artikel

+++

In Niedersachsen sind dem DIVI-Intensivbettenregister am Freitag insgesamt 1867 Intensivbetten gemeldet, von denen 1559 belegt sind. 133 davon sind Covid-19-Fälle in intensivmedizinischer Behandlung.

Für den Landkreis Schaumburg sind im DIVI 24 Betten gemeldet, alle sind belegt. Zwei sind als Covid-19-Fälle gemeldet worden. (Stand 4.3., 10.15 Uhr) odt

+++

DRK registriert deutlich weniger Anmeldungen für Novavax-Impfungen als gedacht

Es sind schon einige Hoffnungen, die an die Einführung des Corona-Impfstoffs Novavax geknüpft sind. So ganz in Schwung kommt das Ganze aber nicht. Das zeigt sich auch in Schaumburg, wo bislang deutlich weniger Termine als gedacht vergeben wurden. -> Zum Artikel

.

+++ Mittwoch, 2. März +++

Bildergalerie: Diese Corona-Regeln gelten ab Donnerstag, 24. Februar

20 Bilder
Quelle: Niedersächsische Staatskanzlei

Bildergalerie: Diese Corona-Regeln gelten ab Donnerstag, 24. Februar

Mehrere Tausend falsche Testergebnisse?

Schwere Vorwürfe eines Ex-Mitarbeiters: MKK sollen nicht zugelassene Corona-Tests genutzt haben. Ehemalige Mitarbeiter der Corona-Testzentren der Mühlenkreiskliniken (MKK) erheben schwere Vorwürfe gegen den Klinikverbund. Der versuchte angeblich, diesen Missstand zu verschleiern. So lautet ein weiterer Vorwurf. -> Zum Artikel

+++

Mehrere Gesetzentwürfe zu einer Impfpflicht

Dem Bundestag liegen mehrere Gesetzentwürfe zur Impfpflicht vor. Eine erste Lesung im Bundestag soll voraussichtlich am 17. März stattfinden. Ein Vorstoß mehrerer Abgeordneter der Ampel-Koalition zielt auf die allgemeine Impfpflicht ab 18 Jahren ab. Die Unionsfraktion hat einen eigenen Antrag vorgelegt, der zunächst nur ein Impfregister vorsieht und dann einen Stufenplan mit einer möglichen Impfpflicht für bestimmte Gruppen je nach Pandemielage. Daneben gibt es einen Entwurf einer Gruppe um den FDP-Abgeordneten Andrew Ullmann für eine Beratungspflicht und dann eine mögliche Impfpflicht ab 50 Jahren. Eine Gruppe um Kubicki lehnt eine Impfpflicht ab. Eine erste Lesung im Bundestag soll voraussichtlich am 17. März stattfinden. Auch die Union und die AfD haben Anträge dafür angekündigt. dpa

Zu den Unterstützern Kubickis gehört, wie die "Welt" berichtet hat, auch eine Reihe von Linken-Politikern wie die früheren Fraktionsvorsitzenden Gregor Gysi und Sahra Wagenknecht. In dem Antrag hieße es unter anderem, Dauer und Umgang der Schutzwirkung seien noch nicht geklärt. Noch weitergehender sei laut "Welt" der Antrag der AfD, die die Impfpflicht ebenfalls ablehnt. Sie plädiere dafür, dass der Bundestag die Bundesregierung auffordern solle, „von Plänen zur Einführung einer gesetzlichen Impfpflicht gegen das Virus SARS-CoV-2 Abstand zu nehmen“. Zudem solle die Bundesregierung aufgefordert werden, die ab dem 15. März 2022 greifende Impfpflicht für Gesundheits- und Pflegepersonal aufzuheben.

+++

Corona-Zahlen für Schaumburg

Am Mittwoch zählt der Landkreis Schaumburg 3994 positiv auf Corona getestete Menschen, seit gestern sind 481 hinzugekommen. 25 Schaumburger werden derzeit im Zusammenhang mit Covid-19 in einer Klinik behandelt. Alle Corona-Zahlen im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Erstes Corona-Jahr: Mehr Grundschüler mit Übergewicht

Wenn Kinder und Jugendliche an Covid-19 erkranken, haben sie überwiegend leichte Verläufe. Doch die Kontaktbeschränkungen in der Pandemie haben andere Krankheiten begünstigt. Dies zeigen Auswertungen von Versichertendaten. -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten

Gegenwärtig wird ein (-1) Covid-19-Patient in Schaumburg intensivmedizinisch versorgt. Am Mittwoch hat das DIVI-Intensivregister 24 (+0) Intensivbetten für Schaumburg zu verzeichnen, von denen alle (+0) belegt sind.

Die Intensivbettenlage niedersachsenweit bleibt entspannt: In ganz Niedersachsen sind 1859 (+4) Betten gemeldet, von denen 1521 (-7) belegt sind. 135 (+2) davon sind Covid-19-Fälle, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind. (Stand 2.3., 11.15 Uhr) odt

+++

Nach Schreiben an PEI zu Impfnebenwirkungen: BKK-Vorstand Schöfbeck gekündigt

Nach eigenen Angaben ist der Vorstand der BKK ProVita, Andreas Schöfbeck, im Anschluss an eine Sitzung des Verwaltungsrats fristlos gekündigt worden, schreibt die "Welt". Das Gespräch mit dem Paul-Ehrlich-Institut zu BKK-Daten zu Impfnebenwirkungen solle offenbar sein Stellvertreter führen. Eine Analyse von Millionen Versichertendaten der Betriebskrankenkassen BKK sei bei den Nebenwirkungen auf erheblich höhere Zahlen als das Paul-Ehrlich-Institut gekommen, hatte das Blatt am vergangenen Mittwoch berichtet. odt

.

+++ Dienstag, 1. März +++

Corona-Zahlen für Schaumburg

Bis Dienstagmorgen sind im Landkreis Schaumburg 390 positive Corona-Tests hinzugekommen. Seit März 2020 sind insgesamt 19.700 Corona-Fälle vom Landkreis gezählt worden. Ein weiterer Verstorbener ist zwischen 60 und 70 Jahre alt. Alle Zahlen im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Ärger im Urlaub: Was tun bei einem positiven Corona-Test?

Ein Kratzen im Hals, ein leichter Schnupfen und dann - ein positiver Corona-Test mitten im Urlaub. Was jetzt bloß tun? Experten geben Antworten. -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten in Schaumburg und Niedersachsen

In Niedersachsen sind am Dienstag 1855 (+7) Intensivbetten im DIVI-Intensivregister gemeldet. Davon sind 1528 (+39) belegt, 133 (-9) davon mit Covid-19-Patienten, die in intensivmedizinischer Behandlung sind.

Im Landkreis Schaumburg sind laut DIVI-Intensivregister derzeit zwei Corona-Intensivpatienten gemeldet. Von insgesamt 24 (+0) gemeldeten Betten sind alle (+0) belegt, zwei (+0) davon mit einem Covid-19-Patienten. (Stand 1.3., 8.15 Uhr) odt

+++

Landkreis nimmt Bußgelder ein: Corona spült 100 250 Euro in die Kasse

Die Corona-Krise verschlingt viel Geld, an anderer Stelle wird aber auch etwas eingenommen, beispielsweise wenn es um Verstöße gegen die geltenden Maßnahmen geht. Knapp die Hälfte der Bußgeldverfahren 2021 in Schaumburg sind noch offen. Die höchste Summe musste ein Gastwirt zahlen. -> Zum Artikel

.

+++ Montag, 28. Februar +++

Corona-Zahlen für Schaumburg

Von Schaumburgs Einwohnern gelten inzwischen rund 10 Prozent als genesen. Bei 732 weiteren Schaumburgern hat seit Freitag der PCR-Test ein positives Ergebnis gezeitigt. Damit gibt es gegenwärtig 3928 positiv Getestete im Landkreis. Die aktuellen Corona-Zahlen im Überblick: -> Zum Artikel

Intensivbetten

Erneut hat sich am Montag die Gesamtzahl der Intensivbetten in Niedersachsen verringert. Beim DIVI-Intensivregister sind heute 1848 (-17) Betten verzeichnet, von denen 1489 (-75) belegt sind, davon gelten 142 (+13) als Covid-19-Fälle, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind. (Stand 28.2., 9.15 Uhr)

In Schaumburg sind im DIVI-Intensivregister auch am Montag 24 (+0) Betten insgesamt gemeldet, von denen alle (+0) belegt sind, zwei (-1) davon jeweils mit einem Covid-Patienten.

.

+++ Freitag, 25. Februar +++

Ungewöhnlich viele positiv Getestete: Beschädigte Tests aus dem Verkehr gezogen

Die Corona-Fallzahlen im Kreis Minden-Lübbecke sind weiterhin hoch. Doch ein Wert kam Marcus Meier verdächtig vor. Er begab sich auf Spurensuche. -> Zum Artikel

+++

Corona-Zahlen für Schaumburg

Einen positiven Corona-PCR-Test haben seit gestern 338 weitere Schaumburger in den Händen. Damit sind es kreisweit gegenwärtig 3673 Corona-Fälle. Drei weitere Verstorbene sind jeweils über 60, über 80 und über 90 Jahre alt. Die Corona-Zahlen für Schaumburg im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten in Niedersachsen und Schaumburg

Die niedersächsischen Krankenhäuser haben am Freitag dem DIVI-Intensivbettenregister 1865 (+12) Intensivbetten insgesamt gemeldet. Davon sind 1564 (+18) belegt. Von diesen gelten 129 (+5) als Covid-19-Fälle, die in intensivmedizischer Behandlung sind.

Im Landkreis Schaumburg sind laut DIVI-Intensivregister von 24 (+0) Intensivbetten alle (+0) belegt, drei (+0) davon mit einem Covid-19-Fall, der derzeit in intensivmedizinischer Behandlung ist (Stand 25.2., 9.15 Uhr) odt

.

+++ Donnerstag, 24. Februar +++

Mutter erfolglos mit Verfassungsbeschwerde gegen Testpflicht

Weil ihr Sohn in der Grundschule weiterhin Maske tragen muss und regelmäßig getestet werden soll, hat sich eine Mutter mit einer Verfassungsbeschwerde an das Bundesverfassungsgericht gewandt und scheiterte. -> Zum Artikel

+++

Mehr Impf-Nebenwirkungen als bisher bekannt

Eine Analyse von Millionen Versichertendaten der Betriebskrankenkassen BKK komme bei den Nebenwirkungen auf erheblich höhere Zahlen als das Paul-Ehrlich-Institut, berichtet die "Welt" am Mittwoch. Die neuen Daten seien ein „Alarmsignal“, zitiert das Blatt den BKK-Vorstand Andreas Schöfbeck. Die Ergebnisse der Auswertung hat Schöfbeck dem Präsidenten des Paul-Ehrlich-Instituts, Prof. Dr. Cichutek, in einem Schreiben vom Montag, 21. Februar, mitgeteilt. Schöfbeck merkt darin an, dass die in seiner Analyse vorgenommene Hochrechnung sehr leicht über die restlichen Abrechnungsdaten der anderen Krankenkassen validiert werden könne. Die BKK Provita ist eine deutsche Betriebskrankenkasse und hat laut Internetpräsenz 150.000 Mitglieder. odt

+++

Corona-Zahlen für Schaumburg

Die Sieben-Tage-Inzidenz in Schaumburg sinkt weiter, heute ist der Wert auf 856 gefallen. 252 neue Corona-Fälle sind seit gestern gemeldet worden. 28 Schaumburger werden im Zusammenhang mit Covid-19 in einer Klinik behandelt. -> Zum Artikel

+++

Intensivbetten

In Niedersachsen sind es am Donnerstag 1853 Intensivbetten insgesamt, die dem DIVI-Intensivregister gemeldet wurden. Davon sind 1546 belegt, 124 davon mit Covid-19-Patienten.

Der Landkreis Schaumburg hat 24 Betten zu verzeichnen, von denen alle belegt sind. Drei Patienten sind Covid-19-Fälle, die aktuell in intensivmedizinischer Behandlung sind. (DIVI intensivregister.de, Stand 24.2, 12.15 Uhr)  odt

.

+++ Mittwoch, 23. Februar +++

.

+++ Dienstag, 22. Februar +++

Das DIVI-Intensivregister hat für ganz Niedersachsen heute 1854 (+0) Intensivbetten gemeldet. Davon sind 1543 (+17) belegt, 135 (+4) sind Covid-19-Fälle, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind. Quelle: intensivregister.de Stand 22.2., 11.05 Uhr

.

+++ Montag, 21. Februar +++

Am Montag sind in Schaumburg 4642 Menschen mit einem positiven PCR-Coronatest gemeldet. 395 sind seit Freitag hinzugekommen. 17 Schaumburger sind im Zusammenhang mit Covid-19 in einer Klinik. In Schaumburg sind 3 Intensivbetten frei, niedersachsenweit ist die Intensivbettenlage entspannt. Alle Zahlen im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Am Montag hat das DIVI-Intensivregister 24 Intensivbetten für Schaumburg zu verzeichnen, von denen 21 (-3) belegt sind. Vier (+1) davon sind Covid-19-Patienten, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind.

Die Intensivbettenlage ist niedersachsenweit entspannt, die prozentuale Belegung durch Covid-19-Patienten ist laut Niedersächsischem Landesgesundheitsamt (NLGA) auf 5,4 gefallen.

In ganz Niedersachsen sind 1854 (-3) Betten gemeldet, von denen 1526 (-60) belegt sind. 131 (-3) davon sind Covid-19-Fälle in intensivmedizinischer Behandlung. (Stand 21.2., 10.15 Uhr) odt

.

+++ Freitag, 18. Februar +++

Im Landkreis Hameln-Pyrmont sind aktuell 3060 Personen positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Die Gesamtzahl der Corona-Fälle seit März 2020 beträgt 17 066 (+ 275 zum Vortag). Als genesen gelten 13 888 Personen. Verstorben sind 118 Personen. 121 Personen sind kreisweit in Quarantäne.

+++

Nach monatelangen Corona-Beschränkungen in Deutschland kommen weitgehende Lockerungen in gut vier Wochen in Sicht. Gewisse Absicherungen sollen aber auch im Frühling noch bleiben. Kanzler Olaf Scholz (SPD) und die Ministerpräsidenten vereinbarten am Mittwoch einen Plan für schrittweise Öffnungen bis hin zu einem möglichen Ende aller einschneidenden Auflagen am 20. März - wenn die Situation in den Kliniken es zulässt. Auch danach soll aber ein «Basisschutz» mit Maskenpflichten in Innenräumen, Bussen und Bahnen sowie mit Tests möglich sein. Dafür wird eine bundesweite Rechtsgrundlage angestrebt. dpa

+++

283 neue Corona-Fälle bringen die Zahl derer, die aktuell ein positives PCR-Testergebnis in den Händen halten, im Landkreis am Freitag auf 4623. Bei den Intensivbetten in Schaumburg und Niedersachsen gibt es keine beziehungsweise kaum Veränderungen. Die Corona-Zahlen für Schaumburg: -> Zum Artikel

+++

Die niedersächsischen Krankenhäuser haben am Freitag dem DIVI-Intensivbettenregister 1857 (+0) Intensivbetten insgesamt gemeldet. Davon sind 1586 (+7) belegt. Von diesen gelten 134 (+1) als Covid-19-Fälle, die in intensivmedizischer Behandlung sind.

Im Landkreis Schaumburg sind laut DIVI-Intensivregister von 24 (+0) Intensivbetten alle (+1) belegt, drei (+0) davon mit einem Covid-19-Fall, der derzeit in intensivmedizinischer Behandlung ist (Stand 18.2., 11.15 Uhr) odt

.

+++ Donnerstag, 17. Februar +++

Seit der Zählung im März 2020 sind inzwischen 12101 Corona-Fälle in Schaumburg genesen. Am Donnerstag meldet der Landkreis zwei weitere Verstorbene im Zusammenhang mit Covid-19. Beide waren über 80 Jahre alt. Gegenwärtig sind 4651 Schaumburger positiv auf Corona getestet, 479 sind seit gestern hinzugekommen. Alle Zahlen im Überblick: -> Zum Artikel

.

+++ Mittwoch, 16. Februar +++

Corona-Lockerungen zum Frühling: Kanzler und Ministerpräsidenten vereinbarten am Mittwoch einen Plan für schrittweise Öffnungen bis hin zu einem möglichen Ende aller einschneidenden Auflagen am 20. März - wenn die Situation in den Kliniken es zulässt. Auch danach soll aber ein «Basisschutz» mit Maskenpflichten in Innenräumen, Bussen und Bahnen sowie mit Tests möglich sein. Dafür wird eine bundesweite Rechtsgrundlage angestrebt. -> Zum Artikel

+++

Am Mittwoch zählt der Landkreis 4899 positiv getestete Menschen in Schaumburg, 393 sind seit gestern hinzugekommen. Ein im Zusammenhang mit Covid-19 Verstorbener war über 70 Jahre alt. Alle Zahlen im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Im Landkreis Hameln-Pyrmont sind aktuell 3288 Personen positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Als genesen gelten 13 043 Personen. 93 Personen sind kreisweit in Quarantäne.

+++

Zwei (+0) Covid-19-Patienten sind in intensivmedizinischer Behandlung in Schaumburg. Am Mittwoch hat das DIVI-Intensivregister 24 (+0) Intensivbetten für Schaumburg zu verzeichnen, von denen alle 24 (+4) belegt sind.

In ganz Niedersachsen sind 1871 (+9) Betten gemeldet, von denen 1596 (+22) belegt sind. 124 (+2) davon sind Covid-19-Fälle, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind. (Stand 16.2., 9.15 Uhr) odt

+++

Mittlerweile hat der DRK-Kreisverband Schaumburg, der seit Beginn der Corona-Pandemie PCR-Testungen vornimmt, mehr als 77.000 solcher durchgeführt. Eine neue Regelung hat jetzt Auswirkungen auf die Arbeit der DRK-Zentren. Wir erklären, wer Anspruch auf einen PCR-Test hat. -> Zum Artikel

.

+++ Dienstag, 15. Februar +++

Am Mittwoch beraten Bund und Länder einmal mehr über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie. In mehreren Bundesländern sind konkrete Öffnungsschritte bereits angekündigt,. Eine nächste Corona-Verordnung soll in Niedersachsen kommende Woche in Kraft treten. In Verordnungen sind viele Corona-Regeln wie Kontaktbeschränkungen oder Zugangsregeln für Freizeitbereiche festgehalten. Die bisherige Verordnung ist noch bis kommende Woche Mittwoch gültig, eine Verlängerung oder Anpassung wäre somit ohnehin notwendig. dpa

+++

Am Dienstag sind es 366 weitere Corona-Fälle, sodass es im Landkreis derzeit 4940 Menschen mit einem positiven PCR-Testergebnis gibt. In Schaumburg sind gegenwärtig vier Intensivbetten frei. Kinder werden häufiger getestet, das macht sich auch bei den Inzidenzwerten der Altersgruppe bemerkbar. Die Corona-Zahlen für Schaumburg im Überblick. -> Zum Artikel

+++

Das DIVI-Intensivregister hat für ganz Niedersachsen heute 1862 (+10) Intensivbetten gemeldet. Davon sind 1574 (+64) belegt, 122 (+3) sind Covid-19-Fälle, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind.

In Schaumburg sind 4 Intensivbetten frei: 24 (+0) Betten sind insgesamt gemeldet, von denen aktuell 20 (-1) belegt sind. Zwei (+0) Intensivbettens sind mit Covid-19-Fällen belegt.

(Quelle: intensivregister.de Stand 15.2., 12.15 Uhr) odt

+++

An den Standorten der Mühlenkreiskliniken in Minden, Lübbecke und Bad Oeynhausen werden 53 Corona-Patienten behandelt, davon fünf auf der Intensivstation des Universitätsklinikums Minden. Niemand muss künstlich beatmet werden. Im Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, werden derzeit 14 Patienten versorgt, fünf Patienten befinden sich auf der Intensivstation.

+++

Im Landkreis Hameln-Pyrmont sind aktuell 2931 Personen postiv auf SARS-CoV-2 getestet. Die Gesamtzahl der Erkrankten seit Beginn der Pandemie liegt bei 15 961 (+ 508 zum Vortag) Fällen.Als genesen gelten 12 912 Personen. 74 Personen sind kreisweit in Quarantäne.

.

+++ Montag, 14. Februar +++

Auch am Montag, 14. Februar, demonstrierten wieder etwa hundert Teilnehmer in Rinteln in Form eines sogenannten "Corona-Spaziergangs" gegen die Corona-Maßnahmen. Die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort. Grund dafür war das Verhalten der Demonstranten in der Woche zuvor. Es kam zu einer Festnahme. Zu dieser äußert sich Dr. Ralf Kirstan als Zeuge, aber auch die Polizei schildert ihre Sicht. Zum Artikel -> KLICK

+++

2500 Euro Bußgeld - wie geht der Landkreis Schaumburg damit um? Für nicht geimpfte Pflegekräfte die ein Betretungs-/Beschäftigungsverbot, das vom Gesundheitsamt ausgesprochen wurde, nicht beachten, kann nach dem IfSG ein Bußgeld über 2500 Euro von den Gesundheitsämtern jeweils verhängt werden. Da das offenbar im Ermessen der Behörde liegt, haben wir beim Landkreis Schaumburg nachgefragt, wie das im hiesigen Kreis gehandhabt würde. Kreispressesprecherin Anja Gewald dazu: "Wir haben noch keine Ausführungsbestimmungen hierüber". Es gäbe normalerweise auch Vorgaben dazu, wie so ein Ermessen gehandhabt würde, erklärt Gewald. "Wenn so ein Umstand da ist, dass jemand beispielsweise ein Betretungsverbot nicht beachtet, müsste man darüber nachdenken", sagt Gewald. Momentan könne sie die Frage noch nicht beantworten. odt

+++

Die Zahl der Corona-Fälle bei Niedersachsens Schülern steigt weiter an. Am Montag durften rund 17.440 von ihnen wegen PCR-bestätigter Ansteckungen nicht in die Schulen gehen, wie das Kultusministerium in Hannover auf Anfrage mitteilte - das sind knapp acht Mal so viele wie vor einem Monat. Hinzu kamen 1690 Corona-Infektionen beim Schulpersonal (Mitte Januar: 1080). -> Zum Artikel

+++

Bund und Länder erwägen einen Drei-Stufen-Plan für die weitgehende Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen bis zum Frühlingsbeginn am 20. März. In einem zwischen Kanzleramt, Vorsitz und Co-Vorsitz der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) abgestimmten Vorschlag, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, heißt es, dass bis zum 20. März die weitreichenden Einschränkungen des gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens schrittweise zurückgenommen werden sollen. Danach sollen noch Basisschutzmaßnahmen wie das Tragen medizinischer Masken greifen. -> Zum Artikel

+++

Am Montag sind es 4843 positiv getestete Schaumburger, die der Landkreis gemeldet hat, seit Freitag sind 552 hinzugekommen. In Schaumburg sind laut Meldung des DIVI-Intensivregisters heute wieder drei Intensivbetten frei. Wie ist der Verlauf der Intensivbettenbelegung im Land Niedersachsen seit März? Wie verteilt sich die Sieben-Tage-Inzidenz in Schaumburg auf die Altersgruppen? Aktuelle Corona-Infos: -> Zum Artikel

+++

Im Landkreis Hameln-Pyrmont sind aktuell 2762 Personen positiv auf  SARS-CoV-2 getestet. 167 Personen sind kreisweit in Quarantäne.

+++

Die Intensivbettenlage im Landkreis hat sich wieder gebessert: Am Montag hat das DIVI-Intensivregister 24 Intensivbetten für Schaumburg zu verzeichnen, von denen 21 (-3) belegt sind. Zwei (-1) davon sind Covid-19-Patienten, die derzeit in intensivmedizinischer Behandlung sind.

Die Intensivbettenlage ist auch niedersachsenweit relativ entspannt, die prozentuale Belegung durch Covid-19-Patienten liegt laut Niedersächsischem Landesgesundheitsamt (NLGA) bei 5,4.

In ganz Niedersachsen sind 1852 (-33) Betten gemeldet, von denen 1510 (-61) belegt sind. 119 (-17) davon sind Covid-19-Fälle in intensivmedizinischer Behandlung. (Stand 14.2., 8.15 Uhr) odt

+++

Ab dem 15. Februar gilt in ganz Niedersachsen eine Corona-Testpflicht in Kindergärten und Kindertagesstätten. Hier finden Sie alle Antworten auf die häufigsten Fragen. Für wen gilt die Testpflicht, wie oft muss getestet werden und vor allem: Wo? -> Zum Artikel

+++

Aufregung kurz nach Ende der Corona-Demo in Bückeburg. Nachdem eine Frau zur Identitätsfeststellung festgenommen wurde, wurde ein Mann offenbar von einem Polizisten zu Boden geworfen. Warum, und ob diese Aktion gerechtfertigt war, darüber gehen die Meinungen auseinander. Unsere Zeitung hat mit dem Mann gesprochen. -> Zum Artikel

+++

Schlagzeilen macht aktuell bundesweit ein Fall aus Köln: Eltern sollen Zwangsgelder zahlen, alternativ sogar für bis zu zwei Wochen in Ersatzzwanghaft, weil sie ihren Sohn aus Angst vor Corona nicht in die Schule schicken, sondern zu Hause unterrichten. Anwalt der Familie ist der Rintelner Thorsten Frühmark. Auch in Schaumburg gibt es zehn hartnäckige Fälle. Die meisten sind Maskenverweigerer. -> Zum Artikel

.

+++ Samstag, 12. Februar

Norwegen hebt auch Maskenpflicht auf

Norwegen verabschiedet sich nach Dänemark und Schweden von so gut wie allen verbliebenen Corona-Maßnahmen. Nach einer kräftigen Lockerung vor knapp zwei Wochen fallen nun auch die allermeisten weiteren Beschränkungen in dem skandinavischen Land weg, darunter die Maskenpflicht und die Ein-Meter-Abstandsregel. «Abstand zwischen uns ist nicht mehr länger notwendig», sagte Regierungschef Jonas Gahr Støre am Samstag in Oslo. Symbolisch für die Aufhebung der Maskenpflicht steckte er seinen Mund-Nasen-Schutz in die Innentasche seines Sakkos. Die Pandemie stelle für die meisten Menschen keine große Gesundheitsgefahr mehr dar, sagte Støre. Die Omikron-Variante des Coronavirus verursache mildere Krankheitsverläufe, die Impfungen schützten gut. Zwei Empfehlungen bleiben laut dem Ministerpräsidenten aber bestehen: Nur Erwachsene mit Symptomen sollten sich testen lassen, und wer als Erwachsener positiv getestet werde, sollte vier Tage zu Hause bleiben. Alle Einreiseanforderungen werden aufgehoben. dpa

Große Demo gegen Corona-Maßnahmen und Impfpflicht in Bückeburg

Eine Demonstration gegen die herrschenden Corona-Maßnahmen und eine mögliche Impfpflicht findet seit 16 Uhr in Bückeburg statt. Es sind mehrere hundert Teilnehmer aus dem ganzen Landkreis vor Ort. Die Demo hat um 16 Uhr begonnen, wir berichten in diesem Artikel aktuell -> KLICK

 Corona-Zahlen aus Hameln-Pyrmont

Im Landkreis Hameln-Pyrmont gibt es aktuell 3.179 Corona-Infizierte. Seit Beginn der Pandemie sind insgesamt 15.109 Corona-Fälle gemeldet worden. 11.813 Patienten gelten als genesen. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 117. Am Samstag sind seit Pandemiebeginn im Landkreis Hameln-Pyrmont 15.109 Fälle einer Corona-Infektion bestätigt. Die Zahl der Neuinfektionen ist im Vergleich zum Vortag um 86 gestiegen. Die 3.179 (-1321) aktuell infizierten Personen wurden isoliert und befinden sich in Quarantäne. Die Zahl der als genesen geltenden Menschen liegt bei 11.813 (+1407). 161 (+/-0) Menschen befinden sich dazu in angeordneter häuslicher Quarantäne. Verstorben sind 117 Personen.

773 Neuinfektionen im Kreis Lippe

Im Kreis Lippe gibt es am Samstag 47010 bestätigte Corona-Fälle, damit sind seit Freitag 773 weitere Fälle registriert worden. 504 Personen sind verstorben. Es gibt aktuell 12294 aktive Fälle. Das sind 499 mehr als Freitag. 34212 Menschen (plus 274) gelten als genesen. Die Inzidenzzahl für den Kreis Lippe beträgt derzeit 1257,7 (plus 51,5 zum Vortag; Stand: 12. Februar 2022, Quelle: LZG). Die Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen beträgt 7,04. Der Anteil der Covid-19-Patienten an den betreibbaren Intensivbetten liegt am Samstag laut DIVI-Intensivregister bei 10,41 Prozent. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Bundesland wird mit 1537,5 (plus 4,8) angegeben.

Julis fordern Corona-Öffnung gezielt für junge Menschen

 Die Jungen Liberalen (Julis) fordern, Öffnungsschritte bei den Corona-Maßnahmen konkret auf junge Menschen auszurichten. «Junge Menschen haben sich im Rahmen der Pandemie besonders solidarisch gezeigt. Obwohl sie deutlich geringer von einem schweren Verlauf bedroht waren, haben sie sich eingeschränkt, um die ältere Generation zu schützen», sagte die Bundesvorsitzende der FDP-Nachwuchsorganisation, Franziska Brandmann, der Deutschen Presse-Agentur. Sie wies dabei auf Einschränkungen im Betrieb von Universitäten und Schulen sowie beim Sport hin. Wer das als vernachlässigbar abtue, könne sich an seine eigene Jugend nicht mehr erinnern. «Wir fordern: Allgemeine 2G-Regelungen sollten nicht nur für den Einzelhandel aufgehoben werden, sondern auch für Bildungseinrichtungen, Sportvereine und Veranstaltungen der Kultur- und Freizeitgestaltung», sagte Brandmann. «Das allgemeine Verbot von Tanzveranstaltungen muss aufgehoben werden. Überregionale Großveranstaltungen sollten - gerade an frischer Luft und mit vorliegendem Hygienekonzept - nicht weiter pauschal verboten werden.»

 Neue Regeln ab Samstag: PCR-Tests nur noch nach positivem Schnelltest

 Für den Anspruch auf kostenlose Corona-Tests greifen seit diesem Samstag neue Regeln: Die besonders genauen PCR-Tests gibt es künftig nur noch nach einem positiven Antigen-Schnelltest von einer Teststelle. Die angepasste Teststrategie der Bundesregierung tritt damit in Kraft. Ziel sei es, die Testkapazitäten aufgrund der aktuell stark steigenden Infektionszahlen noch gezielter als bislang einzusetzen. Eine rote Warnmeldung auf der Corona-Warn-App reicht demnach nicht mehr aus, um einen PCR-Test zu bekommen - auch hier wird künftig ein positiver Antigen-Schnelltest benötigt. Um sich vorzeitig aus einer Isolierung als Infizierter oder einer Quarantäne als Kontaktperson von Infizierten «freizutesten», sollen künftig Schnelltests reichen. Bei Labor-Auswertungen sollen PCR-Tests von Risikopatienten und Menschen in Einrichtungen wie Pflegeheimen, Praxen, Kliniken und Rettungsdiensten vorrangig zum Zuge kommen. Auch sie müssen aber zunächst einen positiven Antigen-Schnelltest haben.

+++

180 Schaumburger sind am Samstag mit einem positiven-Corona-Test gemeldet worden. DIVI meldet: Keine freien Intensivbetten. Zum Artikel -> KLICK

.

+++ Freitag, 11. Februar +++

Die coronabedingte Begrenzung bei Veranstaltungen unter freiem Himmel in Niedersachsen ist vom Oberverwaltungsgericht Lüneburg (OVG) gekippt worden. Die Festlegung dieser Grenze von 500 Menschen sei für sehr große Veranstaltungsorte, wie etwa Fußballstadien, nicht mehr angemessen, teilte das Gericht am Freitag mit. -> Zum Artikel

+++

Ab etwa Mitte März soll es auch in Schaumburg losgehen mit den Impfungen des Herstellers Novavax, der auf Protein-Basis funktioniert. Anmeldungen für die Impfungen sind voraussichtlich ab Montag, 14. Februar möglich. Auch Anmeldungen für eine zweite Booster-Impfung nimmt das DRK entgegen: -> Zum Artikel

+++

Die Zahl der Corona-Fälle in Schaumburg steigt um 239 auf aktuell 4539 am Freitag. Zwei weitere im Zusammenhang mit Corona Verstorbene waren über 80 Jahre alt. Wie hat sich die Lage auf den Intensivstationen entwickelt? Die Zahlen im Überblick: -> Zum Artikel

+++

Die Corona-Impfpflicht für Pflege- und Gesundheitspersonal kann aus rechtlicher Sicht wie geplant ab Mitte März umgesetzt werden. Das Bundesverfassungsgericht lehnte es im Eilverfahren ab, die Vorschriften vorläufig außer Kraft zu setzen. Die Entscheidung vom Donnerstag wurde am Freitag in Karlsruhe veröffentlicht. Damit ist noch nicht über die vielen Verfassungsbeschwerden gegen die Teil-Impfpflicht entschieden. Die umfassende Prüfung steht noch aus. (Az. 1 BvR 2649/21)

+++

Die niedersächsischen Krankenhäuser haben am Freitag dem DIVI-Intensivbettenregister 1885 (+0) Intensivbetten insgesamt gemeldet. Davon sind 1571 (-11) belegt. Von diesen gelten 136 (+1) als Covid-19-Fälle, die in intensivmedizischer Behandlung sind.

Im Landkreis Schaumburg sind laut DIVI-Intensivregister von 24 (+0) Intensivbetten alle (+0) belegt, drei (+1) davon mit einem Covid-19-Fall, der derzeit in intensivmedizinischer Behandlung ist (Stand 11.2., 8.15 Uhr). odt

+++

Verfassungsgericht entscheidet zur Pflege-Impfpflicht: Der Stichtag für die Corona-Impfpflicht in Pflege, Praxen und Kliniken erhitzt die Gemüter, nicht nur in der Politik. Hunderte Betroffene klagen in Karlsruhe - und wollen den sofortigen Stopp. -> Zum Artikel

.

+++ Das Liveticker-Archiv bis zum 10 Februar finden Sie hier

.

+++ Das Liveticker-Archiv bis zum 10 September finden Sie hier

,

Die Corona-Livetickerbeiträge bis zum 31. Januar finden Sie im Ticker-Archiv

Das könnte Sie auch interessieren...




  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG