• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
  • Startseite
  • Lokales
  • Bückeburg
×

„Tag des Archivs“: Am 6. März sind am Schlossplatz zahlreiche spannende Exponate zu sehen

Fenster in die Geschichte

Bückeburg. Das Niedersächsische Landesarchiv nimmt am Sonntag, 6. März, am bundesweiten „Tag des Archivs“ teil. Zu sehen ist dann beispielsweise die mutmaßliche „Reise-Bibliothek“ der Fürstin Juliane. Ein echtes Schmuckstück, oder wie Leiter Stefan Brüdermann es ausdrückt: „Es ist bisschen das Tablet des 18. Jahrhunderts.“

veröffentlicht am 02.03.2016 um 12:32 Uhr
aktualisiert am 29.10.2016 um 03:22 Uhr

02. März 2016 12:32 Uhr

Michael Grundmeier

Bückeburg. Das Niedersächsische Landesarchiv nimmt am Sonntag, 6. März, am bundesweiten „Tag des Archivs“ teil. Zu sehen ist dann beispielsweise die mutmaßliche „Reise-Bibliothek“ der Fürstin Juliane. Ein echtes Schmuckstück, oder wie Leiter Stefan Brüdermann es ausdrückt: „Es ist bisschen das Tablet des 18. Jahrhunderts.“

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Bückeburg. Das Niedersächsische Landesarchiv nimmt am Sonntag, 6. März, am bundesweiten „Tag des Archivs“ teil. Zu sehen ist dann beispielsweise die mutmaßliche „Reise-Bibliothek“ der Fürstin Juliane. Ein echtes Schmuckstück, oder wie Leiter Stefan Brüdermann es ausdrückt: „Es ist bisschen das Tablet des 18. Jahrhunderts.“

Der „Verband deutscher Archivarinnen und Archivaren“ richtet den deutschlandweiten „Tag des Archivs“ alle zwei Jahre aus. „Mobilität im Wandel“ lautet das Motto, zu dem an 300 Standorten eine Ausstellung vorbereitet wird. Mobilität wird dabei sowohl in einem engeren, als auch in einem weiteren Sinne verstanden. Die Eisenbahn, die im 19. Jahrhundert einen Wandel angestoßen hat, gehört genauso dazu wie die „Migration“ und der soziale „Aufstieg oder Abstieg“. Besonders spannend in diesem Zusammenhang ist ein Vortrag, den Dr. Stefan Brüdermann um 15 Uhr halten wird, Thema: „Fahrrad und Verkehrsdisziplinierung. Anfänge der individuellen Massenmobilität in Nordwestdeutschland“. Dr. Brüdermann versucht zu erklären, warum das Rad ab einem gewissen Zeitpunkt gegenüber dem Auto benachteiligt wurde. In Spanien, sagt der Leiter des Standorts Bückeburg, habe es die „eingebaute Vorfahrt für Autos“ noch vor einiger Zeit gegeben. Sehr interessant ist auch die Archivalien-Ausstellung, die vor allem auf den Bestand der Hof-Bibliothek zurückgreift. Zu sehen ist beispielsweise ein wunderschön gestaltetes Buch von Georg Forster („James Cook: 3. Entdeckungsreise in die Südsee“). Vom bemerkenswert gestalteten Frontispiz blicken einem erstaunlich realistische Eingeborenen-Gesichter zu.

Aber auch Heimatforscher werden viel Freude an der Ausstellung haben. Wussten Sie, dass schon 1821, also kurz nach ihrer Erfindung, Draisinen durch Bückeburg fuhren? Und offenbar nicht nur fuhren, sondern rasten. Wie sonst ließe sich das Verbot des Draisinenfahrens auf dem „breiten Stein“ (Bürgersteg) und im Jägergang erklären? „Da die Verordnung an den Rektor der Schule gerichtet war, waren es wohl die Schüler, die hier für Unruhe gesorgt haben“, meint Brüdermann schmunzelnd. Der Streit zwischen Fußgängern und Radfahrern ist offenbar tatsächlich so alt wie das Rad selbst.

Foto: DIALOG

Eher erschreckend: ein Ausschnitt aus einem Zeitungsbericht von 1971. Damals hatte man eine „Schlossgarten-Tangente“ bauen wollen – ein Plan, der gottlob scheiterte. Der „Tag des Archivs“ am Standort Bückeburg, Schlossplatz 2, beginnt um 11 Uhr und endet um 16 Uhr. Neben einer Archivalienausstellung gibt es ein Ratespiel mit Buchpreisen, Archivführungen (11.15 Uhr/12.15 Uhr/13.15 Uhr/14.15 Uhr) und einen Vortrag von Dr. Brüdermann um 15 Uhr. „Wir wollen an diesem Tag die Schwellenangst senken, die viele immer noch haben. Ich wünsche mir viele zufriedene Besucher, die als Nutzer zu uns zurückkommen.“ Aus seiner Sicht habe das Landesarchiv sowohl die Aufgabe zu schützen, „aber auch zugänglich zu machen“. Die besonders häufig nachgefragten Medien werden deshalb in kopierter Form ausgehändigt. Brüdermann betont: „Wir sind für den Bürger da und freuen uns, wenn wir etwa bei der Erforschung der eigenen Familiengeschichte, helfen können.“




Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG