• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
  • Startseite
  • Kultur
  • Boulevard
×

Abschied

Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff gestorben

Sie litt seit Jahren an Multipler Sklerose. Jetzt ist die Autorin mit 69 Jahren in Berlin gestorben.

veröffentlicht am 14.05.2023 um 15:10 Uhr

14. Mai 2023 15:10 Uhr

Sibylle Lewitscharoff ist im Alter von 69 Jahren gestorben. Foto: Uwe Zucchi/dpa
dpa

Sie litt seit Jahren an Multipler Sklerose. Jetzt ist die Autorin mit 69 Jahren in Berlin gestorben.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff («Blumenberg») ist tot. Sie starb am Samstag in Berlin im Alter von 69 Jahren, wie der Suhrkamp Verlag unter Berufung auf das Umfeld der Autorin mitteilte. Die genauen Todesumstände sind bislang nicht bekannt. Sie litt seit Jahren an Multipler Sklerose.

Die in Stuttgart geborene Schriftstellerin wurde vor allem für ihre frühen Arbeiten mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Mit ihrer Erzählung «Pong» überzeugte sie 1998 beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt. Später folgten unter anderem der Preis der Leipziger Buchmesse 2009 für «Apostoloff» oder der Georg-Büchner-Preis 2013.

Ein Jahr später sorgte Lewitscharoff mit einer Rede in Dresden für Aufsehen und nachhaltige Kritik. Darin bezeichnete sie Retortenkinder als «Halbwesen» und verglich die Reproduktionsmedizin mit Praktiken aus dem Nationalsozialismus. Später distanzierte sie sich von ihren Äußerungen. Kritiker forderten daraufhin, ihr den Büchnerpreis abzuerkennen.

Foto: DIALOG

Die Tochter eines bulgarischen Vaters und einer deutschen Mutter studierte Religionswissenschaften in Berlin, wo sie nach längeren Aufenthalten in Buenos Aires und Paris auch lebte. Lewitscharoff war auch Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie der Berliner Akademie der Künste.




Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG