• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
  • Startseite
  • Lokales
  • Bückeburg
×

Neue Dokumentation erinnert an „Max & Moritz“-Jubiläumsjahr

„Hervorragend gelungen“

Bückeburg. Jörg Farr, Sigmund Graf Adelmann und Anneliese Albrecht haben ein rundweg positives Resümee des „Max & Moritz“-Jubiläumsjahres gezogen. Der Landrat, der Geschäftsführer der Schaumburger Landschaft und Wiedensahls Bürgermeisterin bilanzierten ihre Eindrücke während der Vorstellung einer Dokumentation, die die 2015 anlässlich des 150. Geburtstags der weltberühmten Lausbuben auf die Beine gestellten Aktivitäten Revue passieren lässt.

veröffentlicht am 19.04.2016 um 12:28 Uhr
aktualisiert am 28.10.2016 um 22:22 Uhr

19. April 2016 12:28 Uhr

Herbert Busch

Bückeburg. Jörg Farr, Sigmund Graf Adelmann und Anneliese Albrecht haben ein rundweg positives Resümee des „Max & Moritz“-Jubiläumsjahres gezogen. Der Landrat, der Geschäftsführer der Schaumburger Landschaft und Wiedensahls Bürgermeisterin bilanzierten ihre Eindrücke während der Vorstellung einer Dokumentation, die die 2015 anlässlich des 150. Geburtstags der weltberühmten Lausbuben auf die Beine gestellten Aktivitäten Revue passieren lässt.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Bückeburg. Jörg Farr, Sigmund Graf Adelmann und Anneliese Albrecht haben ein rundweg positives Resümee des „Max & Moritz“-Jubiläumsjahres gezogen. Der Landrat, der Geschäftsführer der Schaumburger Landschaft und Wiedensahls Bürgermeisterin bilanzierten ihre Eindrücke während der Vorstellung einer Dokumentation, die die 2015 anlässlich des 150. Geburtstags der weltberühmten Lausbuben auf die Beine gestellten Aktivitäten Revue passieren lässt.

„Hervorragend gelungen“, konstatierte Farr. „Insgesamt betrachtet ein sehr gut gelungenes Jahr“, meinte Adelmann. „Arbeit und Mühen haben sich gelohnt“, führte Albrecht aus.

In der 60 Seiten umfassenden Publikation (Text: Maxi Schweitzer, Gestaltung: Nadine Werel, Manfred Würffel und Sebastian Pilzner) lässt die herausgebende Landschaft das Geschehen in 40 Beiträgen Revue passieren. Im Grußwort zitieren Landrat Jörg Farr und Landschaftsvorsitzender Dr. Klaus-Henning Lemme Wilhelm Busch: „Stets findet Überraschung statt, wo man’s nicht erwartet hat!“ In diesem Sinne habe das Jubiläumsjahr vor Augen geführt, wie überraschend nah der Wiedensahler der Gegenwart auch heute noch sei.

Foto: DIALOG

Maxi Schweitzer, die drei Jahre federführend für die Ausgestaltung des Geburtstagsprojekts verantwortlich zeichnete, charakterisiert das 140 Einzelveranstaltungen umfassende Vorhaben als „gewaltigen Kraftakt“. Ihre Intention bei der Gestaltung des Programms sei gewesen, nicht nur die Streiche der beiden Jungs in Erinnerung zu rufen, sondern auch auf das breite Werk Buschs aufmerksam zu machen.

Werk wirkt bis heute nach

Schließlich sei Busch viel mehr als nur der Vater der wohl berühmtesten Lausbuben der Weltliteratur. Die Projektreferentin: „Also sollten sich Jugendliche mit seiner Sprachkunst beschäftigen, Besucher seine Ölmalerei entdecken können und jedem sollte klar werden, wie sehr sein Werk bis heute nachwirkt, Gegenwartskünstler noch immer inspiriert und Vorbild für deren kreatives Schaffen ist.“ In diesem Zusammenhang stellt der Comiczeichner Ralf König fest: „Wilhelm Busch ist einfach der Übervater für jeden Comiczeichner – ob er’s denn weiß oder nicht.“

Als einen der zahlreichen Höhepunkte des Veranstaltungsreigens stellt die Broschüre eine Ausstellung im Europäischen Parlament in Brüssel heraus. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung würdigte Festredner Günther Öttinger Max & Moritz als schützenswertes Kulturgut. Der heimische EU-Abgeordnete Burkhard Balz war sehr zufrieden mit dem Ergebnis der monatelangen Vorbereitungen, als er beobachtete, mit welcher Begeisterung sich seine Kollegen die Schau und vor allem die Übersetzungen anschauten.

Farr, Adelmann und Albrecht erinnerten daran, dass sich im Jubiläumsjahr auch die jüngsten Schaumburger von den Lausbuben inspirieren lassen konnten. Mit der Einbeziehung vieler Kindergärten gehe Nachhaltigkeit einher. Wie überhaupt, wie Albrecht als Bürgermeisterin der 1000-Seelen-Ortschaft Wiedensahl darlegte, „die Nachhaltigkeit des Jahres viel bringen wird“.

Die vom Landkreis finanzierte Dokumentation, die auch das Engagement der Förderer und Partner sowie beteiligter Personen würdigt, ist in einer Auflage von 1200 Exemplaren erschienen und in den Filialen der Sparkasse Schaumburg kostenlos erhältlich.




Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG