• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
  • Startseite
  • Lokales
  • Bückeburg
×

Ammoniten-Workshop im Besucher-Bergwerk und Museum Kleinenbremen

Was vor Jahrmillionen hier so herumschwamm

KLEINENBREMEN. Das Besucher-Bergwerk und Museum Kleinenbremen bietet am Samstag, 5. Februar, einen Ammoniten-Workshop für Kinder an. Ammoniten waren mit den Tintenfischen verwandte Meereslebewesen, die vor Jahrmillionen lebten.

veröffentlicht am 01.02.2022 um 11:30 Uhr

01. Februar 2022 11:30 Uhr

Aus Gips abgegossener Ammonit mit Gussform vor originalen Fossilien. Foto: pr.

KLEINENBREMEN. Das Besucher-Bergwerk und Museum Kleinenbremen bietet am Samstag, 5. Februar, einen Ammoniten-Workshop für Kinder an. Ammoniten waren mit den Tintenfischen verwandte Meereslebewesen, die vor Jahrmillionen lebten.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Nach einer Einführung im Museum dürfen die Kinder in der Museumswerkstatt selbst aktiv werden: Mit selbst angerührtem Gips dürfen die Kinder Abgüsse nach originalen Fossilien herstellen. Den dabei entstandenen Abdruck dürfen die Kinder mit nach Hause nehmen und können ihn dort nach dem vollständigen Trocknen weiter verzieren.

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt zehn Personen. Der Anmeldeschluss ist Donnerstag, 3. Februar. Anmeldungen können über das Kontaktformular der Homepage, per E-Mail oder telefonisch beim Museums-Service erfolgen. Für die Erwachsenen gilt die 2-G-Regelung, Kinder und Jugendliche, die zur Schule gehen, gelten als getestet. Das Besucher-Bergwerk und Museum Kleinenbremen bittet alle Interessierten, sich vorher auf der Homepage über die geltenden Hygieneregelungen und Bedingungen zu informieren. Für das Programm wird alte Kleidung, die im Zweifel auch schmutzig werden darf, empfohlen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Gips stauben kann.

Museums-Service Besucher-Bergwerk und Museum Kleinenbremen, Rintelner Straße 396, 32457 Porta Westfalica, Telefon: (0 57 22) 9 02 23, Email: info@bb-mk.de. Für die Teilnahme sind Teilnahmegebühren sowie Werkkosten zu entrichten. r

Foto: DIALOG
Das könnte Sie auch interessieren...




  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG