• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
  • Startseite
  • Lokales
  • Bückeburg
×

Figaros Hochzeit

Göttinger Symphonie Orchester spielt am 8. März im Rathaussaal

BÜCKEBURG. Das Göttinger Symphonie Orchester ist am Sonntag, 8. März, ab 19 Uhr im Bückeburger Rathaussaal mit Wolfgang Amadeus Mozarts Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“ zu hören.

veröffentlicht am 28.02.2020 um 14:17 Uhr

28. Februar 2020 14:17 Uhr

Aleksey Semenenko. Foto: pr.

BÜCKEBURG. Das Göttinger Symphonie Orchester ist am Sonntag, 8. März, ab 19 Uhr im Bückeburger Rathaussaal mit Wolfgang Amadeus Mozarts Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“ zu hören.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

BÜCKEBURG. Auf dem Programm stehen außerdem Johannes Brahms’ Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77 und Felix Mendelssohns Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 56 („Schottische“). Als Solist an der Violine zu hören ist Alexey Semenenko, die Leitung hat Nicholas Milton inne.

Nach seinem Debüt im Kennedy Center schrieb die Washington Post: „Semenenko (…) erkundete jeden Winkel der Fantasie des Komponisten (…) ein echter Triumph“. Kurz darauf schwärmten die New York Times, dass sein New Yorker Auftritt sich als „besonders bereichernd“ erwies. Spätestens seit seinem Gewinn der angesehenen „Young Concert Artists Auditions“ in New York in 2012 gehört der junge Geiger Aleksey Semenenko zur Weltelite der Violinisten und kann sich auf eine rege Konzerttätigkeit in Europa und den USA, als Solist und Kammermusiker freuen.

Als Gewinner des „International Boris Goldstein Violinwettbewerbs“ in 2015, wurde er eingeladen, beim „Musical Olympus Festival“ in St. Petersburg aufzutreten, wo er den Publikumspreis bekam und darauf sein Debüt mit den Moskauer Philharmonikern gab. Darüber hinaus errang er den 2. Preis bei dem renommierten „Königin Elisabeth Wettbewerb“ in Brüssel, ebenfalls in 2015. Zu den weiteren Auszeichnungen des Geigers gehört die „Artist of the Month“ Ehrung der Zeitschrift „Musical America Worldwide“. Zu den jungsten Engagements des Musikers gehören Auftritte in der Berliner Philharmonie, der Kölner Philharmonie, der Philharmonie in Essen, der Pariser Louvre, dem Palais de Beaux-Arts in Brüssel, dem Alice Tully Hall in New York, der Moskauer Philharmonie und mit dem Concertgebouw-Orkest in Amsterdam.

Foto: DIALOG

Karten für 25 Euro/23 Euro sind erhältlich beim Kulturverein.r




Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG