• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
  • Startseite
  • Lokales
  • Bückeburg
×

Hartings Mühle: Arbeiten im Hauptgebäude laufen / Backhaus-Projekt hat sich erledigt

Im Sommer besenrein

Kleinenbremen. Das Obergeschoss ist bereits entrümpelt, das alte Stroh abgefahren: Im Sommer will der Heimatverein Kleinenbremen das Haupthaus von Hartings Mühle besenrein übergeben. Neuer Eigentümer ist der Mühlenverein des Kreises Minden-Lübbecke, der das Ensemble 2015 von der früheren Eigentümerin gekauft hat.

veröffentlicht am 17.04.2016 um 15:20 Uhr
aktualisiert am 28.10.2016 um 22:22 Uhr

17. April 2016 15:20 Uhr

Marode und gesperrt: die Brücke über den Mühlenbach. Foto: ly
Stefan Lyrath

Kleinenbremen. Das Obergeschoss ist bereits entrümpelt, das alte Stroh abgefahren: Im Sommer will der Heimatverein Kleinenbremen das Haupthaus von Hartings Mühle besenrein übergeben. Neuer Eigentümer ist der Mühlenverein des Kreises Minden-Lübbecke, der das Ensemble 2015 von der früheren Eigentümerin gekauft hat.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Nutzer bleiben die Lütkenbremer Heimatfreunde. Und die planen für den Kreismühlentag am Sonntag, 28. August, einen Flohmarkt auf der Diele des Hauptgebäudes. „Dabei wird vor allem das Porzellan angeboten“, kündigt Vorsitzender Walter Caselitz an. „Bei der Gelegenheit können die Besucher dann auch schon mal gucken, wie es hier aussieht. Das Inventar im Erdgeschoss bleibt erst einmal drin.“

Zum Ensemble gehört außerdem die eigentliche Hartingsche Wassermühle direkt nebenan, in der neben einem Mühlenstübchen auch Portas einziges Dorfmuseum untergebracht ist. Diese Ausstellung soll im Haupthaus erweitert werden, sobald das Gebäude umgebaut ist. Im Obergeschoss soll eine Hausmeisterwohnung entstehen, unten außer der Ausstellung ein Dorfcafé. Dort lagen früher Stallungen. Den Beginn der Umbauarbeiten erwarten Caselitz und seine Mitstreiter nicht mehr für 2016.

Vorrang hat nämlich die Sicherung der Bausubstanz. „Das Fachwerk zur Ostseite muss instand gesetzt werden“, berichtet Schriftführerin Angelika Heine. Zunächst würden nun Bauzeichnungen des Gebäudes erstellt. Das übernimmt Architekt Heino Heine, der sich ehrenamtlich im Heimatverein engagiert. Er bewertet die Bausubstanz. Das Haus muss einer weiteren Bebauung standhalten können – eine Frage der Statik. „Das Problem ist, dass die alten Unterlagen fehlen“, erklärt Walter Caselitz.

Foto: DIALOG

Vorrang haben beim Heimatverein zurzeit zwei Projekte: der Umbau an Hartings Mühle und die Renaturierung des Kleinenbremer Mühlenbaches (wir berichten). Erst danach kommt das Lohmann’sche Backhaus, gelegen hinter dem örtlichen Kindergarten. Während der Jahresversammlung hatte Caselitz bekannt gegeben, dass aus der geplanten Nutzungsvereinbarung mit der Dorfgemeinschaft nun doch nichts wird. Diese hatte vor, das Lohmann’sche Backhaus zu übernehmen, um sich ein eigenes Domizil zu schaffen.

„Unser Projektleiter ist in eine andere Stadt umgezogen“, bedauert Wilfried Pehmeyer, Vizevorsitzender des Vereins Dorfgemeinschaft. „Wir sind im Grunde ein Boule-Verein, unser Altersschnitt liegt über 60. Dieses Projekt in Angriff zu nehmen, schaffen wir nicht.“

Zunächst müsste an der Stelle ohnehin die marode und zwischenzeitlich gesperrte Brücke über den Mühlenbach erneuert werden. Allein dafür rechnet Caselitz mit Kosten in Höhe von bis zu 5000 Euro. „Den Genehmigungsbescheid der Unteren Wasserbehörde haben wir“, erklärt der Vorsitzende. „Die Brücke kann aber trotzdem nicht instand gesetzt werden, weil daran Nebenbestimmungen geknüpft sind, die wir nicht erfüllen wollen.“

Verlangt würden eine geprüfte Statik sowie die Übernahme der Verkehrssicherungspflicht durch den Verein. Nach dem Willen der Heimatfreunde soll dies jedoch die Stadt übernehmen.




Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG