• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
  • Startseite
  • Meinung
  • Kommentar
×

Kommentar zu: Wo bleibt die Eigenverantwortung?

Rettungswagen sind keine Taxis

Fünf Einsätze in einer Nacht - wie vor 34 Jahren - davon können Rettungs- und Notfallsanitäter heute nur träumen.

veröffentlicht am 01.04.2023 um 10:00 Uhr

01. April 2023 10:00 Uhr

Dorothee Balzereit
Dorothee Balzereit Reporterin zur Autorenseite

Fünf Einsätze in einer Nacht - wie vor 34 Jahren - davon können Rettungs- und Notfallsanitäter heute nur träumen.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Was ist passiert? Sind wir so viel kränker? Wohl kaum. Und alleine damit, dass die Menschen heute älter werden, lassen sich die vielen Notfälle auch nicht erklären. Die gestiegene Anspruchshaltung dürfte eine Rolle spielen. Wer den Rettungsdienst alarmiert, sollte sich zuvor genau überlegen, ob die Fahrt mit dem Pkw es nicht auch tut. Müssten die Bürger die Fahrt selbst zahlen – allein 516 Euro die ersten 10 Kilometer, dann 3,60 pro Kilometer und evtl. 716 Euro für den Notarzt – würden sie wohl dreimal überlegen. So zahlen alle und schimpfen über steigende Krankenkassenbeiträge. Ja, RTW-Fahrten sind nur ein Baustein, aber einer, an dem wir mit mehr Eigenverantwortung drehen können.

Foto: DIALOG



Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG