• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
  • Startseite
  • Lokales
  • Bückeburg
×

Polizeikommissariat verzeichnet beträchtlichen Anstieg von Wohnungseinbrüchen

Einbrecher vermehrt auf Tour

Bückeburg. Das Polizeikommissariat hat im vergangenen Jahr einen deutlichen Anstieg der Wohnungseinbrüche verzeichnen müssen. 84 Fälle wurden aktenkundig, bei 35 blieb es beim Versuch. Insgesamt verzeichnete das Kommissariat einen leichten Rückgang der Straftaten bei gleichbleibend hoher Aufklärungsquote.

veröffentlicht am 04.03.2016 um 13:37 Uhr
aktualisiert am 29.10.2016 um 02:41 Uhr

04. März 2016 13:37 Uhr

Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist im Bereich des Polizeikommissariats Bückeburg beträchtlich gestiegen. Foto: dpa (Symbolfoto)
von raimund cremers

Bückeburg. Das Polizeikommissariat hat im vergangenen Jahr einen deutlichen Anstieg der Wohnungseinbrüche verzeichnen müssen. 84 Fälle wurden aktenkundig, bei 35 blieb es beim Versuch. Insgesamt verzeichnete das Kommissariat einen leichten Rückgang der Straftaten bei gleichbleibend hoher Aufklärungsquote.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Bückeburg. Das Polizeikommissariat Bückeburg hat im vergangenen Jahr einen leichten Rückgang der Straftaten um 44 auf 2769 Delikte verzeichnen können. Gleichzeitig stabilisierte sich die Aufklärungsquote auf sehr hohem Niveau bei 65,37 Prozent, knapp zwei Drittel der Täter konnten also gefasst oder ermittelt werden. Die Kriminalitätsbelastung der Bevölkerung ist weiterhin mit einer Häufigkeitszahl von 6145 Straftaten (bezogen auf 100 000 Einwohner) vergleichsweise gering. Das teilte der Leiter des Kommissariats, Werner Steding, der Leiter des Kriminalermittlungsdienstes, Eberhard Peithmann,, und Pressesprecher Matthias Auer während eines Pressegesprächs mit. Das Polizeikommissariat ist für die Städte Bückeburg und Stadthagen sowie die Samtgemeinden Eilsen und Nienstädt mit ihren gut 45 000 Einwohnern zuständig. 61 Köpfe zählt das Kommissariat.

Während die Delikte wie Sexualstraftaten (1 Prozent), Rohheitsdelikte (15 Prozent), einfacher Diebstahl (17,4 Prozent) und schwerer Diebstahl (15,57 Prozent), Vermögensdelikte (24 Prozent), Sachbeschädigungen (10,6 Prozent), Rauschgift (3,8 Prozent) und sonstige Delikte (12,75 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieben, musste bei den Wohnungseinbrüchen eine „beträchtliche Steigerung“ registriert werden. 84 Fälle wurden insgesamt verzeichnet, bei 35 blieb es beim Versuch. Zum Vergleich: 2014 waren es 67 Einbrüche, 2013 69. Die Aufklärungsquote in diesem Bereich liegt bei 29,76 Prozent und geringfügig unter dem Wert des Vorjahres ( 32,8 Prozent). Schwerpunkt der Wohnungseinbrüche ist die Samtgemeinde Eilsen – wegen der Nähe zur Autobahn, die reisenden Tätergruppen eine schnelle An- und Abfahrt ermöglicht.

„Wir setzen einen unserer Schwerpunkte in 2016 in die Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität“, sagte Werner Steding: „Wir haben viel gemacht in diesem Bereich und werden weiter viel tun.“ Für die Betroffenen sei es oft mit erheblichen psychischen Belastungen verbunden, Opfer eines Einbruchs geworden zu sein, stellte Auer fest. Jeder, der etwas Verdächtiges sieht, sollte dies sofort der Polizei melden – auch, wenn sich hinterher herausstellt, dass nichts gewesen ist.

Einen leichten Rückgang der Straftaten insgesamt und eine Aufklärungsquote auf weiter hohem Niveau konnte der Leiter des Polizeikommissariats, Werner Steding (v.r.) und Pressesprecher Matthias Auer präsentieren. Foto: rc
Foto: DIALOG



Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG