Das verspricht die Spurensuche im Harrl
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/B4ZZFYZC7YD7AACZE446AZ55C4.jpg)
Mit Martin Kleist auf Wandertour. Foto: pr.
Leicht ansteigender Wanderweg
Auf einem gut begehbaren und leicht ansteigenden Wanderweg begeben sich die Gäste entlang der Siedlung „Am Harrl“ bis zum Idaturm. Dieser wurde im Jahr 1847 von Fürst Georg Wilhelm zu Schaumburg errichtet und nach dessen Gattin, Fürstin Ida, benannt. Zurück verläuft die Route über den Kammweg, vorbei am Hexenteich, an dem man das Gefühl hat, sich in einer Schlucht zu befinden.
Besuch auf dem jüdischen Friedhof
Nach einem Besuch auf dem jüdischen Friedhof, führt der Weg zurück zum Ausgangspunkt.
Während der Wanderung erhalten die Teilnehmer Wissenswertes über den Harrl, über Bückeburg sowie über den benachbarten Kurort Bad Eilsen vermittelt. Die Tour dauert etwa zweieinhalb Stunden. Der Treffpunkt befindet sich auf dem Parkplatz „Altes Forsthaus“, Harrl 2.
Spannende Spurensuche
Die Gebühr zur Teilnahme an der Führung beträgt sechs Euro. Interessentinnen und Interessenten ziehen ihre Wanderschuhe an und begeben sich mit dem Gästeführer Martin Kleist auf eine spannende Spurensuche im Harrl.
Nähere Informationen gibt es in der Tourist-Information Bückeburg, Lange Straße 45, Telefon (05722)20 61 81, E-Mail: tourist-info@bueckeburg.de. r
SZ/LZ