BÜCKEBURG. Seit Juli 2020 ist das Projekt „work:ART“ der „defakto GmbH“ in Bückeburg verankert. Das Ziel ist es Frauen und Männer an dem Wiedereinstieg in das Berufsleben zu unterstützen. In dem Projekt, das nach Angaben von „defakto“ vom Jobcenter Schaumburg gefördert wird, werden die Teilnehmenden neun Monate von einem Jobcoach, einer Theaterpädagogin und einer sozialpädagogischen Fachkraft begleitet, um am Ende selbst kreativ ihr eigenes Berufsleben gestalten zu können.
Ziel sei die Verschmelzung von Fähigkeiten, die in der Theaterarbeit gefördert, und bei der Jobsuche gebraucht werden: die Arbeit in einem Team, Ausdrucksfähigkeit, Lösungen von Konflikten und dem Aufbau des Selbstbewusstseins. All diese Eigenschaften sind nach Unternehmensanagaben für das spätere Berufsleben von hohem Wert.
Gegliedert ist „work:Art“ in insgesamt drei Akte. Schwerpunkte sind die Suche nach dem richtigen Arbeitsplatz, eine intensive Arbeitsweltorientierung, eine Theaterproduktion, in der man sich sowohl auf als auch hinter der Bühne ausprobieren kann, gesundheitliche Beratung und begleitende Betriebspraktika in den angestrebten Berufen. Ein weiterer Schwerpunkt ist eine Schulung von Medienkompetenz. Die Beteiligten lernen, mit einem Tablet zu arbeiten, das bei erfolgreicher Teilnahme behalten werden darf. Sie bekommen Unterstützung bei digitalen Tools, Recherche und Onlinebewerbungen. Während besonderen Situationen wie einem Lockdown wird digital geschult.
„Es ist wirklich beeindruckend zu sehen, wie viel Selbstvertrauen die TeilnehmerInnen hier entwickeln. Die eigenen Stärken zu kennen und sich selbst präsentieren zu können, ist ein enormer Vorteil bei der Jobsuche.“ Findet die Projektleitung Tomke Friemel.
Am 10. Mai startet das neue Projekt. Es gibt noch freie Plätze. Voraussetzung an der Teilnahme ist der Bezug von SGB II und SGB III. Interessierte können sich gerne für eine individuelle Beratung mit der Projektleitung Tomke Friemel unter (01 76) 10 06 69 40 oder unter friemel@defakto.org und ihrem zuständigen Sachbearbeiter/Fallmanager in Verbindung setzen. r