Ein besonderes Angebot zum verkaufsoffenen Sonntag am 16. April machen die Bückeburger Gästeführer: Sie bieten über zehn Aktionen zu ganz unterschiedlichen Themen an. Mit von der Partie ist auch das Museum. Das wird geboten:
BÜCKEBURG. Am Sonntag, 16. April, ist Gästeführertag in Bückeburg. Die Gästeführerinnen und -führer präsentieren sich in diesem Jahr zu Beginn der Sommersaison mit einer ganzen Reihe spannender Themenführungen – und das an einem Tag. Außerdem ist das Museum Bückeburg für Stadtgeschichte und Schaumburg-Lippe Landesgeschichte mit am Start. Die Rundgänge werden kostenlos und in etwas komprimierter Form von maximal einer Stunde angeboten, teilt die Tourist-Info mit.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, an dem Klassiker „Streifzug durch das Historische Bückeburg“ teilzunehmen. Diese Führung startet „auf Zuruf“, mit einer maximalen Wartezeit von 20 Minuten.
Informationen und Anmeldungen in der Tourist-Info:
Anmeldungen für die Themenführungen nehmen die Mitarbeiterinnen in der Tourist-Information unter der Telefon-Nummer (0 57 22) 20 61 81 oder per E-Mail unter tourist-info@bueckeburg.de entgegen.
Die Aktionen im Einzelnen:
11 Uhr: Impressionen einer Stadt – die Höhepunkte aus drei unterschiedlichen Fahrradtouren werden bei dem etwa sieben Kilometer langen Rundkurs um Bückeburg angefahren. Die Route führt über Straßen, Wiesen und Felder. Daher ist ein verkehrssicheres Fahrrad erforderlich. Die Dauer beträt circa 60 Minuten, Treffpunkt: Marktplatz mit Gästeführer Wolfram Hesseling.
11 Uhr: 450-Jahre Jetenburger Kirche – ein geschichtsträchtiges Areal. Die Kirche feiert in diesem Jahr ihr 450-jähriges Jubiläum. Anlass genug, einmal den ältesten Ortsteil Bückeburgs zu besuchen und das Kirchengebäude kennenzulernen. Auf dem umgebenden alten Friedhof befindet sich unter anderem die Grabstätte von Johann Christoph Friedrich Bach, besser bekannt als „Bückeburger Bach“. Die Dauer beträgt circa 60 Minuten. Der Treffpunkt ist der: Jetenburger Friedhof mit Gästeführer Dr. Axel Rinne.
11.30 Uhr: Auf Schusters Rappen – ein „Sprichwörtlicher Spaziergang“ um Geschichten, Straßennamen und Redewendungen. Anhand von alten Bauwerken und Skulpturen werden Bezüge hergeleitet und somit Brücken in die Vergangenheit geschlagen. Die Dauer beträgt 60 Minuten. Der Treffpunkt ist der Marktplatz, mit Gästeführer Karl Dettmer.
Tolle Aussicht vom Rathausturm
12 Uhr und 14.30 Uhr: Führung auf den Rathausturm. Das Bückeburger Rathaus wurde in den Jahren 1905/06 erbaut. Es handelt sich um einen zweigeschossigen Repräsentationsbau. Den gesamten Gebäudeteil beherrscht ein viereckiger Turm, den man über eine verwunschen anmutende Wendeltreppe erreicht. Spannung ist hier vorprogrammiert, aber auch ein wunderbarer Ausblick weit über Bückeburg hinaus, in alle vier Himmelsrichtungen. Die Dauer beträgt etwa 60 Minuten. Der Treffpunkt ist der Marktplatz, mit Gästeführer Karl-Heinz Krause.
12.30 Uhr: Bückeburg in der Wilhelminischen Zeit: Die Architektur im ausgehenden 19. Jahrhundert zeugt von der Blütezeit Bückeburgs während der Wilhelminischen Ära. Die kleine Stadt wurde zum kulturellen Zentrum, Garnisonsstadt und Regierungssitz. Noch heute finden sich Spuren dieses Zeitalters im Stadtbild. Die Dauer beträgt circa 60 Minuten, Treffpunkt ist der Marktplatz, mit Gästeführerin Sigrid Kleist.
Kleinigkeiten am Wegesrand
13 Uhr: Ich sehe was, was Du nicht siehst... Hierbei handelt es sich nicht um das beliebte Kinderspiel, vielmehr rücken bei dieser Führung faszinierende, kleine und große Glanzstücke in den Mittelpunkt, an denen man bisher völlig achtlos vorbeigegangen ist. Eindrucksvolle Kostbarkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart sagen viel über Kultur und Geschichte Bückeburgs aus. Die Dauer beträgt etwa 60 Minuten, Treffpunkt: Marktplatz, mit Gästeführer Wolfram Hesseling.
13.30 Uhr und 15.30 Uhr: Fürstin Juliane zu Schaumburg-Lippe. Nach dem Tod ihres Gemahls Graf Philipp Ernst im Jahr 1787 regierte Fürstin Juliane bis zu ihren Tod 1799 für ihren noch minderjährigen Sohn Georg Wilhelm. Mutig und fortschrittlich setzte sie sich für Gesundheit, Bildung und Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger ein – als „große Fürstin auf kleinem Thron“. Dank Fürstin Juliane ist Bückeburg 2014 als 21. frauenOrt in Niedersachsen ausgezeichnet worden. Die Dauer beträgt circa 60 Minuten, Treffpunkt ist Marktplatz, mit Gästeführerin Ulrike Hasemann.
14 Uhr: Fürstlicher Park und Prunk. Das Schloss, die Fürstliche Hofreitschule, der Schlosspark und das Mausoleum werden bei diesem Spaziergang von außen betrachtet. Hierbei wird die Geschichte der Gebäude in Verbindung mit der Geschichte Bückeburgs und der der Familie Schaumburg-Lippe erzählt. Die Dauer beträgt etwa 60 Minuten. Der Treffpunkt ist der Marktplatz, mit Gästeführer Karl Dettmer.
Trachten und neue Dauerausstellung im Museum
15 Uhr: Führung durch die neue Dauerausstellung des Museums Bückeburg für Stadtgeschichte und Schaumburg-Lippe Landesgeschichte. Treffpunkt im Foyer des Museums, Museumsleiterin Dr. Anke Twachtmann-Schlichter. Bereits ab 12 Uhr wird bis 17 Uhr im Museum die Bückeburger Tracht präsentiert. Fachkundige Informationen gibt es von Renate Gewers.
15 Uhr: Auf den Spuren von Johann Christian Friedrich Bach (und Herder). Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe holte zum Jahreswechsel 1749/50 den erst 17-jährigen Sohn von Johann Sebastian Bach an seinen Hof. Aus dem jungen Hofmusiker wurde später der geachtete Hofkapellmeister, der als „Bückeburger Bach“ bekannt wurde. Kammermusik, Oratorien und Sinfonien komponierte Johann Christoph Friedrich Bach in seiner Bückeburger Zeit. Die Dauer beträgt circa 120 Minuten. Treffpunkt ist vor der Tourist-Information, Lange Straße 45, mit Gästeführer Dr. Axel Rinne.
16 Uhr: Krieg und Frieden. In einer Zeitreise durch die Jahrhunderte werden vom 30-jährigen Krieg bis hin zur Gegenwart Relikte der Kriege erkundet und Geschichtliches lebendig erzählt. Die Gäste erfahren Spannendes über Musketiere, die Schwarzen Teufel von Bückeburg, die Bückeburger Jäger und den Zweiten Weltkrieg. Die Dauer beträgt etwa 60 Minuten. Treffpunkt ist der Marktplatz, mit Gästeführer Ingolf Masemann.
Shoppen in der Innenstadt und in Cammer
Zugleich ist verkaufsoffener Sonntag. Ab 13 Uhr besteht die Möglichkeit, durch die Geschäfte in der Innenstadt zu schlendern und nach einem neuen Frühlings-Outfit Ausschau zu halten. Das Parken auf den Parkplätzen rund um die Bückeburger Innenstadt ist, wie immer an den Wochenenden, kostenlos.