HAMELN. In diesem Jahr waren Bürgermeister Thomas Meyer-Hermann und Kreissportbund-Vorsitzende Maria Bergmann zu Gast bei der VfL-Mitgliederversammlung.
Beide unterstrichen sowohl die Bedeutung des Sports im Allgemeinen als auch der Sportvereine für Hameln.
39 Vereinsmitglieder nahmen Ehrennadeln und Urkunden, die Damen auch eine Blume in Empfang. Sie wurden für langjährige Mitgliedschaft geehrt, 25-jährige bis 70-jährige Vereinstreue konnte vermerkt werden. Am längsten dabei sind Adelheid Hund, Ursula Rösemann, Margret Söhlke, Gerhard Dröge und Otto Wehrmann.
Nach 31-jähriger Leitung der Tischtennis-Abteilung, die er nun an Jutta Poludniok abgab, erfuhr Reinhard Fritsche gleich zwei Ehrungen: Nadel und Urkunde durch den Kreissportbund, Ernennung zum Ehrenmitglied durch die Versammlung. Ebenfalls gewürdigt wurden die Verdienste des scheidenden 3. Vorsitzenden Peter Krawczyk, der nach 12 Jahren aufhört. Er erhielt einen Präsentkorb und eine Ehrenurkunde des KSB Hameln-Pyrmont. Schatzmeister Gerhard Räcker wurde nach zweijähriger Mitwirkung mit Dank verabschiedet, ebenso Peter Nitschke, der über 20 Jahre als Gerätewart fungierte. Ralf Rösemann wurde als 2. Vorsitzender für weitere zwei Jahre bestätigt; er ist seit 2011 im Amt. Zum neuen 3. Vorsitzenden wählte die Mitgliederversammlung den bisherigen Oberturnwart Gerhard Schramm. Auf seinen Posten folgte Ehefrau Wiebke Schramm, die sich bislang schon um das Trampolinturnen verantwortlich kümmert.
Für Schatzmeisterstelle und Gerätebetreuung konnte noch keine Nachfolgeregelung gefunden werden. Immerhin ist Willi Dohmeyer bereit, kommissarisch einige Schatzmeister-Aufgaben zu übernehmen. Der Heimausschuss wurde wieder ins Leben gerufen und mit Ralf Rösemann, Peter Krawczyk und Volker Heinemeyer als Mitgliedern bestätigt. Sie werden mit Heimwart Jürgen Lohmann auch dem neuen Gaststättenpächter Olaf Toffolo („SASH im VfL-Heim“) als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Dank der neuen Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle (seit März 2016), Maren Fasold, werden verschiedene Verwaltungsarbeiten inzwischen professionell und regelmäßig wahrgenommen. Das entlastet den Geschäftsführenden Vorstand erheblich und verbessert außerdem die externe Kommunikation. Für den Vorsitz im VfL eine/n neue/n Kandidatin oder Kandidaten zu finden, bleibt noch ein Jahr Zeit, denn Udo Wolten wird 2018 in den „Ruhestand“ gehen.
Aus den Jahresberichten einiger Vorstandsmitglieder waren Zufriedenheit über Erfolge und gute interne Kooperation, aber auch Sorgen über die Zukunft des Vereins(lebens) zu vernehmen. Der Gesamtvorstand hat Ende 2016 darum ein „Kompetenzteam“ einberufen, das Bestandserhebung, Begutachtung und Zukunftspläne vornehmen bzw. entwickeln wird. Der Jahreshaushalt 2016 wurde von den Kassenprüfern Dr. Ulrich Kazmierski und Jürgen Steding begutachtet. Sie trugen der Versammlung die Entlastung des Vorstands an, was anschließend auch einstimmig erfolgte. Ebenso wurde der vom Vorsitzenden vorgetragene Etat für 2017 (Einnahmen/Ausgaben 301 000 Euro) von den Anwesenden bestätigt.PR