BÜCKEBURG. Bereits zum 22. Mal fand im Bückeburger Palais kürzlich der Neujahrsempfang der Blindow-Schulgruppe statt. Rund 140 Mitarbeiter aus ganz Deutschland, Geschäftspartner, Freunde sowie Gäste aus der Politik folgten der Einladung. Neben Geschäftsführer Prof. Dr. Andreas Blindow richtete auch Bückeburgs Bürgermeister Reiner Brombach ein Grußwort an die Gäste.
BÜCKEBURG. „Erfahrungen sind für alle, insbesondere aber für junge Menschen wichtig. Wir als berufsbildende Einrichtung und auch als Fachhochschule müssen unseren Auszubildenden und Studierenden die Möglichkeit geben, Erfahrungen zu sammeln und Fehler machen zu dürfen“, leitete Blindow seine Rede ein und schaute mit den Worten: „Welche Erfahrungen haben wir nun so im letzten Jahr innerhalb der Schulgruppe erlangt?“ auf das vergangene Jahr zurück.
Für die berufsbildenden Schulen wie Blindow ist im letzten Jahr die Einführung der Schulgeldfreiheit an den Schulen für Gesundheitsfachberufe in Niedersachsen eine bedeutende berufs- und ausbildungspolitische Entscheidung gewesen. Dadurch ist nach vielen Jahren das Interesse an einer Ausbildung in den Mangelberufen der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie in Niedersachsen wieder gestiegen. Blindow hofft, „dass sich die Politik auch bei anderen wichtigen Berufsfeldern mit einem hohen Fachkräftemangel wie die Pharmazeutisch-, Chemisch- oder Biologisch-technische Assistenz (PTA, CTA, BTA) für diesen Schritt entscheidet. Die Ausbildung in einem Erstberuf sollte generell für alle Menschen, unabhängig ob an einer staatlichen oder privaten Bildungseinrichtung, gebührenfrei sein.“
Blindow bedankte sich bei allen Unterstützern in der Politik, die sich für die Schulgeldfreiheit in den Gesundheitsfachberufen eingesetzt haben, wie auch beim anwesenden CDU-Bundestagsabgeordneten Maik Beermann.
Eine ebenfalls erfreuliche Entwicklung im letzten Jahr hat auch die zur Schulgruppe zugehörige DIPLOMA Hochschule genommen. Sie betreibt unter anderem ein Studienzentrum in Rinteln in Kooperation mit der Academia Rinteln. Insbesondere der Fachbereich Gesundheit und Soziales mit Studiengängen in der Sozialen Arbeit, Kindheitspädagogik, Gesundheitsmanagement oder Psychologie hat einen großen Zuwachs an Studierenden im letzten Jahr. An der DIPLOMA Hochschule erlangen viele Berufstätige oder Auszubildende einen Bachelor- oder Masterabschluss „nebenher“. Blindow bedankte sich außerdem persönlich bei Prof. Dr. Dietrich Nitschke, welcher als langjähriger Leiter des DIPLOMA Hochschulinstituts für Lehrerbildung tätig gewesen ist. Er unterstützt die Schulgruppe noch heute in wichtigen pädagogischen Fragen und in der Weiterbildung von Lehrkräften.
2019 war generell ein Jahr mit vielen Jubiläen. Vor zehn Jahren wurde der Blindow-Standort im Ostalbkreis in Aalen mit Schulen in der Physiotherapie, Ergotherapie und PTA gegründet. Im vergangenen Juni wurde das 40-jährige Bestehen der bundesweit ersten Physiotherapieschule der Blindow-Gruppe in Bückeburg mit einem großen Sommerfest, bei dem auch viele Ehemalige zugegen waren, gefeiert. Außerdem wurde vor 70 Jahren die Privatschulfreiheit im Grundgesetz verankert. Privatschulen sind seitdem Teil eines zweigliedrigen Schulsystems in Deutschland und erfüllen gleichwertig den öffentlichen Bildungsauftrag.
Bürgermeister Brombach bedachte in seinem anschließenden Grußwort die vielen öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen der Schule, wie das „Blindow Jazz Meeting“, den Kunstkreis oder erstmalig einen Kino-Abend und den Weihnachtsmarkt rund ums Palais. „Sie sind aus dem gesellschaftlichen Leben der Stadt gar nicht mehr wegzudenken. Danke, dass es Sie gibt“, resümierte Brombach.
HINWEIS: Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildung im Bereich der Gesundheitsfachberufe (Physio-/Ergotherapie, Logopädie, Kosmetik) und der Technischen Assistenz (PTA, BTA, CTA, UTA, ITA, GTA) erhalten am Samstag, 25. Januar, beim „Tag der offenen Tür“ von 10 bis 13 Uhr an den Blindow-Schulen (Palais sowie in der Herminenstraße 17f) die Möglichkeit, sich umfänglich über die Berufe und deren Ausbildungsinhalte, die Schulabschlüsse, die Zugangsvoraussetzungen und die ausbildungsbegleitenden Studienmöglichkeiten zu informieren.r