Heinrich Härke und Friedrich Wilhelm Vespermann
In gegenwärtigen Diskussionen um Sklaverei und Kolonialismus geht oft unter, dass es auch in Europa eine spezifische Form der Sklaverei gegeben hat: die Leibeigenschaft. Und auch hier wurde diese „Sklaverei“ der Bauern erst im 19. Jahrhundert abgeschafft, im Königreich Hannover erst 1833. Die Abschaffung des letzten Teils dieser Abhängigkeit, nämlich des sogenannten Zehnten, erfolgte noch einmal etwa ein Jahrzehnt später. Dieser Zehnte bestand in Naturalabgaben, welche die Bauern, die das Land bewirtschafteten, an den Landesherren abgeben mussten.
- 30 Tage für 0,99€ testen, danach regulär für 4,90€ mtl. weiterlesen.
- Jederzeit kündbar
Statt 4,90 € nur
0,99 €
monatlich
Jetzt kaufen
- Wissensvorsprung durch hochwertige SZLZ+ Artikel
- lokale News, aktuelle Videos und Service-Karten
- zusätzlich benutzerfreundliche Smart-App für mobile Endgeräte
- ohne Mindestlaufzeit, per Bankeinzug oder einfach per Paypal zahlen
Jetzt 30 Tage für 0,99 € testen, danach für günstige 4,90 € mtl. guten Journalismus unterstützen.
24h Zugang
- alle de+-Artikel und Smartphone-App
- sofort bezahlen mit PayPal
0,99 €
einmalig
Mit dem Tagespass erhalten Sie Zugriff auf:
- alle de+-Artikel auf SZLZ.de
- die SZLZ-Smart-App
- faszinierende 360° -Panoramen
- zahlreiche Themendossiers zu Brennpunkten der Gegenwart
Nur 0,99 € für 24 Stunden