BÜCKEBURG. Die 11. Schaumburger Plattform unter Leitung der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Minden steht unter dem Titel „Sicherheit hat viele Gesichter: Afrika – Sicherheitsfaktor für Europa.“ Sie findet am Samstag, 19. November, von neun bis 15 Uhr im Hubschraubermuseum am Sabeplatz statt.
Die Schirmherrschaft hat die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, die heimische Bundestagsabgeordnete Katja Keul (Bündnis 90/Die Grünen“ übernommen.
Begrüßung durch Bückeburgs Bürgermeister Axel Wohlgemuth
Nach der Begrüßung durch Bückeburgs Bürgermeister Axel Wohlgemuth und Sektionsleiter Rainer Lüttge wird die Einführung und Moderation von Generalleutnant a.D. Richard Roßmanith übernommen. Im ersten Themenblock heißt es „Chinas „Belt and Road“-Engagement in Afrika – Implikationen und Gefahren für unsere Sicherheit? M.A. Christiane Heidbrink (Universität Bonn) führt ein, und diskutiert mit Botschafterin a.D. Dorothee Janetzke-Wenzel.
Legationsrat Erster Klasse a.D. Dr. Dr. Rolf Friedrich Krause dabei
Im zweiten Block geht es um „Russische Interessen und Einflussnahme in Afrika – Implikationen und Gefahren für unsere Sicherheit? Die Einführung in das Thema macht Dr. Susanne Conrad (Konrad-Adenauer-Stiftung), in der Panel-Diskussion ist Legationsrat Erster Klasse a.D. Dr. Dr. Rolf Friedrich Krause dabei.
Den Einstieg übernimmt Staatsministerin Katja Keul
Im dritten Block nach der Mittagspause geht es um „Das Engagement der EU und Deutschlands in Afrika – Europäische und deutsche (Sicherheits-)Interessen und Chancen? Den Einstieg übernimmt Katja Keul, Staatsministerin, Schirmherrin, in der Panel-Diskussion sind Ulrich Thum (Friedrich-Ebert-Stiftung) und Dr. Susanne Conrad dabei.
Kooperationspartner der Veranstaltung ist der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr Landesverband Niedersachsen, die Sparkasse Schaumburg, sowie die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Friedrich-Ebert-Stiftung.
Anmeldungen bis zum 10. November an das Hubschraubermuseum Bückeburg, Sablé-Platz 6, 31675 Bückeburg, Telefonnummer 05722/55 33 oder per Fax: 05722/7 15 39 oder aber per E-Mail erbeten: info@hubschraubermuseum.de.rc