• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
  • Startseite
  • Hintergrund
  • Hintergrund
Hintergrund
Hintergrund
Themendossiers
Erfrischung sucht in Quedlinburg ein Besucher im Badehaus auf dem Schlossberg. Zum traditionellen Kaiserfrühling in der Harzstadt präsentierten vor einigen Jahren Darsteller in historischen Kostümen verschiedene Historienspiele. Foto: Matthias Bein/d
payment-logo
SZLZ +Hintergrund

Ein feuchtes und geselliges Vergnügen: Mittelalterliche Badefreuden

Wer glaubt, dass unsere Vorfahren nicht viel von Wasser und Seife hielten, ist im Irrtum. Im Mittelalter war der Besuch der öffentlichen Badestuben, in denen immer ein lustiges Treiben herrschte, ein Höhepunkt im Leben der Menschen.

Nachrichtenticker
  • 19:17 UPDATE: A2 wieder frei / Wieder Bombenentschärfung / Stau in beide Richtungen
  • 19:00 Hohe Brandgefahr im Wald: „Ein Funke kann eine Katastrophe auslösen“
  • 17:50 20-Jähriger schwer verletzt: Motorradunfall auf Unabhängigkeitsstraße in Rinteln
Wie viel Schlaf benötigt der Mensch? Und wie kommt er in den Schlaf? Das hat die Menschen schon zu jeder Zeit beschäftigt. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Was Philosophen, Ärzte und Volksmedizin einst zum Schlaf empfahlen

Mit einer Wassermenge von 199,1 Millionen Kubikmetern beträgt die Füllmenge des Edersees aktuell fast 100 Prozent. Foto: Uwe Zucchi/dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Wie die Edertalsperre den Weserpegel beeinflussen kann

Jörg Schröder und seine Lebensgefährtin Barbara Kalender. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Der „Pornokönig“ von Rinteln

Die Franzosen verschenken am 1. Mai Maiglöckchen an geliebte Menschen. Foto: Pixabay
Hintergrund

Gesellige und skurrile Bräuche: Wie Europa den Mai feiert

Diese Tradition lebt in vielen Dörfern fort. Mit Tanz und Musik stellen die Menschen dort Maibäume auf. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Diese heilenden Rezepte und Brauchtümer machen den Mai so besonders

Eine naturgetreue Nachbildung des 1863 in einem Obernkirchener Sandsteinbruch entdeckten, ursprünglich 41 Kilogramm schweren Eisenmeteoriten befindet sich im Berg- und Stadtmuseum Obernkirchen. Foto: Stiegler
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Steinschlag aus dem All - wo sie das Weserbergland trafen

Nach seinem Absturz aus einem Felsen und sechs Wochen in einem peruanischen Hospital konnte der aus Bad Pyrmont stammende Werner Hoffmann nur auf Krücken gehen. Quelle: „Glücksklee, Wildkartoffeln und Kakteen“
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Mit dem VW-Bulli „Amigo“ auf Kakteenjagd auf der Panamericana

Ankunft einer prachtvollen Neoraimondia in der Pyrmonter Gärtnerei der Familie Hoffmann: rechts Werner Hoffmann, links sein Bruder Paul, der sich an einem Stachel der Pflanze verletzte. Quelle: „Glücksklee, Wildkartoffeln und Kakteen“
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Wie ein Pyrmonter in den 50er-Jahren Kakteen in den Anden entdeckte

Die Bad Pyrmonter Dunsthöhle als Kupferstich aus dem Jahr 1784. Foto: Stadtarchiv Bad Pyrmont
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Die Bad Pyrmonter Dunsthöhle: Einzigartig und tödlich

Momentaufnahme vom Lagerleben bei Afferde 1953 während des Landesjugendtags der „Deutschen Jugend des Ostens“. Foto: Dewezet/Archiv
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Mit „Professor Bumbum“ im Zeltlager

Prof. Dr. Ulf Lüers machte sich in Praxis und Wissenschaft einen Namen auf dem Gebiet der politischen Jugendarbeit. 1953 nahm er am Landesjugendtag in Hameln teil. Quelle: „Zwischen Verführung und Selbstbestimmung“
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Jugend im frühen Ost-West-Konflikt

Das Aquarell von Carl Brodführer zeigt den Eingang zum Pyrmonter Konzerthaus vom Königin-Emma-Platz aus. Quelle: Archiv Titus Malms
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Das Pyrmonter Konzerthaus: Musentempel mit besonderem Flair

Als Karl Gottlieb Horstig seine „Tageblätter unserer Reise in und um den Harz“ 1805 veröffentlicht, darf darin natürlich auch nicht die Burg Hohnstein – hier in einer dem Buch beigefügten Illustration – fehlen. Es handelt sich um eine der größten und
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Teil 2: Die Reisen des Bückeburger Universalgelehrten Karl Gottlieb Horstig

Karl Gottlieb Horstig verfasste eine Reihe von pädagogischen Schriften, in denen er dafür eintrat, Kinder sich zu freien, eigenständigen Persönlichkeiten entfalten zu lassen. Die hier wiedergegebene Illustration stammt aus seinem 1804 erschienenen Bu
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Menschenfreund, Erfinder, Künstler ...

Keineswegs angestaubt: Was der 1752 in Bredenbeck am Deister geborene Adolph Freiherr von Knigge zum „Umgang mit Menschen“ zu Papier brachte, hat heute noch Bedeutung. Quelle: Wikipedia
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Mit dem Aufklärer Adolph Freiherr von Knigge durch die Zeit der Pandemie

Stolz führt die Freiwillige Feuerwehr ihren Einsatzwagen vor dem Hylligen Born vor. Foto: Stadtarchiv Bad Pyrmont
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Ein historischer Rückblick auf die Pyrmonter Feuerwehr

Im Jahr 2011 wurde die neue Hamelner Reformsynagoge an der Bürenstraße auf dem Grundstück der 1938 von den Nazis zerstörten alten Synagoge eingeweiht. Foto: Gelderblom
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Neubeginn nach dem Holocaust

Die perfide Hetze gegen die Juden kannte keine Grenzen: Direkt neben der Synagoge in Hameln hatten die Nazis zwei Schaukästen platziert, in denen das antisemitische Wochenblatt „Der Stürmer“ ausgehängt wurde. Foto: Sammlung Gelderblom
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

800 Jahre jüdisches Leben in Hameln: Als der Judenhass erneut erstarkte

Josua Leszynski (hier mit seiner Frau Friederike Josua Leszynski) war Lehrer und Kantor. Er reformierte den Gottesdienst und den Schulunterricht der Hamelner jüdischen Gemeinde. Foto: Archiv Gelderblom
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Für Juden war die Taufe der Schritt zur Gleichstellung

In diesem Fachwerkhaus an der Fischpfortenstraße lebte im 17. Jahrhundert der Getreidehändler Joseph Hameln alias Jobst Goldschmidt. Foto: Gelderblom
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Juden verfemt, verfolgt und ausgeschlossen

Die Fotografie von 1910 zeigt Pfaffendorf mit seinem Dorfteich. Der Ort liegt in Schlesien und gehörte einst zum Kreis Neumarkt. Foto: pr
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Vor 75 Jahren: Geflohene Pfaffendorfer treffen in Hameln ein

Tänzerin, Sängerin und Ikone der Goldenen Zwanziger: Josephine Baker bei einem Auftritt 1957 in Paris. Ein Jahr später wird sie im Pyrmonter Konzerthaus die Besucher begeistern. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Josephine Baker - Ein Weltstar in Bad Pyrmont

Der Brunnenplatz mit dem Hylligen Born und der 1924 eingeweihten Wandelhalle – hier in einer Mitte der 1930er Jahre entstandenen Luftaufnahme – ist das Herzstück der Kurstadt. Quelle: stadtarchiv Bad pyrmont
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Mit der Wandelhalle wurde Bad Pyrmont Teil der europäischen Kurorte-Liga

Den Verleger Daniel Sander verewigte Fontane in der Novelle „Schach von Wuthenow“. Auch in diesem Buch, das 1977 vom DDR-Fernsehen verfilmt wurde (Foto), spielt das Salonleben eine Rolle, wie es Sanders Ehefrau Sophie Anfang des 19. Jahrhunderts in B
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Zwischen Liebeslust und Wahnsinn

Das Brandenburger Tor – hier in einer historischen Aufnahme von 1850 zu sehen – war noch ein Neubau, als Sophie Sander nach Berlin kam. Quelle: wikipedia
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Skandal und Kultur: Pyrmonterin gründet literarischen Salon in Berlin

Mit diesem Messestand präsentierten sich die „Käthe Kruse Werkstätten“ bei der Hannover-Messe 1947 in Hannover. Foto: Käthe Kruse Werkstätten Donauwörth
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Was der Autor von „Urmel aus dem Eis“ mit Bad Pyrmont zu tun hat

Foto: dpa
Hintergrund

2G, 3G, 2Gplus und 3Gplus - was bedeutet das?

Der päpstliche Nuntius „hat verstanden“ – und sollte der NSDAP die Stimmen der katholischen Wählerschaft sichern helfen. Foto: Bundesbildarchiv Koblenz
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Hitlers „gottgläubige“ Helfer

Nach einigen Tagen musste die Familie Kessler vom Badehotel in das Haus Ockel – Besitzer war der damalige Pyrmonter Bürgermeister – am Brunnenplatz umziehen. Foto: geö
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Als der berühmte Harry Graf Kessler in Bad Pyrmont weilte

Akteure in Uniformen des „Königlich-Preußischen Freycorps von Kleist“ beteiligen sich an der Nachstellung der Schlacht von Kunersdorf. Am 12. August 1759 brachten russische und österreichische Heere Preußens König Friedrich II. eine schlimme Niederla
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Briefe aus dem Siebenjährigen Krieg

Bis zu sieben Cent pro Liter können gespart werden, wenn der richtige Tank-Moment abgepasst wird. Foto: Pixabay
Hintergrund

Spritpreise - wann ist der günstigste Zeitpunkt zum Tanken?

Wenn mutterkornverseuchtes Roggenmehl zum Brotbacken genutzt wurde, starben früher nicht selten ganze Familien. Die Kenntnis von der Gefahr war gerade auf dem Lande schwer zu vermitteln. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Warnungen per Zettel und Aushang: Die Kriebelkrankheit grassierte auch in Niedersachsen

Altarbild im Antoniterkloster in Issenheim: Wer am Antoniusfeuer erkrankte, wurde vor Beginn der Behandlung vor den Altar geführt. Man hoffte, der heilige Antonius könne eine Wunderheilung vollbringen. Quelle: Wikipedia
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Tödliches Mutterkorn: Vergiftete fanden bei Mönchen Zuflucht

Fliegenpilz - Christine Herbst
Hintergrund

Bildergalerien: Unterwegs im Wald - Pilze und die Gefahren

Der Labrador ist ein freundlicher Hund, muss aber beschäftigt werden. Foto: Pixabay
Hintergrund

Zum Hunde-Welttag: Das sind die beliebtesten Anfänger-Hunde

Die Detailansicht des von Matthias Grünewald 1512 bis 1516 geschaffenen Isenheimer Altars zeigt einen am Antoniusfeuer Leidenden (links). Quelle: wikipedia
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Als in Europa das Antoniusfeuer „brannte“

Dem Mond werden seit alters her magische Kräfte zugesprochen – so auch bei der Beseitigung von Warzen. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Warzen entfernen: Wenn der Mond zum Heilmittel wird

Himmelsanblick am 15. Oktober um 23 Uhr MESZ. Grafik: J. Reschke/dpa
Hintergrund

Der Sternenhimmel im Oktober

Das Kolonialdenkmal auf dem Saint-Maur-Platz in Hameln: Auf der Vorderseite wird der vier heimischen Toten des Militäreinsatzes gegen China gedacht, auf der Rückseite der acht in Südwestafrika Gefallenen. Eine einordnende Informationstafel wurde 2011
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Gefallen aufseiten der Völkermörder

Günther Pieper auf seiner ersten Messe Anfang der 1950er Jahre in Hamburg. Foto: pr
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Auch Jil Sander will Bügel aus Hameln

Am 12. September geht’s ums Kreuz - sogar um viele Kreuze. Neben den Wahlen zum Kreistag sowie zu diversen Räten gibt es in vielen Orten auch Bürgermeisterwahlen. Foto: Archiv/Dana
Hintergrund

Das müssen Sie zu den Wahlen im September wissen

Himmelsanblick am 15. September um 23 Uhr MESZ. Grafik: J. Reschke/dpa
Hintergrund

Der Sternenhimmel im September

Das Scherenschnittporträt zeigt die blinde Musikerin Marianne Kirchgessner. Abbildung: Peter Weber/pr
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Die blinde Glasharmonikavirtuosin Marianne Kirchgessner gastierte 1803 in Bad Pyrmont

Direkt am Strand mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen stehen: Das bieten die Campingplätze in Istrien, wie hier Solaris in Tar/Vabriga. Foto: hen
Hintergrund

Istrien: Sicheres Urlaubsziel auch in Zeiten von Corona

Kühles Bier aus dem Felsenkeller (um 1834): Rund um Hameln entstanden bis zum 19. Jahrhundert viele Ausflugslokale. Teils reisten die Sonntagsausflügler in großer Zahl aus Hannover an. Grafik: Stadtarchiv Hameln
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Wie die Warten und die Forsthäuser zum Ziel von Sonntagsausflüglern selbst aus Hannover wurden

Die berühmte Madame Pompadour – hier 1758 porträtiert von François Boucher – nutzte vor allem den betörenden Moschusduft, um sich die sexuelle Lust des französischen Königs Louis XV. zu erhalten. Quelle: wikipedia
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Der Duft des Barock: Pompadour im Parfüm-Rausch

Etwa 700 000 Betreuungspersonen aus Osteuropa sind im Laufe eines Jahres im Einsatz und entlasten die Angehörigen, teils in der sogenannten 24-Stunden-Pflege.Symbolfoto: Bernd Thissen/dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

24-Stunden-Betreuung: Ausbeutung oder gutes Geld?

Ende des 13. Jahrhunderts entwickelte sich Venedig zu einem wichtigen Handelsplatz. Hier wurden unter anderem Duftstoffe in Manufakturen zu wohlriechenden Salben, Ölen und Parfüms verarbeitet und in den Handel gebracht. Der italienische Maler Canalet
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Geruch der Antike: Kaiser Nero feierte wahre Duftorgien

„Im Themenfeld Cyberwar sind elektronische Angriffe tagesaktuell feststellbar“, sagt Verfassungsschützer Christoph Busch. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Fremde Mächte, Agenten, Erpresser: Wer hinter Cyberangriffen steckt

Am Friedhof in Ahrweiler: Die Hamelner Johannes Kraft, Peter Bochnik und Jonas Lücke (v. li. n. re.) räumen auf. Foto: ube
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Reportage aus dem Flutgebiet: Helfende Hände in einem Ort des Schreckens

Duftstoffe spielten bereits bei den alten Ägyptern eine herausragende Rolle: So wurde beispielsweise nach dem Bad der ganze Körper mit duftenden Salben und Ölen eingerieben. Quelle: wikipedia
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

So roch die Antike: Die alten Ägypter liebten diese Düfte

Das Nordportal des Hamelner Münsters: Die aus Eichenholz gefertigten Türen des Gotteshauses entstanden 1873. Foto: Müller/pr
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Conrad Wilhelm Hase sorgte für das neugotische Erscheinungsbild des Hamelner Münster

Gegenüber dem Münster St. Bonifatius steht das Senior-Schläger-Denkmal. Die Aufnahme stammt aus den siebziger Jahren. Quelle: Münsterarchiv/Foto-Pracht
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Senior Schläger setzte sich für den Erhalt des Hamelner Münsters ein

Für die künstlerische Gestaltung der Bühnenrahmung im Saal der Garnisonkirche setzte Hans Walther die Rattenfängersage in Szene. Die Aufnahme entstand bei einem Auftritt der „Werksschar“ der Hamelner Stadtwerke 1936. Foto: Stadtarchiv Hameln
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Bildhauer Hans Walther schuf eindrucksvolle Werke für Hameln

270_0900_213806_fowi101_Distanzunterricht_dpa_3006.jpg
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Uni-Studie zeigt: Distanzunterricht bei Schülern genauso effektiv wie Sommerferien

Ein HAWK-Mitarbeiter montiert eine Multispektralkamera an den Pflanzroboter. Foto: HAWK
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Roboter sollen zukünftig Gewächse überwachen und optimal versorgen

Eine besondere Attraktion: die Standseilbahn, die die Touristen zur Station auf dem Bomberg brachte. Foto: Stadtarchiv bad Pyrmont
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Mit der Pyrmonter Bergbahn ging’s rauf zum Lokal

Die Kunst des Serviettenfaltens: Illustration aus dem Trincirbuch. Quelle: Deutsche Fotothek
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Serviettenfalten und Tranchieren – Tipps im Rintelner Complementierbuch

Archäologen haben an einem historischen Bohlenweg im Moor zwischen Diepholz und Lohne einen mehr als 2000 Jahre alten Lederschuh gefunden. Foto: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege/dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Ältester Schuh Norddeutschlands an prähistorischem Bohlenweg entdeckt

Bei allem Frohsinn unter den jungen Leuten galt es, gute Umgangsformen zu beachten, die sicher auch für diese „Fröhliche Gesellschaft“ – so der Titel dieses 1635 entstandenen Gemäldes von Dirck Hals – galten. Quelle: WIKipedia
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Ein „Knigge“ der Barockzeit

Die Uhrenwerkstatt der Landesversehrten-Berufsfachschule befand sich in der Beletage des Pyrmonter Schlosses. Dieses und alle weiteren Bilder stammen aus der Sammlung Trost, die im Stadtarchiv Bad Pyrmont aufbewahrt wird.
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Wie in Bad Pyrmont Kriegsversehrte für den Beruf fit gemacht wurden

Blick auf die neue Reichsautobahn, hier der Abschnitt der Überquerung der Werra bei Hedemünden, entnommen dem 1938 erschienenen Band „Das Bauen im neuen Reich“. Auch der Bückeberg sollte mittels einer Autobahn verkehrsmäßig erschlossen werden, um die
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Eine Autobahn für den Bückeberg

Eine imposante Erscheinung: der 100 Meter messende Parabolspiegel des Radioteleskops Effelsberg. Bei seiner Einweihung 1971 war es das größte vollbewegliche Radioteleskop der Welt. Foto: Norbert Junkes / MPIfR
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Die größte „Schüssel“ Europas

Lageplan der Napola am Hellberg: Die Karte zeigt im roten Kreis den geplanten Standort der Napola nördlich von Latferde; an Kirchohsen nördlich angrenzend befindet sich – mit roten Fahnen gekennzeichnet – das „Bückeberg-Festgelände“. Von der Napola s
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Nazis planten Nationalpolitische Erziehungsanstalt am Bückeberg

Eine junge Frau registriert bei der Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ des Nabu die Vögel an einem Futterplatz. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Expedition Erde

Bis 2010 war die Fähre in Hajen im Einsatz. Ihre Geschichte reicht vermutlich bis ins 14. Jahrhundert zurück. Repro: Hölscher
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Für 15 Pfennig ging’s über die Weser

Bei bestimmten Rufnummern sollte man skeptisch sein. Foto: Pixabay
Hintergrund

Telefonspam-Check: Vorsicht vor diesen Rufnummern!

Übersetzen mit der Fähre: Diese historische Aufnahme zeigt das Boot, das in früheren Zeiten für den Transport von Mensch und Tier in Grohnde genutzt wurde. Repro: Hölscher
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Auch Goethe nutzte die Grohnder Fähre

Die Weser bei Kirchohsen Ende des 19. Jahrhunderts. Die Fähre hat am östlichen Steg angelegt. Repro: Hölscher
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Weser-Passage bei Ohsen: Eier und Roggen für den Fährmann

Der internationale Handel mit Ameisen als Haustier könnte vielerorts die Artenvielfalt bedrohen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Ameise als Haustier bedroht die Artenvielfalt

Fährmann Albert Daus vor der ohrschen Kulisse in den 1950er Jahren. Repro: Hölscher
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Die Fähre von Ohr: Das Militär pocht auf Gratisfahrten

Juliane Schöning und Hemant Chawla, Gründer des Göttinger Start-Up-Unternehmens „Kulero“, halten essbare Löffel in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Foto: Dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Gegen den Plastikstrom: Besteck aus Brot

C steht nicht für Corona, sondern der rote Strich an dieser Stelle zeigt ein negatives Testergebnis an. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Corona-Tests im Überblick - das sind die Unterschiede

Das Prinzip der Niedrigseilfähre – hier dargestellt auf einem Stich, der die Weser bei Grohnde zeigt. Repro: Hölscher
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Fünf Fähren fuhren einst über die Weser

Wie Wissenschaftler berichten, kann Verspieltheit dazu beitragen, romantische Beziehungen vertrauensvoller, langlebiger und insgesamt zufriedener zu machen. Foto: picture alliance/Axel Heimken/dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Warum verspielte Erwachsene glücklichere Beziehungen führen

Seit über 15 Jahren schlüpft Gerhard Mestwerdt in Springe in das Gewand des Nachtwächters und versieht in der Altstadt seinen Dienst, bei dem ihn Interessierte begleiten können. Foto: Fotostudio Nitsche/Springe
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

„Hört Ihr Leut’ und lasst Euch sagen ...“

Das Hamelner „Café am Ring“ von Rudolf Simon bald nach seiner im Winter 1949 erfolgten Fertigstellung. Das Gebäude, das jahrelang vom Abriss bedroht war, erhält nun aber seine ursprüngliche Funktion zurück – und behält auch seine Form. Quelle: Postka
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Rudolf Simons Spuren in Hameln: Vom Café am Ring bis zum Büroturm

Die noch traditionell anmutende neue Jugendherberge an der Weser in Hameln auf einer Zeichnung Rudolf Simons aus dem Jahr 1950. Quelle: Dewezet-Archiv
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Hamelner Architekt Rudolf Simon schuf prägende Gebäude

Gebe es viele Pollen in der Außenluft, stiegen die Infektionszahlen, berichtet ein internationales Forscherteam. Foto: Angelika Warmuth/dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Es liegt was in der Luft …

Der Fernseh- und Bühnenstar Hans-Joachim Kulenkampff (rechts), der vor allem mit seinen Quizsendungen bekannt wurde, gastierte ebenfalls in Bad Pyrmont. Unser Bild zeigt „Kuli“ in einer Aufführung von Curt Goetz‘ „Der Lügner und die Nonne“ am 6. Apri
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Kur und Unterhaltung in Bad Pyrmont früh miteinander verbunden

Die Dame mit dem aufgestützten Arm leidet an „Liebeskrankheit“. Da hilft nur die Konsultation und Therapie eines herbeigerufenen Arztes. Der niederländische Maler Jan Steens schuf 1625 dieses Gemälde mit dem Titel „Die Liebeskranke“. Quelle: wikipedi
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Auch gegen die Untreue gab’s ein Mittel

Himmelsanblick am 2. März um 22 Uhr. Grafik: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Der Sternenhimmel im März

„Liebeszauber“ heißt das um 1470 entstandene Gemälde, das im Museum der Bildenden Künste in Leipzig aufbewahrt wird. Die Dame im Evakostüm entfacht die Flamme der Leidenschaft, symbolisiert durch das Herz im Kästchen auf dem Tisch. Quelle Wikipedia
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Liebeszauber von einst: Mit Magie einen Mann erobern

Gerade in der Corona-Zeit ist es bei vielen nicht bei einem Glas geblieben. Foto: Pixabay
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Fasten in Zeiten von Corona – auch das noch?

Als das Hallenbad an der Hafenstraße im September 1953 öffnete, galt es „als das schönste Bad im nordwestdeutschen Raum“. Foto: Archiv Dewezet
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Rückblick ins Alte Hallenbad - Stadt verliert wieder ein besonderes Gebäude?

Unser Kollege Christian Branahl war mit der Kamera im Bereich Aerzen unterwegs – und hat ganz viele schöne Schneebilder mitgebracht. Foto: cb
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Was man jetzt alles über Schnee und Eiskristalle wissen sollte

Damit Schnee entsteht, muss nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit stimmen. foto: WetterOnline
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Wie sich Schnee bildet: Vom Staubkorn zum Eiskristall

In früheren Zeiten ein Ort zahlreicher Sommerfeste: das Teehaus – hier in einer Aufnahme Anfang der 1930er Jahre – in „Janssens Park“. Foto: Familie Janssen
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Heute Lost Place - doch so sah es früher in Janssens Park aus

Die aus den 1960er Jahren stammende Aufnahme von Lauenstein zeigt die massive Zehntscheune im Vordergrund rechts. Postkarte, Sammlung Reinhold Bartels
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Wie Dörpe „frei“ wurde

Es gibt immer noch Lieferengpässe beim Corona-Impfstoff. Dennoch startet nun auch Niedersachsen mit der Terminvergabe für die Impfzentren. Foto: Pixabay
Hintergrund

Impfhotline in Niedersachsen startet - auch Online-Buchungen

Auf FFP2-Masken sind umfangreiche Angaben abgedruckt: die CE-Kennzeichnung mit vierstelliger Nummer für das Prüfinstitut, die Schutzklasse (z.B. FFP2/FFP3), der R- oder NR-Zusatz (wiederverwendbar oder nicht wiederverwendbar) sowie die einschlägige E
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Fakes erkennen - Tipps für den Online-Kauf von Schutzmasken

Corona Pixabay
Hintergrund

An diesen Orten gilt die neue Maskenpflicht

ffp2-5915030_1920
Hintergrund

So können FFP2-Masken gereinigt werden

Stolz posieren Friseurmeister Heinrich Anger und seine Frau Frieda vor der Tür ihres Geschäfts an der Neuen Marktstraße. Foto: Archiv Familie Anger
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Fast 180 Jahre in Familienbesitz

Waghalsiger Einsatz war beim Pflücken der Pflaumen gefragt – so zumindest hielt es der Urheber dieser humorvollen Zeichnung am 2. November 1935 im Gästebuch des „Gasthauses zur Linde“ in Kirchohsen fest. Foto: Gemeindearchiv Emmerthal
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Kuriose Zeichnungen: Ein Blick ins Gästebuch des „Gasthaus zur Linde“

Die Auswertung des Statistischen Bundesamts gibt Auskunft über die Gesamtzahl der Todesfälle. Über die Häufigkeit einzelner Todesursachen können die Sterbefallzahlen jedoch keine Auskunft geben. Foto: Pixabay
Hintergrund

14.-20.12.2020: Sterbefallzahlen 24 Prozent über Durchschnitt

Das „Gasthaus zur Linde“ im alten Ortskern von Kirchohsen wurde von der Familie Zeddies betrieben. Heute erinnern nur noch Aufnahmen an diese Gastwirtschaft. Erhalten hat sich aber auch das Gästebuch, dessen Lektüre ein Stück wechselvoller Geschichte
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

„Es lebe die christliche Seefahrt!“

Mehr Glück geht nicht: Hufeisen, vierblättriges Kleeblatt und „Glückwünsche zum Jahreswechsel“ erhielt der Empfänger dieser Postkarte von 1944. Quelle: wikipedia
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Rituale und Bräuche – wie das neue Jahr begrüßt wird

Grafik: J. Reschke/dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Der Sternenhimmel im Januar

Corona 2020
Hintergrund

Das war das Corona-Jahr 2020

In vielen deutschen Haushalten wird das neue Jahr beim Anstoßen mit einem Glas Sekt begrüßt. Foto: Pixabay
Hintergrund

Studie: So starten die Deutschen ins Jahr 2021

Heiligabend 1892: Der Weihnachtsbaum ist der festliche Mittelpunkt der Familie. Quelle: wikipedia
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Wie die Tanne zum Weihnachtsbaum wurde

An den Weihnachtsfeiertagen sind die Kontaktbeschränkungen bundesweit gelockert - es gilt jedoch noch einiges zu beachten. Foto: Pixabay
Hintergrund

Corona-Regeln an Weihnachten: Das gilt in Niedersachsen

Als die berittene Polizei zum Schutz einer politischen Demonstration 1931 in Hannover eingesetzt wurde, hielt Walter Ballhause die Ordnungshüter hoch zu Ross mit seiner Kamera fest. Die Aufnahme ist mit dem Titel versehen: „Reichsbanneraufmarsch gege
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Auf Streifzug mit dem Kamera-Auge

Der Wahlkampf in Hameln vor der Reichstags-Wahl am 5. März 1933 prägt das Geschehen in den Hamelner Straßen. In der Kupferschmiedestraße (Blickrichtung Wendenstraße) lassen sich Fahnen mit Symbolen der DNVP, der NSDAP, der KPD und des „Reichsbanners
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

1920er in Hameln: Polizei greift bei Straßenschlachten nicht immer ein

Im Hamelner Rathaus befand sich die Dienststelle der Polizei. Die historische Aufnahme zeigt einen Teil des Fuhrparks, Fahrräder und leichte Motorräder. Foto: Stadtarchiv Hameln
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Als der Tschako die Pickelhaube ersetzte

Am Nesselberg wurde der Eingang des Steinbrinkstollens anschaulich hergerichtet. Foto: gök
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Die Schatzberge

In Ampullen wie diese wird der Impfstoff abgefüllt - diese Aufnahme stammt aus einem Werk des Impfstoffherstellers IDT Biologika in Dessau-Roßlau. Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Hintergrund

Fragen und Antworten rund um die Corona-Impfung

Jacob Schweppe entwickelte 1780 ein Verfahren, bei dem Wasser mit Kohlensäure versetzt werden konnte. . Foto: Schweppes/Archiv Malms
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Das Ur-Schweppes kommt aus Pyrmont

Nach der schon längst nicht mehr demokratischen Reichstagswahl vom 5. März 1933 kam es zum Aufmarsch von HJ, SA, SS und Stahlhelm vor dem Hamelner Hochzeitshaus. Die Stahlhelmer sind im Hintergrund – gewissermaßen unter der vierten Fahne von vorn – d
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

In Hameln verstorben: Theodor Duesterberg war Widersacher Hitlers

„Les Eaux de Pirmont“: Innentitel der Komödie mit Vignette, gedruckt 1716 in Lyon. Foto: Malms
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Happy-End nach 350 Jahren

Herz der Kaminski-Anlage in Hameln ist die Schiebebühne von 1941, die das Gelände durchschneidet. Sie rangiert die Waggons zu den Bearbeitungsständen. Foto: pr/Kaminski
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

100 Jahre Franz Kaminski Waggonbau: Zwischen Tradition und Moderne

Auf der Hannover-Messe 1951 war auch Kaminski vertreten. Auf dem Ausstellungsgelände warb das Hamelner Unternehmen mit zwei Kesselwagen für seine Waggonbau-Produktion. Foto: Franz Kaminski Waggonbau GmbH
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

100 Jahre Franz Kaminski Waggonbau: Mit einem Patent nach Hameln

Mit diesem 1641 in Celle herausgegebenen Flugblatt vermeldete der fürstliche Buchdrucker Elias Holwein Georgs Ableben. Abgebildet ist der aufgebahrte Herzog, darunter befindet sich ein Trauergedicht in deutscher und lateinischer Sprache. Quelle: Matr
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Festmahl mit tödlichem Ausgang: Georg von Calenbergs Ende

270_0008_8438652_faw3_Georg_Calenberg_Herzog_Hameln
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Georg von Calenberg: Soldat, Taktiker und gewiefter Diplomat

Himmelsanblick am 15. Oktober um 23 Uhr MESZ. Grafik: S. Stein
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Das zeigt der Sternenhimmel im Oktober

Preußens König Friedrich der Große kurte im 18. Jahrhundert zweimal in Pyrmont. Am Oesberg hatte er einen Lieblingsplatz in der Natur. Dem berühmten Gast zu Ehren wurde an der Stelle später ein Denkmal errichtet, mehr noch: Die Erhebung wurde in Köni
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Der Alte Fritz relaxt auf dem Oesberg

Marie von Bunsen war eine talentierte Aquarellmalerin. Sie illustrierte ihre Bücher mit eigenen Bildern, wie hier mit dem Motiv „Fischerboote in Schaaksvitte, Kurische Nehrung“. Repro aus: „Wanderungen durch Deutschland“
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

„Ernteduft“ und „qualmende Schlote“

„Ruhestätte am Ufer“: diesen Titel gab Marie von Bunsen ihrer Federzeichnung, auf der ihr Boot „Formosa“ zu sehen ist (Repro aus „Im Ruderboot durch Deutschland“, 1914).
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Weltenbummlerin auf Werra und Weser

Das Bild zeigt reges Treiben vor dem Theater und dem Ball- und Konzertsaal. Quelle: Verlag Nicolaus Bermann
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

„Wie ein beständiger Jahrmarkt“

Kleinstädtisches Alltagsleben in der Emmernstraße – mit Teilen von Marktkirche und Hochzeitshaus. Repro: Snell
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Besuch vom malenden Holländer

Auf dem Stich von Luigi Schiavonetti (1795) zeigen sich Kronprinzessin Luise und ihre Schwester Friederike im neuesten antiken Schick. Quelle: Wikimedia
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Als die Antike nach Bad Pyrmont kam

Ventilatoren können dabei helfen, schlechte Raumluft nach draußen zu pusten. Foto: Pixabay
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Corona-Risiko durch Ventilatoren und Klimaanlagen?

Die Lithografie aus der Zeit um 1850 zeigt den 1786 erbauten Erdbeertempel, eines der ältesten Bauwerke im Pyrmonter Kurpark. Foto: Sammlung Museum im Schloss Bad Pyrmont
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

„Ein großer Arzeneitigel der Natur“

Bad Pyrmont mit seinem Alleensystem zeigt dieser kolorierte Kupferstich von Dammert/Cöntgen aus dem Jahre 1790. Sammlung Museum im Schloss Pyrmont
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Kunstvoller Treffpunkt für Kurgäste

Gegen das endgültige Aus haben auch die heftigen Proteste der Bergleute und ihrer Gewerkschaft nicht geholfen. Die größte Demonstration von mehr als 1700 Kohlekumpeln hat am 14. Februar 1960 in Stadthagen stattgefunden. Repro/Foto: gp
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Vor 60 Jahren: Das Aus für den heimischen Bergbau

Das barocke Alleensystem prägt bis in die heutige Zeit hinein den Charakter der Kurstadt Bad Pyrmont. FotO Stadtarchiv/Dächert
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Von Germanen und prominenten Gästen

Das Pferdefuhrwerk von Heinrich Vespermann, dem Vater von Heimatforscher Friedrich Wilhelm Vespermann, kurz vor dem Zweiten Weltkrieg in Dörpe auf der Eldagser Straße, die damals noch die alte Fahrbahnoberfläche aus Kalkmergel hatte. Foto: pr
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Eine Straße für 2570 Mark

Kurioses Luftschiffszenario. Quelle: Werner Happel, Die Grösten Denckwürdigkeiten der Welt, Hamburg, 1683-90
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Rintelner beschreibt 1676 ein fliegendes Fahrzeug

In dem kleinen Ort Kunersdorf, im parkähnlichen Oderbruch östlich von Berlin gelegen, eröffnete im vergangenen Jahr das weltweit einzige Chamisso-Museum. Foto: E.-M. Stiegler
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Was Adelbert von Chamisso mit Hameln verbindet

Diese Zeichnungen aus der Zeitschrift „Fliegende Blätter“ von 1848 halten den berühmten Weberaufstand in Schlesien fest. Gegen die Bevölkerung ging das Militär mit drakonischer Härte vor. Quelle: pr
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Einblick in den Alltag mit Hungersnöten, Armut und Aufständen

Das Bild von 1653 zeigt eine arme holländische Bauernfamilie beim Tischgebet, auf dem Hocker die gemeinsame Breischüssel. Repro: Gelderblom
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Souvenirs aus den Hungerjahren

Der Altenauplatz in Bad Pyrmont mit der von Friedrich Drake geschaffenen Vase, die der Bildhauer seiner Heimatstadt 1858 zum Geschenk machte. Foto: Stadtarchiv Bad Pyrmont
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Pyrmonter Friedrich Drake schuf Bronzefigur für Siegessäule

Wer sich online auf einen Job bewerben möchte, sollte sich gut darauf vorbereiten und einige Dinge beherzigen. Symbolfoto: pixabay
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

So klappt es mit der Wunschausbildung

Der Autor und Astronom am Fernrohr in seiner Privatsternwarte. Repro: aus „Die Sterne“, Leipzig, 1973, Heft 4
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Vom Arbeiter zum Astronom

Hans Cohen Anfang der 1920er Jahre vor dem väterlichen Geschäft an der Dornumer Bahnhofstraße. 1933 wandert die Kaufmannsfamilie wegen der Gewalt der Nazis nach Palästina aus. Foto: Ha Shana 2007/08
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Aus Deutschland vertrieben: Das Schicksal jüdischer Familien

poli Hämelschenburg - Rolf Sander
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Sieben Schlösser in Zeiten von Corona

Wer einem Wolf so nahe kommt, sollte erst einmal Ruhe bewahren. Normalerweise sind die Tiere eher scheu und suchen schnell wieder den Abstand zu Menschen. Wenn nicht, gibt es bestimmte Verhaltensweisen, die helfen, den Wolf zu vertreiben. Foto: Pixab
Hintergrund

Wie verhalte ich mich richtig bei einer Wolfsbegegnung?

Der Münchhausen-Brunnen in Bodenwerder zeigt den Baron beim Ritt auf der Kanonenkugel. Als literarische Figur oder Filmheld ist der „Lügenbaron“ weltweit bekannt. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Münchhausen: Als „Lügenbaron“ bleibt er unsterblich

Sie steht stellvertretend für alle Krankenschwestern: Denise Simon bei der Arbeit, die auch auf Florence Nightingale zurückgeht. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Pflegende sind Profis, nicht Engel

Himmelsanblick am 15. Mai um 23 Uhr MEZ. Grafik: A. Brühl/dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Der Sternenhimmel im Mai: Merkur zeigt sich zum letzten Mal

Friedrich Wilhelm Ande. Seine Leiche wurde am 10. April 1945 in der Nähe der Autobahn in einem Waldstück von einer Putzfrau gefunden. Foto: Archiv
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Ein bis heute ungeklärter Kriminalfall

Das Luftbild zeigt das Großlazarett bei Esperde. Foto: Archiv Hölscher
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Als eine Ju 52 bei Grohnde notlandete

Die Luftaufname zeigt Hameln in den 1930er Jahren. Bei dem großen Gebäudekomplex am Weserufer ungefähr in der Bildmitte handelt es sich um das Zuchthaus. Quelle: Sammlung Gelderblom
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

„Sie zahlten einen schrecklichen Preis“

US-Soldaten marschieren mit deutschen Gefangenen durch die Hamelner Osterstraße. Foto: Stadtarchiv Hameln
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Heute vor 75 Jahren: NS-Regime forderte äußersten Widerstand - auch in Hameln

Das historische Schwarz-Weiß-Foto zeigt Frauen mit Mundschutzmasken in Vorbereitung auf die Spanische Grippe im australischen Brisbane 1919. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Als die Spanische Grippe wütete

270_0900_170002_Quarantaene_Symbolbild.jpg
Hintergrund

Corona-Quarantäne: Diese Strafen drohen bei Nichteinhaltung

Panik vor der leeren Rolle. Toilettenpapier ist heutzutage manchmal schwer zu bekommen. Foto: Pixabay
Hintergrund

Toilettenpapier-Rechner: So lange reicht der Vorrat

Der Rittersaal ist Mittelpunkt des Schlosses, das heute als Hotel genutzt wird. Foto: Gerstenberger
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Zerstörung und Wiederaufbau

Wer mit dem neuartigen Corona-Virus infiziert ist oder Kontakt zu einem Infizierten hatte, muss für 14 Tage in Quarantäne. Aber was hat das eigentlich für Folgen für Arbeitnehmer? Symbolbild: Pixabay
Hintergrund

Zahlt der Arbeitgeber bei Corona-Quarantäne?

Hilmar von Münchhausen ließ das ehemalige Rittergut Schwöbber zu einem Schloss umbauen. Foto: Gerstenberger
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

450 Jahre Schloss Schwöbber: Orangerie lockte berühmte Besucher

Die SA stürmte am 1. Mai 1933 das Gewerkschaftshaus in Hannover – fotografiert von Walter Ballhause, der 1911 in Hameln geboren wurde. Eine gefährliche Situation für ihn: Trotz verdeckt gehaltener Kamera bemerkten ihn zwei Geheimpolizisten; rechts zu
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

SA-Leute mussten „Sturm“ rauchen

Die historische Aufnahme datiert aus der Zeit nach 1919. Sie zeigt die Schaufensterauslage des Uhrengeschäfts von Louis Kock in Hameln. Foto: pr
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Louis Kock: Tüftler, Tafelmeister und Solosänger

Im Hamelner Zuchthaus wurden Gefangene aus vielen Teilen Europas zusammengepfercht. Der Insasse Hans Bielefeld (Foto li.) schildert in einem Buch die schlimmen Zustände. Fotos: Landesarchiv Niedersachsen/pr
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Wie Gefängnisinsassen in Hameln den Bombenkrieg erlebten

So sehen WhatsApp-Chats oftmals aus. Vieles wird dabei abgekürzt. Foto: DANA
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Von „ROFL“ bis „OMG“: Die wichtigsten WhatsApp-Abkürzungen

Der Hamelner Volkssturm, angetreten im Januar 1945 auf dem Viehmarkt; heute befindet sich hier das Parkhaus Rondell. Quelle: Stadtarchiv Hameln
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Hitlers letztes Aufgebot: der Volkssturm

Schon im 17. und 18. Jahrhundert war Bad Pyrmont ein Kurort, in dem auch prominente Persönlichkeiten auf eine Linderung ihrer Gichtbeschwerden hofften. Quelle: Archiv
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Zur Gichtkur nach Bad Pyrmont

Ein monsterartiges Wesen krallt sich in den Fuß: So setzte der Kupferstecher James Gillry die Gicht 1799 ins Bild. Quelle: Wikipedia
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Viel geschlemmt, stark gelitten

Teuflische Schmerzen am Zeh – historische Darstellung eines Gichtanfalls. Der Rotwein auf dem Tisch gibt einen Hinweis auf die Ursache des Leidens; Kleidung, Möbel und Cello zeigen, dass es sich um einen Vertreter der Oberschicht handelt. Grafik: Wel
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Gicht – einst Zipperlein der Reichen

Diese historische Postkarte zeigt den Bad Pyrmonter Bahnhof. Vom Anschluss an das Bahnnetz profitierte der Tourismus erheblich. Repro: Alfter
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Die Kurstadt wird Gesundheitsstandort

Wer keine Rettungsgasse bildet, dem droht ab 2020 neben Punkten und Bußgeld auch ein Fahrverbot. Foto: Holger Hollemann/dpa
Hintergrund

Das ändert sich 2020 im Straßenverkehr

Hylliger Born mit Brunnentempel im Jahre 1928: Im Wettbewerb mit anderen europäischen Kurorten herrschte in Bad Pyrmont Nachholbedarf. Foto: Stadtarchiv
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Eine Zeit des Umbruchs

Die Feldwirtschaft prägt auch heute noch die Landschaft des Weserberglandes, hier bei Bessingen am Ith. Foto: Dana
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Eine poetische Beschreibung des Weserberglandes

In seiner Schrift setzt sich Lotichius auch mit Gelehrten auseinander, die die Frauen verunglimpfen oder in Schutz nehmen. Foto: Pixabay
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Johann Peter Lotichius: Früher Fürsprecher für die Frau

Traditionell gehört in Deutschland der Baum zum Fest dazu. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Wissenswertes rund um den Weihnachtsbaum

Glühwein ist nicht gleich Glühwein – die Stände des Hamelner Weihnachtsmarktes haben so einige Varianten parat. Foto: Dana
Hintergrund

Was glüht denn da? Wissenswertes rund um den Glühwein

Die Zeichnung zeigt den Universalgelehrten Johann Peter Lotichius. Repro: pr
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Frauenfreund und Teufelsverächter

Himmelsanblick am 15. Dezember um 22 Uhr MESZ. Grafik: S. SchefferG
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Sternenhimmel im Dezember: Venus als Abendstern

Horst Haitzinger am Schreibtisch in seinem Atelier: Hier arbeitete er an seinen Zeichnungen – still, spitzfindig, scharfzüngig. Foto: Bernd-Ulrich Wagner
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Karikaturist Horst Haitzinger hört auf

Bildhauer Arn Walter schuf Skulpturen für den öffentlichen Raum in Hameln, vor allem Tiere. Foto: Archiv
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Hameln kennt nicht nur Ratten

Die Kur- und Heilanstalt „Jungborn“ im Harz bot auch familiär gestaltbare Bereiche, wie hier im „Privatpark Hochland“, für eine naturgemäße Lebenspraxis mit Sonnen- und Luftbädern. Foto: Förderverein Jungborn Harz
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Die Heilkraft der Erde wiederentdeckt

Im Männerbezirk des „Jungborn“ im Harz lernten Kranke und Erholungssuchende eine selbstverantwortliche, gesunde Lebensführung kennen: mit Luft- und Kaltwasserbädern, Bewegung und „Morgenfasten“, das nach über 100 Jahren derzeit wiederentdeckt wird. Q
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Die Heilkraft von Licht, Luft und Wasser

Mit Erntekrone den Feldern entlang: Um 1950 entstand das Bild vom Erntefest im heutigen Rintelner Ortsteil Volksen. Foto: pr/Archiv
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Erntefeste – eine Tradition im Wandel

Der Hexenbesen als Fluggerät ist tief im deutschen Brauchtum verwurzelt – hier nachgespielt von Teilnehmerinnen der Treffen in der Walpurgisnacht im Harz. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Hexensalbe für die Frau des Henkers

Himmelsanblick am 15. November um 22 Uhr MESZ. Grafik: S. Scheffer
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

November-Himmel: Merkur zieht vor die Sonnenscheibe

Mit dieser Daumenschraube wurden vermeintliche Hexen einst gefoltert. Foto: Nestor Bachmann
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Rinteln war einst eine Hochburg der Hexenverfolgung

Grausamste Szenen spielten sich bei den Hexenverbrennungen ab. Davon vermittelt dieses Relief einen Eindruck: Zwei aus Gerresheim bei Düsseldorf stammende Frauen wurden als Hexen bezeichnet und deshalb verbrannt. FOTO: DPA
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Der große Hexenwahn

Himmelsanblick am 15. Oktober um 23 Uhr MESZ Grafik: R. Mühlenbruch
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Der Sternenhimmel im Oktober: Vom Pegasus beherrscht

Markant: die Alteburg am Dorfrand von Selxen. Das Anwesen wurde um 1870 erbaut und ging 1919 in den Besitz der Familie Bunge über. Foto: pr
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Vom College zum Gartenparadies

Göttlichen Beistand wünscht sich der Bauherr dieses Hauses in Emmern.
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Die Botschaften der alten Häuser

Eine Apotheke aus alten Zeiten. Früher gab es aber auch die sogenannte „Dreck-Apotheke“. Foto: Pixabay
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Von „Auszehrung“ bis „Zahnweh“: Heilrezepte aus vergangener Zeit

„Wasser marsch!“ Die beiden Löschmonitore spucken pro Minute 36 Tonnen Wasser aus. Die „Alfried Krupp“ wird im Frühjahr 2020 nach 32 Jahren im harten Einsatz außer Dienst gestellt und durch das neue, fast 4000 PS-starke Spezialschiff „Hamburg“ ersetz
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Unterwegs mit dem Seenotrettungskreuzer „Alfried Krupp“

Ein Bild aus alten Zeiten: Bis 1970 wurde das imposante Dampfschiff „Kaiser Wilhelm“ auf der Weser eingesetzt. Dann wurde das Schiff ans Lauenburger Elbschifffahrtsmuseum mit Heimathafen in Lauenburg/Elbe verkauft. Foto: Günther Meyer-Hermann/Archiv
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Wie die „Kaiser Wilhelm“ gerettet wurde

Wandern, wo einst die frühere Grenze streng gesichert war: Zwei Frauen sind unterwegs auf dem Harzer Grenzweg, einem ehemaligen Kolonnenweg im Harz. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Vom Todesstreifen zum „Grünen Band“

Foto: Wetter Online
Hintergrund

Perseiden: Es regnet Sternschnuppen

Die historische Aufnahme zeigt die Besatzung eines Heringskutters. Repro: gp
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Hundertfacher Tod in der Nordsee

Die Perseiden versprechen im August viele Sternschnuppen am Nachthimmel. Foto: Pixabay
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Diese Phänomene lassen sich am August-Himmel beobachten

Der Scharfrichter folterte und vollstreckte im Auftrag des Gesetzes. Neben dem Rädern und Köpfen war auch der Strang ein bevorzugtes Mittel, um verurteilte Menschen in den Tod zu befördern. Foto: pixbay
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Vom Scharfrichter zum Arzt

270_0900_142200_faw101_Viasaga_1707.jpg
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Der Henker als Heiler

Ein Holzschnitt hält das berühmte Wundergeläuf in Pyrmont von 1556 fest. Damals waren Tausende nach Pyrmont gekommen, um sich von ihren körperlichen Gebrechen durch die Heilkraft der Quellen befreien zu lassen. Quelle: Stadtarchiv Bad Pyrmont
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Wie Pyrmont zur berühmten Kurstadt aufstieg

Landsknechte rauben ein Bauernhaus aus. Der erste Griff gilt einer wertvollen Kupferschüssel. Foto: wm
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

So war der Dreißigjährige Krieg an der Weser

Vorher Fabrikantenvilla, später Kanzlersitz: das Palais Schaumburg in Bonn um das Jahr 1900. Repro: gp
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Der tiefe Fall der Viktoria

Ein Airbus A400M Transportflugzeug steht auf dem Fliegerhorst Wunstorf. Die dort stationierten Transportmaschinen sollen von Jordanien aus für die Betankung von Kampfflugzeugen im Kampf gegen den Islamischen Staat (IS) im Einsatz sein. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Riesenvogel mit Pannen

Ein Airbus A400M Transportflugzeug steht auf dem Fliegerhorst Wunstorf. Die dort stationierten Transportmaschinen sollen von Jordanien aus für die Betankung von Kampfflugzeugen im Kampf gegen den Islamischen Staat (IS) im Einsatz sein. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Der Riesenvogel

Symbolbild: Pixabay
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Ein Vorzeigeprojekt gegen Gewalt

Professor Dr. Tillmann Krüger. Foto: pr
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Professor Dr. Tillmann Krüger über das Leben mit Pädophilie

Teilnehmer aus Lindhorst marschieren am 28. Juni 2015 während des Niedersachsentages in Trachten durch die historische Altstadt in Hildesheim. Foto: Archiv/dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Wie Trachten politisch vereinnahmt wurden

Ein Menschheitstraum ist wahr geworden: Apollo 11-Astronaut Edwin „Buzz“ Aldrin hat den Mondboden betreten. Foto: dpa
payment-logo
SZLZ + Hintergrund

Der Wettlauf zum Mond


  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG