BÜCKEBURG. Die Premiere wurde mit Bravour gemeistert: Der Verein BürgerEnergieWende Schaumburg e.V. hat seine erste vollständig digitale Mitgliederversammlung abgehalten. Rund 40 Mitglieder haben Dank der von Schatzmeister Hannes Kohlenberg geschaffenen technischen Voraussetzungen vom heimischen Bildschirm aus die Vorträge verfolgt, abgestimmt und diskutiert.
Trotz Corona kann der Verein auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurückblicken, wie der Verein in einer Pressemitteilung ausführt: So hat die zunehmende Besorgnis der Bevölkerung hinsichtlich der Klimakrise zu einem Rekordanstieg der Mitgliederzahlen auf inzwischen 138 geführt. Besonders erfreut zeigte sich der Vorstand, dass mit der Stadt Bückeburg nach der Samtgemeinde Eilsen bereits die zweite Kommune Mitglied im Verein geworden ist. Das wachsende Interesse der Lokalpolitik an Erneuerbaren Energien und Klimaschutz spiegelt sich auch in den insgesamt zehn Vorträgen und Diskussionsrunden wider, die der Vereinsvorstand im abgelaufenen Jahr mit führenden Vertretern der Kommunalpolitik und Verwaltung absolviert hat. Bei dieser Gelegenheit bedankte sich der Vereinsvorstand bei allen politischen Vertretern für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Zusätzlich hat sich der Verein mit Positionspapieren zur EEG-Novelle, Wasserstoff, den verschärften CO2-Reduktionszielen der EU, der Wiederbelebung der Bahnstrecke Rinteln-Stadthagen sowie einem von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen erstellten Forderungskatalog an der politischen Diskussion zur Energiewende beteiligt. Da Corona-bedingt nur wenige Publikumsveranstaltungen möglich waren, wurden insgesamt sechs Online-Stammtische organisiert, bei denen unter anderem der Landrat Jörg Farr, der Geschäftsführer der Metropolregion Hannover Raimund Nowak sowie weitere bekannte Referenten begrüßt werden konnten. Darüber hinaus hat man mit dem monatlichen Newsletter regelmäßig über 300 Schaumburger Abonnenten zum Klimaschutz und der Energiewende informiert. Vorgestellt wurde auch der aktuelle Stand des Projektteams Georgschacht, das auf der Stadthäger Halde die Errichtung eines Solarparks plant, der gleichzeitig dem Biotopschutz dient, sich in die Wasserstoff-Region des Landkreises integrieren lässt und neue Wege der Öffentlichkeitsarbeit beschreitet.
Für das Jahr 2021 hofft der Vorstand, dass mit abflachender Pandemielage wieder vermehrt Präsenzveranstaltungen möglich sind. So wurde unter anderem ein Stand bei der Automesse „Rinteln mobil“ gebucht und das Schaumburger Klimafestival soll eine zweite Auflage erfahren. Ebenso möchte der Vorstand die Diskussionsrunden in Politik, Verwaltung und Stadtwerken fortsetzen sowie sich thematisch in die Bundestags- und Kommunalwahl einbringen – getreu dem Vereinsmotto „Klimaschutz treibt uns an!“. Wer mit machen oder den Klimaschutz unterstützen möchte, findet weitere Informationen auf der Homepage www.buergerenergiewende-schaumburg.de sowie ein professionelles Imagevideo auf youtube.