• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
  • Startseite
  • Hintergrund
  • Hintergrund
×

Pazifist, Künstler und Mahner

Bildhauer Hans Walther schuf eindrucksvolle Werke für Hameln

Die traumatischen Erfahrungen als Soldat im Ersten Weltkrieg machten ihn zum Pazifisten. Aus dieser Haltung heraus gestaltete er nach dem Ersten und nach dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche Gefallenen-Denkmäler, die jede Gewaltverherrlichung vermissen lassen. Die Rede ist von Hans Walther, der 1888 als Sohn eines Steinmetzen im thüringischen Apolda geboren wurde. Auch in Hameln war Walther künstlerisch tätig.

veröffentlicht am 03.07.2021 um 15:00 Uhr
aktualisiert am 23.07.2021 um 11:53 Uhr

03. Juli 2021 15:00 Uhr

Für die künstlerische Gestaltung der Bühnenrahmung im Saal der Garnisonkirche setzte Hans Walther die Rattenfängersage in Szene. Die Aufnahme entstand bei einem Auftritt der „Werksschar“ der Hamelner Stadtwerke 1936. Foto: Stadtarchiv Hameln
Bernd Gelderblohm_2j
Bernhard Gelderblom Reporter zur Autorenseite

Die traumatischen Erfahrungen als Soldat im Ersten Weltkrieg machten ihn zum Pazifisten. Aus dieser Haltung heraus gestaltete er nach dem Ersten und nach dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche Gefallenen-Denkmäler, die jede Gewaltverherrlichung vermissen lassen. Die Rede ist von Hans Walther, der 1888 als Sohn eines Steinmetzen im thüringischen Apolda geboren wurde. Auch in Hameln war Walther künstlerisch tätig.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Angebot auswählen und weiterlesen. SZLZ +
Sie sind bereits Digitalabonnent?    Hier einloggen


SZLZ+
  • 30 Tage für 0,99€ testen, danach regulär für 4,90€ mtl. weiterlesen.
  • Jederzeit kündbar
Statt 4,90 € nur

0,99 €

monatlich

Jetzt kaufen
Hilfetext anzeigen
  • Wissensvorsprung durch hochwertige SZLZ+ Artikel
  • lokale News, aktuelle Videos und Service-Karten
  • zusätzlich benutzerfreundliche Smart-App für mobile Endgeräte
  • ohne Mindestlaufzeit, per Bankeinzug oder einfach per Paypal zahlen

Jetzt 30 Tage für 0,99 € testen, danach für günstige 4,90 € mtl. guten Journalismus unterstützen. 

Hilfetext schließen
Tagespass

24h Zugang

  • alle de+-Artikel und Smartphone-App
  • sofort bezahlen mit PayPal

0,99 €

einmalig

Hilfetext anzeigen

Mit dem Tagespass erhalten Sie Zugriff auf:

  • alle de+-Artikel auf SZLZ.de
  • die SZLZ-Smart-App
  • faszinierende 360° -Panoramen
  • zahlreiche Themendossiers zu Brennpunkten der Gegenwart

Nur 0,99 € für 24 Stunden

Hilfetext schließen


  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG