• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
  • Startseite
  • Lokales
  • Bückeburg
×

Weitere Ideenwerkstätten im Februar und März

Ortsteile-Initiative zur Dorfentwicklung kommt in Gang

BÜCKEBURG. Die Arbeit an einem gemeinsamen Dorfentwicklungsprogamm geht weiter. Im Jahr 2020 sollen bisherige Ergebnisse vertieft und Arbeitsgruppen zu den Bereichen Siedlungsstruktur, Ökologie und Soziales sowie Mobilität, Tourismus und Wirtschaft ins Leben gerufen werden. Auch eine Online-Befragung läuft.

veröffentlicht am 16.01.2020 um 15:22 Uhr
aktualisiert am 22.01.2020 um 18:10 Uhr

16. Januar 2020 15:22 Uhr

An Tafeln diskutierten die Interessierten bei der Ideenschmiede in Müsingen und entwickelten dabei Lösungsansätze. Foto: leo

BÜCKEBURG. Die Arbeit an einem gemeinsamen Dorfentwicklungsprogamm geht weiter. Im Jahr 2020 sollen bisherige Ergebnisse vertieft und Arbeitsgruppen zu den Bereichen Siedlungsstruktur, Ökologie und Soziales sowie Mobilität, Tourismus und Wirtschaft ins Leben gerufen werden. Auch eine Online-Befragung läuft.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

BÜCKEBURG. Das Interesse an der Dorfentwicklung war im vergangenen Jahr groß. Im Rahmen einer „Ideenschmiede“ hatten sich im November Bürger aus Cammer, Meinsen, Warber, Rusbend, Achum, Scheie, Müsingen, Evesen, Petzen, Röcke, Berenbusch, Nordholz und Bergdorf im Dorfgemeinschaftshaus Müsingen getroffen, um Themenschwerpunkte für ein gemeinsames Dorfentwicklungsprogramm zu erarbeiten. Jetzt wird das Programm für die Ortsteile weiter vorangetrieben. Unter anderem werden sich Arbeitsgruppen treffen, auch eine Online-Befragung läuft.

An Tafeln diskutierten in Müsingen die Interessierten über verschiedene Bereiche, in denen es Probleme gibt und entwickelten Lösungsansätze. Dabei wurden sowohl Schwächen als auch die Stärken der Dörfer gesammelt. Bei der Auswertung stellten der Stadtplaner Ivar Henkel von der Firma „plan HC“ und Geograph Matthias Lange von der Firma „Mensch und Region“ fest, dass die Dörfer oftmals dieselben Probleme haben. Aus diesem Grund sei es richtig, dass sich alle Bückburger Dörfer zu einer Dorfregion zusammenschließen und die Dorfentwicklung gemeinsam voranbringen, heißt es.

In diesem Jahr sollen nun diese Ergebnisse vertieft und Arbeitsgruppen zu den Bereichen Siedlungsstruktur, Ökologie und Soziales (erstes Treffen) sowie Mobilität, Tourismus und Wirtschaft (zweites Treffen) ins Leben gerufen werden. Dazu finden am Dienstag, 18. Februar, in Rusbend und am Donnerstag, 19. März, (Ort noch nicht festgelegt) weitere Dorfwerkstätten statt. Darauf hat jetzt die Stadt hingewiesen.

Foto: DIALOG

Zur Vorbereitung dieser beiden Veranstaltungen bittet das Organisationsteam von Stadtplanern, Geographen und Mitarbeitern des Bauamtes der Stadt Bückeburg alle Interessenten aus den betreffenden Ortsteilen um die Teilnahme an einer (Online-)Befragung. Sie verfolgt zum Beispiel Fragestellungen aus den Bereichen der öffentlichen Versorgung, der baulichen Struktur sowie der sozialen Angebote und soll als Datengrundlage für die Formulierung eines Förderantrags zur Dorfentwicklung dienen. Der Fragebogen ist unter der Internetadresse www.surveymonkey.de/r/BueckeburgerDoerfer abrufbar. Der Fragebogen als Druckversion sowie alle weiteren Ergebnisse aus den bisherigen Werkstätten sind auf der Internetseite der Stadt Bückeburg auf www.bueckeburg.de/de/Leben-in-Bueckeburg/Planen,-Bauen-und-Wohnen/Dorfwerkstatt-Evesen erhältlich. Als Ansprechpartnerin steht Katja Stock per E-Mail an bauamt@bueckeburg.de sowie unter der Telefonnummer (0 57 22) 20 61 77 zur Verfügung.

Die Initiative geht auf den Ortsrat Evesen zurück. Die Idee dahinter: Wege zu finden, sich den veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu stellen und einen Prozess für ein integratives Dorfentwicklungskonzept anzustoßen. Dieser Prozess wurde Ende 2019 erweitert – und auch die anderen Bückeburger Dörfer wurden miteinbezogen. #

Ziel ist es, mit den Ergebnissen zum 1. August einen Antrag zur Aufnahme ins Landesprogramm der Dorfentwicklung zu stellen.leo




Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG