• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
  • Startseite
  • Meinung
  • Kommentar
×

EU-Verordnung trifft die Falschen

SZ-Kommentar zur EU-Verordnung für Tätowierer

veröffentlicht am 05.10.2021 um 18:08 Uhr
aktualisiert am 12.10.2021 um 18:50 Uhr

05. Oktober 2021 18:08 Uhr

Redakteur Christian Bendig
Christian Bendig Redakteur zur Autorenseite

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Spricht man mit den beiden Tätowierern, kann man sich einem Eindruck nicht entziehen: Die EU hat hier, egal ob berechtigt oder nicht, bei der Ausarbeitung der EU-Verordnung mit dem Vorschlaghammer und nicht mit der feinen Nadel hantiert. Die Leidtragenden sind diejenigen, die am Ende Nahrungskette stehen. Nämlich die kleinen Studios und die vielen freiberuflichen Tätowierer. Und sie sind nun machtlos, klammern sich an den Petitions-Strohhalm. Das Versagen liegt bei den Farbherstellern, die es versäumt haben, sich schon früher um alternative und vielleicht weniger schädlichere Farbstoffe – wie nun in der Reach-Verordnung gefordert – zu kümmern. Vor allem vor den schon lange andauernden und deutlich wahrnehmbaren Diskussion um schädliche Inhaltsstoffe in Kosmetik- und Pflegeprodukten. Und seltsamerweise scheinen die Branchenverbände bei der Erarbeitung der Verordnung nicht mit eingebunden worden zu sein. Und das bei der EU, in der sich sonst die Lobbyverbände die Klinke in die Hand geben. Zurecht kritisieren die beiden Tätowierer, die Politik behandelt sie und ihre Branche eine schmuddelige Kellernische.

Foto: DIALOG
Das könnte Sie auch interessieren...




  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG