• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
  • Startseite
  • Lokales
  • Bückeburg
×

Wie zwölf Flüchtlingskinder in einer neuen Klasse Deutsch lernen

So muss Sprache!

Bückeburg. Das Getränk in der Dose ist „die Cola“, im Glas lacht „die Milch“. Wer das eine nicht mag und das andere nicht verträgt, denkt womöglich: „Die (!) Wasser ist bestimmt gesünder!“ Noch Fragen? Zur Logik? Systematik? Eindeutigkeit? „Das (!) König der Biere“ steht nicht auf der Speisekarte. „Das (!) Saft gibt Kraft!“ So muss Sprache! Jede Menge Scherzartikel! In Alltagssituationen ist natürlich entscheidend, ob der Durst gelöscht wird. Da kann man sich helfen – ein Blick, ein Fingerzeig, schon kann gehandelt werden. In der Sprachlernklasse am Adolfinum geht es aber um mehr als Konversation auf Urlauberniveau, um sehr viel mehr, um Sein und Hiersein und um das Soll.

veröffentlicht am 29.04.2016 um 13:31 Uhr
aktualisiert am 28.10.2016 um 20:41 Uhr

29. April 2016 13:31 Uhr

Volkmar Heuer-Strathmann

Bückeburg. Das Getränk in der Dose ist „die Cola“, im Glas lacht „die Milch“. Wer das eine nicht mag und das andere nicht verträgt, denkt womöglich: „Die (!) Wasser ist bestimmt gesünder!“ Noch Fragen? Zur Logik? Systematik? Eindeutigkeit? „Das (!) König der Biere“ steht nicht auf der Speisekarte. „Das (!) Saft gibt Kraft!“ So muss Sprache! Jede Menge Scherzartikel! In Alltagssituationen ist natürlich entscheidend, ob der Durst gelöscht wird. Da kann man sich helfen – ein Blick, ein Fingerzeig, schon kann gehandelt werden. In der Sprachlernklasse am Adolfinum geht es aber um mehr als Konversation auf Urlauberniveau, um sehr viel mehr, um Sein und Hiersein und um das Soll.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Bückeburg. Das Getränk in der Dose ist „die Cola“, im Glas lacht „die Milch“. Wer das eine nicht mag und das andere nicht verträgt, denkt womöglich: „Die (!) Wasser ist bestimmt gesünder!“ Noch Fragen? Zur Logik? Systematik? Eindeutigkeit? „Das (!) König der Biere“ steht nicht auf der Speisekarte. „Das (!) Saft gibt Kraft!“ So muss Sprache! Jede Menge Scherzartikel! In Alltagssituationen ist natürlich entscheidend, ob der Durst gelöscht wird. Da kann man sich helfen – ein Blick, ein Fingerzeig, schon kann gehandelt werden. In der Sprachlernklasse am Adolfinum geht es aber um mehr als Konversation auf Urlauberniveau, um sehr viel mehr, um Sein und Hiersein und um das Soll.

Seit Anfang April werden zwölf Schülerinnen und Schüler im Adolfinum unterrichtet. Zehn Jugendliche stammen aus Afghanistan, einer aus Syrien, einer aus dem Irak. Die Weltgeschichte hat ihre Wege geprägt. Pro Woche haben die „Willkommensschüler“, wie sich die Stellvertretende Schulleiterin Cornelia Kastning bei der Begrüßung ausdrückte, insgesamt 14 Stunden Deutsch. Hinzu kommen je zwei Stunden in Englisch, Sport, Kunst und Naturwissenschaften. Darstellendes Spiel gehört ebenfalls zum Stundenplan der SLK, Politik-Wirtschaft, das heimliche Hauptfach bewusst gelebter Gegenwart, sonderbarerweise nicht. In ihren Stammklassen sind die Schülerinnen und Schüler nur vier Stunden pro Woche. Unterrichtet wird die SLK von Franziska Winther und Vanessa Blaum sowie ein paar anderen Lehrkräften. Blaum ist extra für dieses Projekt eingestellt worden. Sie hat die Fächer Deutsch, Geschichte und Religion.

Im Mittelpunkt des Deutschunterrichts stehen die Bereiche Sprechen, Lesen und Schreiben. Hörverstehen hat auch seinen Platz. Die Eingangsvoraussetzungen sind sehr unterschiedlich – auch im Hinblick auf gewisse Vorkenntnisse in Englisch. Natürlich ist der Unterricht kommunikativ ausgerichtet und am wirklichen Leben orientiert.

Foto: DIALOG

So geht man im Fach Deutsch schon mal auf den Wochenmarkt und kauft ein. Danach wird gemeinsam etwas Leckeres zubereitet und gegessen. Das verbindet. Bestimmte Situationen können spielerisch vorbereitet werden. Durch Wortschatzarbeit soll dabei Sicherheit gewonnen werden. Fehler in der Formbildung sind im Gespräch von nebensächlicher Bedeutung. Auf dem Arbeitsblatt gelten die Regeln. Angstfrei hält am längsten. Und der Humor hat auch seinen Platz, wenn Worte, Formen und Wortfolgen in der Runde ausprobiert werden.

Wann die Bückeburger Schüler aus Kriegs- und Krisengebieten schon etwas mehr Stammklassenunterricht haben können, hängt von der Entwicklung der Kompetenzen ab. Allen Teilnehmern bescheinigen die beiden hauptverantwortlichen Lehrkräfte hohe Motivation. Sie seien mit Begeisterung und voller Konzentration bei der Sache. Und für die Schule, das betonen Winther und Blaum ebenfalls, stelle die neue Sprachlernklasse eine Herausforderung dar, die das Schulleben bereichere. Das Transparent, das die Abiturienten kürzlich anlässlich des Schulfototermins hochhielten, hat an Bedeutung inzwischen noch gewonnen – und an Glaubwürdigkeit auch: „Refugees welcome!“




Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG