Bückeburg. „Regelmäßiges Radeln trainiert das Herz-Kreislauf-System, regt den Fettstoffwechsel an und kräftigt die Muskulatur“ sagen Marion Klöpper und Jan Hinse. Die Mitarbeiter der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) haben gestern auf der Rad-Rastanlage am Sablé-Platz die Werbetrommel für die in diesem Jahr zum zwölften Mal veranstaltete Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ gerührt. „Und wir sind von Anfang an mit von der Partie“, betonte Bürgermeister Reiner Brombach.
Bückeburg. „Regelmäßiges Radeln trainiert das Herz-Kreislauf-System, regt den Fettstoffwechsel an und kräftigt die Muskulatur“ sagen Marion Klöpper und Jan Hinse. Die Mitarbeiter der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) haben gestern auf der Rad-Rastanlage am Sablé-Platz die Werbetrommel für die in diesem Jahr zum zwölften Mal veranstaltete Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ gerührt. „Und wir sind von Anfang an mit von der Partie“, betonte Bürgermeister Reiner Brombach.
Die vom 1. Juni bis 31. August laufende Aktion erfreut sich großer Beliebtheit. „Im Vorjahr haben wir landesweit in 2564 Betrieben 30 656 Teilnehmer gezählt“, legten Klöpper und Hinse dar. Die AOK-Pressesprecherin und der Firmenkundenberater, der das Projekt vor Ort betreut, erläuterten, dass das Radeln nicht nur einen Beitrag zur Gesundheitsverbesserung, sondern auch zum Klima- und Umweltschutz leistet.
An der vom niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung sowie dem Allgemeinen deutschen Fahrrad-Club (ADFC) Niedersachsen unterstützen Aktion können Berufstätige allein oder im Team mit bis zu drei Kollegen teilnehmen. Unter den Teilnehmern mit mindestens 20 „Radtagen“ werden attraktive Einzel- und Teampreise verlost – vom Helm bis zur erlebnisreichen Ballonfahrt. Firmen und Einrichtungen, die sich in besonderem Maß für ihre Fahrrad fahrende Belegschaft engagieren, können zusätzlich am Sonderwettbewerb „Fahrradaktiver Betrieb“ teilnehmen.
Wie viele Kalorien man beim Radfahren verbraucht und wie viel Kohlendioxid durch den Verzicht aufs Autofahren eingespart wird sowie weitere Informationen sind auf der Internetseite www.mit-dem-radzurarbeit.de in Erfahrung zu bringen.