• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
  • Startseite
  • Hintergrund
  • Hintergrund
Hintergrund
Eine lange Ehe ist für viele immer noch ein großes Ziel. Foto: pixabay
payment-logo
SZLZ + Silber, Holz und Petersilie

Das sind die Namen und Bräuche der verschiedenen Hochzeitstage

Das Ehepaar Georgi aus Hemmendorf feierte am 20. März Kronjuwelenhochzeit. Wer hätte da schon aus dem Stegreif gewusst, für wieviel Jahre Ehe dieses Jubiläum steht? Es ist die Bezeichnung für den 75. Hochzeitstag. Und wie heißen die anderen Jubiläen nochmal?

Till Siebert
Nachrichtenticker
  • 17:00 Neue Firma: Express Haushaltsauflösungen geht in Rinteln an den Start
  • 15:32 Blaulicht-Ticker:  Unfall auf der B442 / Tankstellen-Überfall in Porta Westfalica / Unfallflucht in Bad Eilsen
  • 16:08 Rodenberg: Zwei Leichtverletzte nach Unfall auf B442
Die Eisenbahnstrecke nach Altenbeken wurde 1872 eingeweiht. Das um 1870 entstandene Foto hält den Bau der Eisenbahnbrücke in Höhe von Löwensen fest. Quelle: Stadtarchiv Bad Pyrmont
payment-logo
SZLZ + Zugang zur Stadt Lügde

Brücken aus Holz und Stein sorgten früh für sichere Emmerüberquerung

Dieses Aquarell aus dem 19. Jahrhundert zeigt eine Klöpplerin bei der Arbeit. In Lügde zählte das Klöppeln über drei Jahrhunderte hinweg zu den wichtigsten Erwerbstätigkeiten. Quelle: Archiv Malms
payment-logo
SZLZ + Wie Lügde an die Spitze kam

Pyrmonts Hauptallee war Handelsplatz für Lügdes erfolgreiche Klöppelei

In Neapel wütete 1656 die Pest, der Tausende Einwohner zum Opfer fielen. Die Piazza Mercatello vor den Toren der Stadt diente als Sammelplatz für die Toten; der Maler Domenico Gargiulo hat den damaligen Ausnahmezustand eindrucksvoll in einem Gemälde
payment-logo
SZLZ + Wie der Schwarze Tod bekämpft wurde

Teil 4: Riesige Nachfrage nach Pestmitteln öffnet dem Betrug Tür und Tor: Scharlatane treiben ihr Unwesen

Vielen galt die Pest als Strafe Gottes. Die Flagellanten oder Geißler wollten sich deshalb durch öffentliche Selbstkasteiung für ihre Sünden bestrafen, um so um Vergebung zu bitten. Eindrucksvoll hat Carl von Marr mit seinem Gemälde „Die Flagellanten
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Panik, Chaos, religiöser Wahn: Pest führte zur Weltuntergangsstimmung

Kinderbasar-Lange
payment-logo
KOSTENLOS Alles rund ums Kind

Für Eltern und andere: Hier finden im Weserbergland Flohmärkte und Basare statt

notfallnummern
Hintergrund

Krisen- und Notfall-Telefon: Hier gibt es Hilfe - Rufnummern im Überblick

Der Tod zieht in Gestalt des Schwarzen Todes durch die Straßen und fordert seine Opfer: Der Maler Arnold Böcklin hat das Wüten der Pest 1898 eindringlich ins Bild gesetzt. Quelle: wikipedia
payment-logo
SZLZ + Wie sich die Pest ausbreitete

Als der „Schwarze Tod“ in Europa wütet

SA, SS, HJ, Stahlhelm und Polizei marschierten vor dem Hochzeitshaus auf. Quelle: Stadtarchiv Hameln
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Teil 1: Vor 90 Jahren ernannte Hindenburg Hitler zum Reichskanzler

Bei der Burgführung in Polle schlüpfen Carola und Andreas Busche in die Rollen der Gräfin Lutgardis von Schladen und ihres Gemahls Graf Otto von Everstein – das historische Gewand ziert das Wappen mit dem Eversteiner Löwen. Foto: pr
payment-logo
SZLZ + Dem Löwen auf der Spur

Was hat es mit dem Wappentier des Landkreises Hameln-Pyrmont auf sich?

Dschungelcamp alle
Hintergrund

Bildergalerie: Sie ziehen 2023 ins Dschungelcamp

Duesseldorfer_Tabell_47624255-dpa
payment-logo
SZLZ + Mehr Unterhalt für Kinder

Düsseldorfer Tabelle 2023: Vom Jugendamt beraten lassen

1_50_Jahre_deutsche_Sesamstrasse
payment-logo
KOSTENLOS Radio, Fernsehen und mehr

Programmüberblick: So werden 50 Jahre Sesamstraße gefeiert

quiz sesamstraße
50 Jahre Ernie, Bert & Co.

Quiz: Wer wie was? Testen Sie Ihr Wissen zur Sesamstraße!

1923 war die Phase der sogenannten Hyperinflation erreicht. Auf den Geldscheinen standen immer höhere Summen. Der Währungsverfall nahm dramatische Züge an – mit kuriosen Auswirkungen: So konnte sich beispielsweise in Restaurants die Zeche während der
payment-logo
KOSTENLOS Als ein Brot Milliarden kostete

Wie der Wert des Geldes immer rascher verfiel: Vor 100 Jahren kam es in Deutschland zur Hyperinflation

Die historische Ansicht zeigt die heilige Stadt Jerusalem. Die Berichte von Orientreisenden gaben Anlass, die Welt der Bibel auf ihren historischen Gehalt hin zu erforschen. Quelle: Forschungsbibliothek Gotha
payment-logo
SZLZ + Wo Adam seinen Fußabdruck hinterließ

Rintelner Gelehrter realisierte kurioses Buchprojekt

Vom Beginn des Ukraine-Kriegs über den Tod der Queen bis hin zum Ausscheiden der deutschen Wlf in Katar - das Jahr 2022 hat viele Eilmeldungen gebracht. Foto: Pixabay
Rückblick

Das Jahr 2022 in 100 dpa-Eilmeldungen

Damenhygieneartikel_74785585
Zeitleiste

Die guten Nachrichten des Jahres 2022

Will_Smith_aeussert_76108284
Zeitleiste

Die Skandale des Jahres 2022

70__Thronjubilaeum_d_76135517
Bildergalerie

Die Toten des Jahres 2022

WM_2022_Argentinien_76349813
Zeitleiste

Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2022

Blick auf das Firmengelände von Sinram & Wendt mit der denkmalgeschützten Direktorenvilla. Rund 150 Mitarbeiter waren hier 1993 beschäftigt, die einen Umsatz von 18 Millionen Mark erwirtschafteten. Foto: Stadtarchiv Hameln
payment-logo
KOSTENLOS Harter Kampf um den Erhalt

Sinram & Wendt: Vom Vorzeigeunternehmen zum Konkursfall

payment-logo
SZLZ + Wechselvolle Geschichte

Ein bedeutendes Baudenkmal: Fachwerkgebäude an Hamelns Bäckerstraße

Das Porträt zeigt Senior Schläger nach 1856. Foto: pr
payment-logo
KOSTENLOS Vor 200 Jahren Dienst-Beginn in Hameln

Senior Schläger: Theologe, Pädagoge und Journalist

Die graphischen Entwürfe waren im wahrsten Sinne des Wortes packend, wie diese Werbung von 1902 in der Wochenzeitschrift „Die Fliegenden Blätter“ dokumentiert. Foto: pr
payment-logo
KOSTENLOS Hintergrund

Sinram & Wendt: Mit Kleiderbügeln die Welt erobert

Wer bei Glatteis zu spät an der Arbeit ist, muss zunächst nicht mit einer Abmahnung rechnen. Symbolfoto: Pixabay
payment-logo
SZLZ + Keine Abmahnung wegen Verspätungen

Glatteis im Weserbergland: Rechte und Pflichten bei extremer Witterung

UCKXTMIYK5BXXNG2CKJZYDBV7E
payment-logo
SZLZ + Gebäude evakuiert

16 Meter hoher AquaDom in Berliner Hotel geplatzt – zwei Verletzte im Krankenhaus

Ein wichtiger offizieller Termin für den damaligen Stadtdirektor Bad Pyrmonts: Das Foto zeigt Wolfgang Hesse (li.) beim Spatenstich für die Kanalisation am 4. September 1953. Quelle: Stadtarchiv Bad Pyrmont
payment-logo
SZLZ + Foto-Albumn gewährt Einblicke

Stadtdirektor Wolfgang Hesse: Der richtige Mann am richtigen Ort

Sperrung Pixabay
Verkehrsbehinderungen und Blitzer

Verkehrsmeldungen: Warnung vor Sturmböen

Sommer 1986: Die Eheleute Bruns mit Georg Raabe in der Feldmark bei Tündern. Der von den Dorfbewohnern viel genutzte Weg an der Weser ist heute ein Abschnitt des beliebtesten Fernradwegs Deutschlands. Die nahe, von Bruns initiierte Fluthamel-Quere wu
payment-logo
KOSTENLOS Ein bürgernaher Strippenzieher

Wie Werner Bruns zum „Löwen von Tündern“ wurde

Jodmangel führte besonders in ländlichen Gebieten fernab des Meeres zu vielen schlimmen Kropferkrankungen. Der Wiener Matthäus Loder hielt Anfang des 19. Jahrhunderts als Kammermaler von Erzherzog Johann „originalgetreu“ diese Fälle zweier Patienten
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Schilddrüsen-Fehlfunktion durch Jodmangel - Betroffene wandten ekligste Rezepte an

Ein „Reliquie“ der Geniezeit um 1800: Von Dichtern und Denkern bewahrte man die „Letzte Feder“ auf, hier ist es die von Friedrich Schiller. Copyright: Deutsches Literaturarchiv Marbach
payment-logo
KOSTENLOS Kampf um kulturelle Mitgestaltung

Schriftstellernde Frauen: Mit der Feder im Aufwind

Wie man die Feder fassen und mit ihr schreiben soll, erläutert eine Schrift aus dem Jahr 1544. Man beachte, dass die Feder keine malerische „Fahne“ hat, wie sie mitunter in Filmen „Marke Hollywood“ zu sehen ist. Quelle: Martina Wernli, „Federn lesen“
payment-logo
KOSTENLOS Ohne Federvieh keine Poesie

Mehr als 1000 Jahre lang schrieb Europa mit dem Gänsekiel

„November 1918. Politisches Gespräch“ betitelte Prestel diesen Scherenschnitt von 1920: Das Frauenwahlrecht der Weimarer Republik schien einigen Männern (mit Bärten) nicht zu passen. Vorlage: Landesmuseum Mainz
payment-logo
KOSTENLOS Zweiter Teil

Die Renaissance des Scherenschnitts

„Szenen einer Ehe“, mythologisch eingefärbt: Der Ehemann stutzt seiner Frau („Psyche“) die Flügel der Fantasie. (aus: Manfred Koschlig „Die Schatten der Luise Duttenhofer“, 1968)
payment-logo
SZLZ + Erster Teil

Die Kunst des Scherenschnitts - und warum sie 19. Jahrhundert prägten

Lange Jahre residierte die Ressource im Gebäude des Hotels Stadt Bremen eingangs der Weserstraße. Quelle: sz/lz
payment-logo
SZLZ + Gasthaus mit Geschichte

Als „Stadt Bremen“ Mittelpunkt bürgerlicher Geselligkeit war

Anya Taylor-Joy als Beth Harmon in einer Szene der Serie „Das Damengambit“ („The Queen’s Gambit“). Seitdem Netflix die Serie ausstrahlte, begeistern sich weltweit Millionen für die fiktive Geschichte vom Aufstieg eines Waisenmädchens zu einer „Wonder
payment-logo
KOSTENLOS Amalie Paulsen

Diskriminierung am Schachbrett - verkannte Meisterin aus Blomberg

Albrecht Dürers berühmter Holzschnitt „Die apokalyptischen Reiter“ (um 1498) setzt eindringlich die Katastrophen Sieg, Krieg, Teuerung und Hungersnot sowie den Tod ins Bild. Quelle: wikipedia
payment-logo
KOSTENLOS Seuche, Krieg und Teuerung

Als die „Apokalypse“ über das Weserbergland hereinbrach

Familie von Bennigsen hatte eine Dienstwohnung im Landratsamt in Springe, dem heutigen Rathaus. Repro: Manthey
payment-logo
KOSTENLOS Drama in Springe

Landrat stirbt bei Duell: Schuld sei allein die lüsterne Frau

Das Haus von Johann Viehbrocks Schwiegereltern mit Bauerngarten in Oesdorf-Pyrmont (Bleistift/Farbstift). Die Zeichnungen mit ihren extrem feinen Grau- und Farbnuancen lassen sich hier leider nicht angemessen reproduzieren. Quelle: Pr
payment-logo
KOSTENLOS Lehrer und Zeichentalent

Warum Künstler Johann Viebrock erst posthum Bekanntheit erlangte

Wilhelm Herschel präsentiert sich auf einem Gemälde von 1794 als Entdecker des Planeten Uranus und zweier seiner Monde. Foto: stiegler
payment-logo
KOSTENLOS Hintergrund

Wilhelm Herschel: Der Deserteur, der Uranus entdeckte

Der dritte Schein der Serie: „Auszug mit den Ratten aus Hameln.“ Der Flöte spielende und tanzende Rattenfänger steht im Zentrum der Komposition. Foto: Carolin Nasse
payment-logo
SZLZ + Entstehung des Hamelner Notgeldes

Rattenfänger in der Geldbörse

Der Hamelner Notgeld-Schein zeigt eine Szene aus der Rattenfänger-Sage. Foto: Carolin Nasse
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Notgeld: Als Hameln eigene Scheine druckte

Frau im Stress
payment-logo
SZLZ + Preise stark gestiegen

Strom und Gas: Das kann ich bei unbezahlbar hohen Rechnungen tun

Der Philosoph Klaus Oehler verkaufte 1990 sein Anwesen in Klein Flottbek und zog nach Bad Pyrmont. Hier verfasste er seine Rückschau, die unter dem Titel „Blicke aus dem Philosophenturm“ veröffentlicht wurde. Foto: pr
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Der Philosoph an der Pyrmonter Ockelstraße - – ein Erinnerungsbericht

Immer wieder Motivgeber für Heide Soltsien: Hameln, das Weserbergland und seine Menschen – diese Aufnahme entstand 1963. Foto: Heide Soltsien
Hintergrund

Fotografin Heide Soltsien: Eine Meisterin von Licht und Schatten

Ein Ritter nimmt ein labendes Bad. Anfangs gab es auf Burgen und in Bürgerhäusern noch keine gesonderten Badestuben; ein Badezuber wurde in einem geeigneten Raum aufgestellt. Die Darstellung stammt aus dem 14. Jahrhundert. quelle: wikipedia
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Orte des Lasters und der Unzucht

Diese Ansicht vermittelt einen Eindruck von dem regen Badehausbetrieb 1671 in Paris. Quelle: wikipedia
payment-logo
SZLZ + Heilende Kräfte im Badezuber

Mittelalterliche Badefreuden: Von Verboten, Kuren und Gesundbrunnen

Erfrischung sucht in Quedlinburg ein Besucher im Badehaus auf dem Schlossberg. Zum traditionellen Kaiserfrühling in der Harzstadt präsentierten vor einigen Jahren Darsteller in historischen Kostümen verschiedene Historienspiele. Foto: Matthias Bein/d
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Ein feuchtes und geselliges Vergnügen: Mittelalterliche Badefreuden

Wie viel Schlaf benötigt der Mensch? Und wie kommt er in den Schlaf? Das hat die Menschen schon zu jeder Zeit beschäftigt. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Ratschläge aus vergangenen Zeiten

Was Philosophen, Ärzte und Volksmedizin einst zum Schlaf empfahlen

Mit einer Wassermenge von 199,1 Millionen Kubikmetern beträgt die Füllmenge des Edersees aktuell fast 100 Prozent. Foto: Uwe Zucchi/dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Wie die Edertalsperre den Weserpegel beeinflussen kann

Diese Tradition lebt in vielen Dörfern fort. Mit Tanz und Musik stellen die Menschen dort Maibäume auf. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Diese heilenden Rezepte und Brauchtümer machen den Mai so besonders

Die Franzosen verschenken am 1. Mai Maiglöckchen an geliebte Menschen. Foto: Pixabay
Maikreuze, Maiglöckchen, Maibäume

Gesellige und skurrile Bräuche: Wie Europa den Mai feiert

Jörg Schröder und seine Lebensgefährtin Barbara Kalender. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Der „Pornokönig“ von Rinteln

Eine naturgetreue Nachbildung des 1863 in einem Obernkirchener Sandsteinbruch entdeckten, ursprünglich 41 Kilogramm schweren Eisenmeteoriten befindet sich im Berg- und Stadtmuseum Obernkirchen. Foto: Stiegler
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Steinschlag aus dem All - wo sie das Weserbergland trafen

Nach seinem Absturz aus einem Felsen und sechs Wochen in einem peruanischen Hospital konnte der aus Bad Pyrmont stammende Werner Hoffmann nur auf Krücken gehen. Quelle: „Glücksklee, Wildkartoffeln und Kakteen“
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Mit dem VW-Bulli „Amigo“ auf Kakteenjagd auf der Panamericana

Ankunft einer prachtvollen Neoraimondia in der Pyrmonter Gärtnerei der Familie Hoffmann: rechts Werner Hoffmann, links sein Bruder Paul, der sich an einem Stachel der Pflanze verletzte. Quelle: „Glücksklee, Wildkartoffeln und Kakteen“
payment-logo
SZLZ + Die Passion des Werner Hoffmann

Wie ein Pyrmonter in den 50er-Jahren Kakteen in den Anden entdeckte

Die Bad Pyrmonter Dunsthöhle als Kupferstich aus dem Jahr 1784. Foto: Stadtarchiv Bad Pyrmont
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Die Bad Pyrmonter Dunsthöhle: Einzigartig und tödlich

Momentaufnahme vom Lagerleben bei Afferde 1953 während des Landesjugendtags der „Deutschen Jugend des Ostens“. Foto: Dewezet/Archiv
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Mit „Professor Bumbum“ im Zeltlager

Prof. Dr. Ulf Lüers machte sich in Praxis und Wissenschaft einen Namen auf dem Gebiet der politischen Jugendarbeit. 1953 nahm er am Landesjugendtag in Hameln teil. Quelle: „Zwischen Verführung und Selbstbestimmung“
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Jugend im frühen Ost-West-Konflikt


  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG