Bürgerschießen im 340. Jahr – das sind diesmal die Highlights
Die Tradition lebt – auch im 340. Jahr wird in Bückeburg das Bürgerschießen gefeiert. Nachdem vor zwei Jahren nur unter erschwerten Bedingungen und trotz Corona-Krise ein dreitägiges Fest auf die Beine gestellt werden konnte, dürfen sich nun alle Freunde des Bürgerbataillons auf fünf tolle Tage freuen – und die haben es in sich.
Die Tradition lebt – auch im 340. Jahr wird in Bückeburg das Bürgerschießen gefeiert. Nachdem vor zwei Jahren nur unter erschwerten Bedingungen und trotz Corona-Krise ein dreitägiges Fest auf die Beine gestellt werden konnte, dürfen sich nun alle Freunde des Bürgerbataillons auf fünf tolle Tage freuen – und die haben es in sich.
Anzeige
BÜCKEBURG. „Gemeinsam mit unseren Partnern ist es uns gelungen, ein sehr vielschichtiges und attraktives Programm zu organisieren, das für alle Bürgerinnen und Bürger etwas Passendes bietet“, sagt Stadtmajor Martin Brandt. Ziel sei es, sämtliche Alters- und Bevölkerungsgruppen anzusprechen.
Hat das Bürgerbataillon im 17 Jahrhundert noch wichtige Aufgaben von Polizei und Feuerwehr übernommen, steht heutzutage vor allem das Miteinander im Vordergrund. „Wir wollen Begegnungen schaffen. Bei keiner anderen Veranstaltung empfinden wir Bückeburger so sehr das Miteinander und die Zusammengehörigkeit, wie bei diesem traditionsreichen Volksfest“, sagt Brandt. Auch wenn das Bürgerbataillon heute keine Brände mehr löscht, würde es in der Gesellschaft eine wichtige Rolle übernehmen. „Begegnungen schaffen Bindungen. Und so ist es gerade in unruhigen Zeiten wie den jetzigen besonders wichtig, die Gemeinschaft zu pflegen, um der Erosion dieser Bindungen entgegenzuwirken“, sagt der Stadtmajor. Die Gesellschaft werde derzeit „extrem herausgefordert“. „Manche fühlen sich überfordert und unsicher. Gerade in diesen Zeiten können traditionelle Veranstaltungen und gewohnte Handlungsmuster den Menschen Halt und Orientierung geben“, meint Brandt.
Das Bürgerschießen findet in diesem Jahr von Mittwoch, 23. August, bis Sonntag, 27. August, statt. Highlight wird wie in jedem Jahr am Freitagabend der Große Zapfenstreich vor dem Schloss Bückeburg sein. Um 21.15 Uhr wird das Bataillon gemeinsam mit einer Abordnung der Bundeswehr in den Schlosshof einmarschieren.
Erstmalig wird es am Vormittag zuvor eine öffentliche Vereidigung der Rekruten der Heeresfliegertruppe im Rahmen des Bürgerschießens geben. Die Feier soll um 11.30 Uhr auf der Wiese vor dem Mausoleum starten. Die Idee dazu kam von Stadtmajor Martin Brandt. Beim letzten Bürgerschießen konnte der Zapfenstreich aufgrund der Pandemie nicht im Schlosshof stattfinden. Die Bürgerschützen waren kreativ. So war die Zeremonie vor das Mausoleum verlegt worden. Experte Marinus Kienzl hatte dafür extra noch mit Strahlern das monumentale Grabmal in die Farben des Bürgerbataillons getaucht. „Das war toll“, erinnert sich der Stadtmajor. „Deshalb habe ich der Bundeswehr vorgeschlagen, die Vereidigung dort durchzuführen“, sagt er.
Am Freitag wird das Bürgerbataillon nun – nach dem Ausmarsch zur Grundschule am Harrl – an der Jägerkaserne die Rekruten abholen und gemeinsam mit ihnen über Obertorstraße, Lange Straße zum Marktplatz und von dort durch den Schlosspark zum Mausoleum marschieren. Dort werden die Bundeswehr-Rekruten dann ihren Eid leisten.
Nach der Feier wird gemeinsam zurück zur Jägerkaserne marschiert. „Wir wollen diesem wichtigen und schönen Ereignis einen angemessenen Rahmen geben, damit sich die Rekruten noch lange daran erinnern“, sagt Stadtmajor Martin Brandt. Natürlich wolle man die Gäste der Vereidigung dazu animieren, den ganzen Tag in Bückeburg zu verbringen.
Bürgerbataillon übernimmt Kommando
Aber schon am Mittwoch, 23. August, wird das Bürgerbataillon das Kommando in der Stadt übernehmen. Auch Prominente und besondere Gäste aus dem Ausland werden erwartet. Unter anderem wird neben einer Delegation aus der niederländischen Partnerstadt Zuidplas um Bürgermeister Han Weber auch der österreichische Bundesheer-Brigadier Reinhard Kraft erwartet. Der Offizier ist Kommandant der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule in Langenlebarn (Niederösterreich).
Für den Mittwoch ist die Kranzniederlegung am Ehrenmal, die Bestallung der Offiziere im Rathaus und der Festauftakt auf dem Marktplatz geplant. Am Donnerstag findet ab 14.30 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing der „Familientag“ statt. Ab 18.30 Uhr lädt das Bataillon zum traditionellen „Feierabendbier“ ein. Dazu wird es Livemusik von der Band „Lars&friends“ geben. Neben Ausmarsch, Vereidigung und Zapfenstreich findet am Freitag ab 18 Uhr der Gottesdienst auf dem Marktplatz statt.
An den Großen Zapfenstreich schließt sich wie immer der Festkommers im Rathaussaal an. Am Samstagnachmittag wird um 15 Uhr der Schützenkönig auf dem Schießstand proklamiert. Abends findet die „Innenstadtfete“ mit DJ Calvin und DJ Nik auf dem Marktplatz statt. Seinen traditionellen Höhepunkt erreicht das Fest mit den Rottfeiern am Sonntag.