Bückeburg. Detaillierte Einblicke in die Gastronomie- und Übernachtungsbranche hat die vom Kreisverband Schaumburg des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) auf die Beine gestellte Aktion „Gastronomische Betriebe laden ein“ rund 100 Schülern allgemeinbildender Schaumburger Schulen vor Augen geführt. „Ziel dieses Vorhabens ist es, den jungen Leuten vor Ort möglichst viele Eindrücke zu vermitteln“, erläuterte Ralph Kerkamm, der die organisatorischen Fäden der jetzt zum dritten Mal veranstalteten Informationstour in der Hand hält.
Bückeburg. Detaillierte Einblicke in die Gastronomie- und Übernachtungsbranche hat die vom Kreisverband Schaumburg des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) auf die Beine gestellte Aktion „Gastronomische Betriebe laden ein“ rund 100 Schülern allgemeinbildender Schaumburger Schulen vor Augen geführt. „Ziel dieses Vorhabens ist es, den jungen Leuten vor Ort möglichst viele Eindrücke zu vermitteln“, erläuterte Ralph Kerkamm, der die organisatorischen Fäden der jetzt zum dritten Mal veranstalteten Informationstour in der Hand hält.
„Die Betriebe stehen hinter dieser Aktion und präsentieren die unterschiedlichen Formen von Gastronomie und Hotellerie auch in Verbindung mit den heimischen Tourismusanbietern“, legte der frühere Abteilungsleiter Gastronomie der Berufsbildenden Schulen Stadthagen dar. „Wir freuen uns, immer wieder von hoch motivierten Gastgebern in Empfang genommen zu werden.“
Im Hotel/Restaurant „Große Klus“ im Ortsteil Röcke hießen Melanie Erksmeier sowie die Geschwister Sunita und Alischa Asani die Besucher willkommen. Das Trio absolviert in dem auf Fürstin Juliane zu Schaumburg-Lippe zurückreichenden Anwesen unter Aufsicht von Alexander Kasseroler Lehren in den Bereichen Hotel- und Restaurantfachfrau.
Zur Begrüßung servierten die Azubis in der „Fritzbar“ des Hauses in schmuck verzierten Gläsern angerichtete - selbstredend alkoholfreie – Cocktails der Geschmacksrichtung „Florida Sun“. Danach gab’s jede Menge Wissenswertes über Berufsvoraussetzungen, Alltagsgeschäft und Aufgabenbereiche. „Team- und Kommunikationsfähigkeit sind wichtig, Stressresistenz ist von Vorteil und Spaß an Fremdsprachen kann nicht schaden“, gaben die Gastgeberinnen zu verstehen.
Zudem komme die Mitarbeiterschaft freundlich, kontaktfreudig und aufgeschlossen daher. Dass in der Hotel- und Gaststättenbranche zu Zeitpunkten gearbeitet werde, an denen andere feierten, müsse man sich natürlich vor Augen halten. „Aber durch betriebsinterne Regelungen ist es nicht so, dass wir an jedem Wochenende ran müssen“, betonte das Trio. Und es hob überdies hervor, dass der Beruf - etwa an der Rezeption - mit einer gehörigen Portion Verantwortung einhergehen könne. „Da steht man schließlich an vorderster Stelle und ist gewissermaßen das Aushängeschild des Unternehmens.“
Kerkamm attestierte den jungen Frauen eine hervorragende Darstellung ihres Berufsumfeldes. „Sie haben den Facettenreichtum unserer Branche prima geschildert“, lobte der von den Lehrkräften Petra vom Hofe (IGS Obernkirchen) und Rita Winters (Stiftung Bildung und Handwerk) begleitete Koordinator.
Die vom Köcheclub Schaumburg, dem Bildungsbüro des Landkreises, der Agentur für Arbeit, der Fachkräfte-Initiative Weserbergland plus und der Schaumburger Land Tourismusmarketing unterstützte DEHOGA-Tour machte bei insgesamt zehn Betrieben Station - Esplanade, Bad Nenndorf; Berghof, Apelern; Zum dicken Heinrich, Lüdersfeld; Gehrke, Bad Nenndorf; Ratskeller, Stadthagen; Ambiente, Bückeburg; Große Klus, Bückeburg/Röcke; Schlossküche, Bückeburg; Waldkater, Rinteln und Schaumburger Ritter, Schaumburg. bus