• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
  • Startseite
  • Hintergrund
  • Hintergrund
×

Rapunzel am Wilhelmsturm

Der Wilhelmsturm bei Wölpinghausen ist eine Kuriosität. Über Sinn und Zweck des Turmes gibt es unterschiedliche Überlieferungen. Ein beliebtes Ausflugsziel für Gäste auch aus dem Weserbergland ist er allemal.

veröffentlicht am 19.04.2016 um 00:00 Uhr

19. April 2016 00:00 Uhr

Beate Ney-Janssen

Der Wilhelmsturm bei Wölpinghausen ist eine Kuriosität. Über Sinn und Zweck des Turmes gibt es unterschiedliche Überlieferungen. Ein beliebtes Ausflugsziel für Gäste auch aus dem Weserbergland ist er allemal.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

An jedem Sonntag und Feiertag, ganz gleich, wie das Wetter ist, wird das „Haus Bergleben“ geöffnet. Dann ist auch der Turm zur Besteigung offen. Dafür sorgt der Bad Rehburger Kulturerhaltungsverein, der 1989 die Pflege des Turms übernommen hat und seitdem im kleinen Fachwerkhaus nebenan an jenen Tagen von 10 bis 18 Uhr eine Gastronomie betreibt.

Wanderer auf dem Weg zum Turm haben diese oftmals nötig. Kommen sie von der Nienburger Seite, also auf dem Fußpfad, der in Bad Rehburg in der Verlängerung der Friedrich-Stolberg-Allee auf den Berg führt, mussten sie zuvor ein recht steiles Bergstück überwinden. Festes Schuhwerk ist bei jeder Witterung angesagt. Ähnlich ergeht es jenen, die aus Wölpinghausen kommend hinaufsteigen. Dort ist die Steigung zwar sanfter, der Wirtschaftsweg aber macht manchen Schlenker über Waldboden notwendig, wenn Forstfahrzeuge kurz zuvor tiefe Rillen in den Weg gefahren haben.

Abschreckend sollen diese Beschreibungen allerdings keineswegs klingen. Von dieser oder jener Seite lohnt der Spaziergang zu jeder Jahreszeit – ob im Frühjahr, wenn rundum zartes Grün an den Laubbäumen knospet, im Sommer, wenn die dichte Belaubung Schatten spendet, in herbstlichen Farbtönen oder auch im Winter, wenn der Blick von der Spitze des Turmes relativ unverstellt auf das Land ist.

Foto: DIALOG

Der unverstellte Blick, das ist etwas, was sich Martin Klingenberg, Vorsitzender des Kulturerhaltungsvereins, heftig wünscht. Als das 24 Meter hohe Gebäude auf dem Berg gebaut wurde, waren die Bäume rundum noch wesentlich jünger. In alten Erzählungen wird jedenfalls ausdrücklich und mit schwärmerischen Worten vom Blick auf den „glitzernden Spiegel des Steinhuder Meers“ geschwärmt, davon, dass bei klarem Wetter die Rathauskuppel Hannovers auf der einen Seite, das Hermanndenkmal auf der anderen Seite zu sehen sind.

In Richtung Porta Westfalica ist zumindest in Zeiten, in denen die Bäume nackt und kahl ihre Äste in den Himmel ragen lassen, noch einiges von dieser Aussicht vorhanden. Das Steinhuder Meer hingegen lässt sich selbst im Winter nur erahnen. Sichtschneisen würden nach Ansicht Klingenbergs die Lösung bringen. Doch das lässt sich so schnell wohl nicht verwirklichen, da sich ein großer Teil des umliegenden Waldes in Privatbesitz befindet und forstwirtschaftlich genutzt wird.

Die vielen Stufen auf die obere Plattform des Turmes hinauf gehen Besucher dennoch gerne und sträuben sich auch nicht, einen Euro als Benutzungsgebühr zu zahlen. Der Turm muss schließlich unterhalten werden und das kostet Geld. Außerdem ist die Besteigung selbst ein kleines Abenteuer für sich. Wie viele Stufen hinaufführen, will Klingenberg nicht verraten. Das ist eine Aufgabe, die er Kindern immer mit auf den Weg gibt, wenn sie mit Schulklassen oder Kindergartengruppen anrücken. Wer richtig gezählt hat, bekommt, zurück auf dem Waldboden, eine kleine Belohnung.

Eine Kindergartengruppe aus Niedernwöhren hat Klingenberg auch auf eine Idee gebracht, von der er sagt, dass sie bei ihm noch gärt. Den kleinen Balkon, ungefähr auf halber Turmhöhe, hatten die Kinder als den Ort identifiziert, von dem Rapunzel ihr Haar herablassen müsse. Damit das Märchen der Gebrüder Grimm ordentlich anschaulich wird, flochten sie einen langen gelben Zopf aus Wolle. Den bekam der Verein geschenkt und hängt ihn nun bei manchen Gelegenheiten an das Balkongeländer. Diese Idee will Klingenberg noch ausbauen. Eine Hexe – entsprechend der Zauberin aus dem Märchen – könnte er sich als Figur an dem Turm vorstellen. Und weil der Turm manches Mal auch schon genutzt wurde, um von der Spitze herab Menschen abzuseilen, könnte doch vielleicht auch ein „Prinz“ versuchen, sich an dem „Haar“ heraufzuziehen. Auch das Anpflanzen von Rapunzeln, also Feldsalat, am Fuß des Turms habe er schon in Erwägung gezogen, sagt Klingenberg schmunzelnd. Eine schöne Prinzessin, die auf weißem Ross nach ihrer Errettung das Weite sucht, hatte er bereits vor einigen Jahren zu Gast. Damals kam das „Infanterie-Regiment Graf Wilhelm“ aus Wölpinghausen mit dieser Dame samt Pferd zum Turm.

Dieses Infanterie-Regiment, eine Truppe, die in historischen Gewandungen die Zeit im Schaumburger Land zu Zeiten des Grafen Wilhelm lebendig hält, gehört üblicherweise zum festen Repertoire, wenn der Kulturerhaltungsverein zum 1. Mai ein Fest am Wilhelmsturm ausrichtet. Dann rückt das Regiment an, baut ein Biwak auf, lässt Böllerschüsse aus Kanonen gen Steinhuder Meer erschallen, exerziert und treibt auch manchen Schabernack. Einige Jahre lang mussten Besucher um einen Passierschein bitten, bevor sich der Schlagbaum vor ihnen hob. Schließlich ist der Wilhelmsturm Grenzland. In diesem Jahr wird das Fest am Turm ebenfalls am 1. Mai gefeiert. Das Regiment rückt aber erst zu Himmelfahrt an, dann aber mit umso größerem Aufgebot.

Ist der recht versteckt liegende Turm im Wald heutzutage auch ein beliebter Anlaufpunkt, so ist über seine Geschichte dennoch recht wenig bekannt. 1777 hat sich der damalige Graf Wilhelm, Namensgeber des Turmes, ein kleines Jagdhaus auf der Spitze des Berges bauen lassen. Kaum waren ein Zimmer und die Küche fertiggestellt, zog er ein. Seinen Lebensabend wollte er in der beschaulichen Umgebung verbringen, so ist es überliefert worden. Die Freude des Grafen währte aber nur kurz. Wenige Monate darauf, am 10. September 1777, starb er im „Haus Bergleben“, wie er es genannt hatte. Graf Wilhelm, seine Frau und seine Tochter wurden in einem Mausoleum am Schloss Baum beigesetzt. Das „Haus Bergleben“ war verwaist.

Nur rund 13 Jahre blieb es dort stehen, dann wurde es abgetragen und aus seinen Steinen die Apotheke in Bad Nenndorf gebaut.

Einer von Graf Wilhelms Nachfolgern wollte jedoch an ihn erinnern und ließ den Turm in den Jahren 1846 bis 1848 erbauen. Wie es dazu kam und welche weiteren Gründe für den Bau existierten – dazu gibt es unterschiedliche Ansichten. Zum einen, erzählt Klingenberg, soll der Turm gebaut worden sein, weil wegen einer Missernte Hungersnot herrschte. Fürst Georg und seine Frau sollen den Bau initiiert haben, um der Not leidenden Bevölkerung Arbeit zu verschaffen. Der Verdienst für einen Steinträger soll damals 40 Pfennige pro Tag gewesen sein.

Die andere Überlieferung besagt, dass der Turm zu Vermessungszwecken gebaut wurde. Der Name Karl Friedrich Gauß fällt in diesem Zusammenhang. Der soll beauftragt worden sein, das Land ringsum zu vermessen. Und hatte dazu den Turm nötig. Dass Gauß zu denjenigen gehörte, die zur Bade-Kur nach Bad Rehburg kamen und er die Umgebung insofern kannte, ist gesichert. Ob er aber nun tatsächlich die Vermessung der Welt auch in den Rehburger Bergen leitete, will Klingenberg noch genauer erforschen. Ein ausgiebiger Besuch in den Archiven der Grafen zu Schaumburg-Lippe ist eine Aufgabe, die er sich für die nähere Zukunft gestellt hat.

In den vierziger Jahren soll dann der damalige Eigentümer des Waldgebietes den Turm mit einem kleinen umliegenden Grundstück der Gemeinde Bad Rehburg geschenkt haben. 1974 wiederum, im Zuge der Gebietsreform, ging der Turm in das Eigentum der neu gegründeten Stadt Rehburg-Loccum über. Das Fachwerkhaus neben dem Turm, das in Erinnerung an frühere Zeiten den Namen „Haus Bergleben“ trägt, baute das aus Wölpinghausen stammende Ehepaar Struckmeyer 1978 auf. Ein kühles Getränk war seit jener Zeit am Wilhelmsturm zu bekommen. Diese Tradition führte auch der Kulturerhaltungsverein fort, als er 1989 die Pflege und den Betrieb des Wilhelmsturms übernahm. Seitdem ist sommers wie winters an Sonn- und Feiertagen geöffnet.

Wer zu anderen Zeiten mit Gruppen den Turm erklimmen möchte, kann sich mit Martin Klingenberg unter der Nummer 01 71/9661547 oder unter martinklingenberg@gmx.de in Verbindung setzen.




Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG