Erst seit der Jahrtausendwende gibt es wieder Wölfe in Deutschland. Viele Menschen wissen jedoch nicht, wie sie sich bei einer Wolfsbegegnung richtig zu verhalten haben. Tipps gibt es unter anderem beim Bundesamt für Naturschutz.
Begegnungen mit Wölfen unter 100 Meter sind sehr selten. Unter bestimmten Umständen sind sie aber durchaus möglich. Dies kann mehrere Gründe haben. Aufgrund der Windverhältnisse kann es sein, dass der Wolf den Menschen nicht, oder erst spät, wahrnimmt. In dem meisten Fällen ziehen sich die Wölfe dann nach kurzer Orientierungsphase zurück. Die Ausnahmen bilden dabei oftmals neugierige Jungwölfe.
Kommt es dann zu einer Begegnung mit einem Wolf, sollte als erstes Ruhe bewahrt werden. Der Wolf sollte auf Abstand gehalten werden, ohne dabei jedoch vor dem Tier wegzulaufen. Man sollte sich langsam und ruhig entfernen und dem Wolf dabei immer das Gesicht zuwenden, rat beispielsweise der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (kurz: NLWKN).
Falls der Wolf sich nicht zurückzieht oder er sich sogar nähert, sollte laut gesprochen oder in die Hände geklatscht werden. Sich vor dem Tier groß machen kann in dieser Situation helfen sowie einen Schritt auf den Wolf zugehen, um zu versuchen, ihn einzuschüchtern. Der Einsatz von Pfefferspray ist zur Abwehr ebenfalls sehr wirksam, so ein Tipp des NLWKN.
Wer mit einem Hund unterwegs ist, sollte noch weitere Empfehlungen beachten. Der Nabu rät dazu, Hunde am besten anzuleinen und nah an sich selbst zu führen. Im Wald sollten die Tiere keinesfalls durch die Gegend streunen. Kommt es zu einer Begegnung mit einem oder mehreren Wölfen sollten dann die schon genannten Verhaltensregeln befolgt werden (Ruhe bewahren, langsam entfernen, den Wolf notfalls durch lautes Verhalten einschüchtern).
Generell sollten Menschen sich Wölfen nicht nähern und schon gar nicht versuchen, sie mit Futter anzulocken. Dadurch können sie ihren natürlichen Fluchtimpuls vor Menschen verlieren und ein kritisches Verhalten entwickeln. Sollte eine Begegnung mit einem Wolf stattfinden ist es wichtig, diese zu melden, sodass ein potenziell fragwürdiges Verhalten untersucht werden kann.
Info: Für Niedersachsen ist der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (kurz: NLWKN) zuständig. Auf deren Internetseite gibt es auch eine nach Landkreisen sortierte Übersicht aller Wolfsberater.