BÜCKEBURG. Johann Gottfried Herder hatte einen Blick für Eitelkeiten – der anderen. In einem Brief aus Bückeburg macht er sich 1775 darüber lustig, dass die Fürsten Europas den „Adlerblick des Vogels in Potsdam“ imitierten. Friedrich der Große residierte dort als König von Preußen. Bilder und Stiche, die sein Antlitz zeigen oder mehr, sind ihm selbst überaus wichtig. Das zeigt die 2020 erschienene Studie des Flensburger Germanisten Günter Helmes, die sich unter dem Motto „Das soll Herder sein?“ eingehend mit den unterschiedlichsten Bildnissen beschäftigt. In den Blickpunkt gerückt ist nun ein bisher unbekanntes Porträt des Philosophen aus den Beständen der Schaumburg-Lippischen Landeskirche, das für die Einladung zum Festakt der Verleihung des Herderpreises am 16. September verwendet worden ist. Ob es tatsächlich Herder ist? Die Fachwelt zweifelt. Der es wüsste, ist seit 218 Jahren tot.
- 30 Tage für 0,99€ testen, danach regulär für 4,90€ mtl. weiterlesen.
- Jederzeit kündbar
Statt 4,90 € nur
0,99 €
monatlich
Jetzt kaufen
- Wissensvorsprung durch hochwertige SZLZ+ Artikel
- lokale News, aktuelle Videos und Service-Karten
- zusätzlich benutzerfreundliche Smart-App für mobile Endgeräte
- ohne Mindestlaufzeit, per Bankeinzug oder einfach per Paypal zahlen
Jetzt 30 Tage für 0,99 € testen, danach für günstige 4,90 € mtl. guten Journalismus unterstützen.
24h Zugang
- alle de+-Artikel und Smartphone-App
- sofort bezahlen mit PayPal
0,99 €
einmalig
Mit dem Tagespass erhalten Sie Zugriff auf:
- alle de+-Artikel auf SZLZ.de
- die SZLZ-Smart-App
- faszinierende 360° -Panoramen
- zahlreiche Themendossiers zu Brennpunkten der Gegenwart
Nur 0,99 € für 24 Stunden