HALLE. Beförderungen und Ehrungen waren herausragender Tagesordnungspunkt während der Hauptversammlung der Feuerwehr Halle.
Den Dienstgrad 1. Hauptfeuerwehrmann hat Hardy Weber erreicht. Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Truppmann- 1-Ausbildung beförderte der stellvertretende Ortsbrandmeister Sven Lange fünf Kameraden zu Feuerwehrmännern: Michael Peters, Andre Herz, Christoph Alexander Herz, Nico Eilers und Marvin Ratmann. Als Feuerwehrfrau-Anwärterin wurde Nadine Peters vorgestellt. Nachgeholt wird die Ehrung für Günther Affeldt, er hält der Feuerwehr seit vier Jahrzehnten die Treue. Und Hartmut Warnecke wurde Ehrenmitglied.
Der Bericht des Ortsbrandmeisters Stefan Warnecke gab einen Überblick über die elf Ernsteinsätze des Jahres 2016, davon sechs Hilfeleistungen und fünf Brandeinsätze. Unterstützung leistete die Stützpunktwehr Halle im Juni bei einem Wohnhausbrand in Bodenwerder nach Gewitter, wo insgesamt 120 Kräfte und der Teleskopgelenkmast aus Stadtoldendorf zusammengezogen worden waren. Hier waren die Haller zunächst im rückwärtigen Bereich des Brandobjektes eingesetzt und hielten mehrere Atemschutzgeräteträger in Einsatzbereitschaft. Später zog die Einsatzleitung das TLF ab, um die Feuerwehr Hehlen bei der Beseitigung von Unwetterschäden zu unterstützen. Bei einem Verkehrsunfall auf der L 588 im November kam die Rettungsschere zum Einsatz. Erinnert wurde an 51 Dienstabende und diverse Zusatzdienste, an die Stationsausbildung auf Stützpunktebene, die Teilnahme an der Stützpunktübung in Dohnsen sowie die in Kindergarten und Grundschule durchgeführte Brandschutzerziehung. Zahlreiche Kräfte absolvierten Lehrgänge auf Samtgemeinde-, Kreis- oder Landesebene.
Aktuell zählt die Feuerwehr Halle 190 Mitglieder: 45 Aktive, elf Nachwuchskräfte in der Jugendabteilung, 15 Jungen und Mädchen in der Kinderfeuerwehr sowie 17 Mitglieder in der Altersabteilung. Dazu kommen 102 Förderer oder passive Mitglieder. Mit Osterfeuer, Kartoffelbraten und Weihnachtsmarkt bereicherte die Wehr Halle den Veranstaltungskalender des Ortes. Grußworte sprachen der stellvertretende Gemeindebrandmeister Thomas Schulze sowie Bürgermeister Axel Munzel (auch in seiner Funktion als stellvertretender Samtgemeindebürgermeister). „Mit Kinder- und Jugendwehr und einer schlagkräftigen Einsatztruppe seid ihr zukunftsfähig aufgestellt“, so Munzel anerkennend. In naher Zukunft werde über den im Bereich Halle geplanten Gerätehaus-Neubau zu sprechen sein. „Anzustreben ist eine im Sinne des Feuerschutzes sinnvolle Lösung, die für die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle finanzierbar ist.“