• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
  • Startseite
  • Blaulicht
×

Trickbetrüger

Wie zwei Frauen aus Luhden am Telefon abgezockt wurden

OBERNKIRCHEN/LUHDEN. Betrüger kontaktieren seit Dienstag mehrere Bürger im Zuständigkeitsbereich der Polizei Bückeburg über vorgetäuschte „Whats-App-Nachrichten“ auf Mobiltelefonen, wobei sich die Täter als die Tochter beziehungsweise der Sohn ausgaben und über eine unbekannte Telefonnummer mitteilten, dass das Handy kaputtgegangen sei und man nun durch die Angehörigen um eine dringende Überweisung bittet.

veröffentlicht am 13.01.2023 um 15:13 Uhr

13. Januar 2023 15:13 Uhr

OBERNKIRCHEN/LUHDEN. Betrüger kontaktieren seit Dienstag mehrere Bürger im Zuständigkeitsbereich der Polizei Bückeburg über vorgetäuschte „Whats-App-Nachrichten“ auf Mobiltelefonen, wobei sich die Täter als die Tochter beziehungsweise der Sohn ausgaben und über eine unbekannte Telefonnummer mitteilten, dass das Handy kaputtgegangen sei und man nun durch die Angehörigen um eine dringende Überweisung bittet.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Ein 83-jähriger Senior aus Obernkirchen erkannte die bereits bekannte Masche der Straftäter und ließ sich nicht auf den Wunsch ein.

Anders reagierten zwei Frauen aus Luhden und Obernkirchen. Für die Damen im Alter von 66 und 69 Jahren erschienen die erhaltenen Kurznachrichten ihrer in Not geratenen Kinder glaubhaft und überwiesen 1400 beziehungsweise 1980 Euro auf ein inländisches und ein lettisches Konto.

Hinweise der Polizei

Die Polizei gibt folgende Hinweise:

Foto: DIALOG

-„Rufen Sie Ihre Verwandten unter der Ihnen bekannten Telefonnummer zurück.

- Sie kennen die Stimme Ihrer Verwandten. Bitten Sie um ein Telefonat oder eine Sprachnachricht.

- Seien Sie misstrauisch und wachsam. Lassen Sie sich nicht drängen oder unter Druck setzen.

- Tätigen Sie keine vorschnellen Überweisungen auf Drängen angeblicher Verwandter

- Sprechen Sie im Freundes- und Familienkreis über diese Betrugsform und helfen Sie mit, weitere Taten zu verhindern.

- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Bringen Sie Ihr Mobiltelefon und den enthaltenen Nachrichtenverlauf zur Anzeigenerstattung mit.“




Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG