• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
  • Startseite
  • Redakteursseite
Wilhelm Gerntrup
Reporter
lz@szlz.de
Arzt und Apotheker – Abbildung aus einem 1505 in Straßburg erschienenen Gesundheitsbuch des Medicinarius Hieronymus Brunschwig. Repro: gp
payment-logo
SZLZ + Zum Wohle der Volksgesundheit

Wie ein Rintelner Professor vor 200 Jahren gegen das Kaffeetrinken kämpfte

RINTELN. Seine Bücher liegen längst vergessen in verstaubten Bibliotheksregalen – aber vieles von dem, was Georg Heinrich Piepenbring vor 200 Jahren zu Papier gebracht hat, ist heute noch lesenswert. Zwar hatte der Professor für Chemie und Pharmazie der Rintelner Ernestina-Universität noch keine

Ein Leben geprägt von den Brüchen und Verwerfungen des 20. Jahrhunderts: der Sozialdemokrat und Kommunist Ernst Torgler (1893-1963) Repro: gp
payment-logo
SZLZ + Vor 60 Jahren verstorben

KPD-Spitzenfunktionär Ernst Torgler: Vom Berliner Reichstag ins Bückeburger Rathaus

Von einer inzwischen abgerissenen Aufsichtsbaracke aus wurden die Häftlinge in Steinbergen überwacht. Repro: gp
payment-logo
SZLZ + Zwangsarbeit in der NS-Zeit

Wie wenigstens 37 Häftlinge im Steinbruch Steinbergen zu Tode kamen

Solange Kaiser Wilhelm (Mitte) seine Bückeburger Verwandtschaft zu gemeinsamen Jagdausflügen besuchte, waren Schloss und Residenz für Besucher tabu. Repro gp
payment-logo
SZLZ + Königshütte statt Fürstenschloss

Die Anfänge des Tourismus: Vom Start des Bückeburger Fremdenverkehrs vor 130 Jahren

Grundriss bis zum Umbau 1731 und Fassaden-Struktur des ursprünglichen Renthauses (Nachzeichnung aus den Umbauplänen 1731) Repro: gp
payment-logo
SZLZ + Bückeburg

Einst Verwaltungssitz, Militärschule, Gerichtsstandort – und Wirkungsstätte des „Bückeburger Bach“

Öffentliches Spektakel auf dem Rintelner Marktplatz; dort wurden am 14. März 1933 unter den Augen zahlreicher Schaulustiger unliebsame Bücher und Schriften verbrannt
payment-logo
SZLZ + Schlägertrupps und Fackelzüge

Vor 90 Jahren: Düstere Aussichten beim Jahreswechsel 1932/33


  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG