• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
  • Startseite
  • News
  • Deutschland
Deutschland
Themen des Tages
Niedersachsen
Welt
Deutschland
«Natürlich liegen auch Gefahren darin, wie in allen Technologien», sagt SPD-Chefin Saskia Esken über Künstliche Intelligenz. Foto: Michael Kappeler/dpa
Technologie

Esken will Aufsichtsbehörde für Künstliche Intelligenz

Mit der rasanten Weiterentwicklung von KI-Modellen stellen sich auch viele Fragen mit Blick auf deren Regulierung. SPD-Chefin Saskia Esken sieht das Potenzial der Technologie - und warnt vor ihren Risiken.

Nachrichtenticker
  • 17:10 Trotz neuer Schilder: Motorradunfall auf K74 am Pfingstmontag
  • 15:00 „Da schwamm auch mal ‘ne Ratte durch“ – Als es in Buchholz noch ein Freibad gab
  • 14:52 Schalmeienkapelle Meinsen-Warber: Maiklänge waren 2023 ein voller Erfolg
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht bei der Gedenkfeier zum 30. Jahrestag des Solinger Brandanschlags. Foto: David Young/dpa
Extremismus

30 Jahre Solingen-Anschlag: Steinmeier sieht Versäumnisse

Bundeskanzler Olaf Scholz gibt eine Pressekonferenz. Foto: Kay Nietfeld/dpa
Wiederwahl

Scholz telefoniert mit Erdogan und lädt ihn nach Berlin ein

Eine Mitarbeiterin der Pflege läuft über einen Gang auf der Corona-Intensivstation des Universitätsklinikums Essen. Foto: Fabian Strauch/dpa
Extremismus

30 Jahre Solingen-Anschlag: Steinmeier sieht Versäumnisse

Altkanzler Gerhard Schröder steht wegen seiner Russland-Nähe in der Kritik. Foto: Kay Nietfeld/dpa
Parteien

Keine Einladung: Schröder darf nicht zum SPD-Parteitag

Unionsfraktionsvize Jens Spahn (CDU) möchte die «Rente mit 63» beenden. Foto: Boris Roessler/dpa
Debatte

Breiter Widerspruch zu CDU-Vorstoß für Aus der Rente mit 63

Erdogan-Anhänger im Duisburger Norden. Foto: Christoph Reichwein/dpa
Präsidentenwahl

Ärger über Erdogan-Sympathie - Özdemir fordert «Zeitenwende»

Mesut Özil und Recep Tayyip Erdogan am 14.05.2018. Der Fußballer hat erneut ein Foto mit dem wiedergewählten türkischen Präsidenten geteilt. Foto: -/Pool Presdential Press Service/AP/dpa
Türkei-Wahl

Özil teilt nach Wahlsieg erneut Foto mit Erdogan

Unterstützer von Lina E. im Leipziger Stadtteil Connewitz. Wegen des Verdachts linksextreme Anschläge angeführt zu haben, sitzt die Studentin seit mehreren Monaten in Untersuchungshaft. Foto: Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa
Justiz

Prozess gegen mutmaßliche Linksextremisten: Urteil erwartet

Das antisemitische Säulenrelief im Brandenburger Dom ist eine der frühesten Darstellungen dieser Art (häufig wird die Art dieser Darstellung als 'Judensau' bezeichnet). Foto: Jonathan Penschek/dpa
Antisemitismusbeauftragter

Klein begrüßt Verhüllung antijüdischen Reliefs

Einsatzkräfte der Polizei begleiten Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan im Duisburger Norden. Foto: Christoph Reichwein/dpa
Präsidentenwahl

Deutsch-Türken stimmen bei Stichwahl überwiegend für Erdogan

Ein Stethoskop liegt in einer Arztpraxis auf einem Rezept. (Symbolbild) Foto: picture alliance / dpa
Gesundheit

Ärztepräsident: Häufige neue Rezepte nicht immer nötig

«In unserem Rechtsstaat ist es aber wichtig, dass die angewandten Mittel der Behörden immer verhältnismäßig und nicht überzogen sind»: SPD-Chefin Saskia Esken. Foto: Sven Käuler/TNN/dpa
Straßenblockaden

Esken warnt vor überzogenem Vorgehen gegen Klima-Aktivisten

SPD-Chefin Saskia Esken äußert sich zurückhaltend zu einer deutschen Beteiligung an der Kampfjet-Allianz. Foto: Michael Kappeler/dpa
Krieg in der Ukraine

Esken nennt Kampfjet-Allianz deutliches Signal an Putin

Björn Höcke (AfD) sei für die CDU unwählbar. Foto: Michael Reichel/dpa
Thüringen

AfD gegen CDU: Streit um Untersuchungsausschuss

Das Logo von OpenAI, dem Hersteller von ChatGPT: Die Künstliche Intelligenz wird von den Menschen in Deutschland als wichtigste digitale Zukunftstechnologie gesehen. Foto: Richard Drew/AP/dpa
Bildung

Bayerischer Lehrerverband: KI macht Noten überflüssig

Das Goethe-Institut in Moskau. Foto: Federico Gambarini/dpa
Konflikte

Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen aus Russland raus

Alle Parteimitglieder stimmten für Gespräche mit der SPD und den Linken. Foto: Focke Strangmann/dpa
Parteien

Bremer Grüne wollen Koalitionsgespräche mit SPD und Linken

Die Zentralverwaltung der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Foto: Federico Gambarini/dpa
Nordrhein-Westfalen

Aslan klagt gegen Rauswurf von Polizei-Hochschule

SPD-Chefin Saskia Esken appelliert an die Kompromissbereitschaft der Koalitionspartner. Foto: Michael Kappeler/dpa
Heizungsgesetz

SPD-Chefin pocht auf Einhaltung von Koalitionskompromissen

Aktivisten der Letzten Generation während einer Straßenblockade. Foto: Paul Zinken/dpa
Letzte Generation

Klimaaktivisten: Viele Anmeldungen zu Sitzblockade-Trainings

Nach Ansicht des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung ist Judenhass auch an Schulen verbreitet. Foto: David Inderlied/dpa
Antisemitismus

Judenhass an Schulen: «Das dürfen wir nicht hinnehmen»

«Die Forderungen der Letzten Generation wie ein Tempolimit und ein 9-Euro-Ticket sind bei weitem nicht radikal»: Belit Onay. Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Klimaaktivisten

Hannovers OB steht zu Einigung mit Letzter Generation


  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG