• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
  • Startseite
  • Lokales
  • Bückeburg
×

Was das Konzert in der Stadtkirche am 19. Mai so besonders macht

BÜCKEBURG. Das Verhältnis von Johann Gottfried Herder und Johann Christoph Friedrich Bach soll fruchtbar gewesen sein. Man darf gespannt sein, wie der Blick eines Experten sich darstellt, wenn mit dem Werk „Die Auferweckung des Lazarus“ in der Stadtkirche Musik erklingt.

veröffentlicht am 18.05.2022 um 14:30 Uhr
aktualisiert am 18.05.2022 um 17:50 Uhr

18. Mai 2022 14:30 Uhr

Dr. Ulrich Leisinger.Foto: pr.

BÜCKEBURG. Das Verhältnis von Johann Gottfried Herder und Johann Christoph Friedrich Bach soll fruchtbar gewesen sein. Man darf gespannt sein, wie der Blick eines Experten sich darstellt, wenn mit dem Werk „Die Auferweckung des Lazarus“ in der Stadtkirche Musik erklingt.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Sie verdankt sich der Zusammenarbeit des Theologen und Seelsorgers mit dem Komponisten in den gemeinsamen Jahren in Bückeburg.

Den Veranstaltern um Stefan Brüdermann ist es gelungen, Ulrich Leisinger vom Mozarteum in Salzburg für einen Beitrag zur Herder-Reihe zu gewinnen. Kantor Siebelt Meier wird mit zwei Orgel-Fugen zu hören sein, gemeinsam mit der Sopranistin Anna Kristina Nächster präsentiert der Organist ein Lied und eine Arie aus dem „Lazarus“ – in dieser Art ein Novum in Bückeburg.

Gräfin Maria Barbara Eleonore

Von einer Auftragsarbeit zu sprechen, wirkte viel zu nüchtern, ging es doch darum, der hochgeschätzten Gräfin Maria Barbara Eleonore besonderen Trost zuzusprechen. Die im christlichen Glauben tief verwurzelte junge Gattin des Grafen Wilhelm trauerte um ihren Zwillingsbruder. Leisinger greift als Motto an diesem Abend Worte aus dem Werk auf: „Ach! Weine nicht, Maria!“ Der aus Deutschland stammende Musikwissenschaftler hat sich intensiv mit dem „Bückeburger Bach“ beschäftigt.

Foto: DIALOG

Beginn ist am Donnerstag, 19. Mai, um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.vhs

Das könnte Sie auch interessieren...




  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG