• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
×

Seminarfachprojekt der Abschlussklasse vorgeführt in der Julius-Tönebön-Stiftung

„Abgezockt“ vom Vikilu

HAMELN. Fast anderthalb Jahre hat sich der Seminarfachkurs des 12. Jahrgangs des Viktoria-Luise-Gymnasiums mit dem Thema „Betrüger, Hochstapler und Plagiatoren“ beschäftigt

veröffentlicht am 21.02.2017 um 15:19 Uhr

21. Februar 2017 15:19 Uhr

Die Seminarfachschüler mit ihrem Projektleiter Enno Schulz. FOTO: PR

HAMELN. Fast anderthalb Jahre hat sich der Seminarfachkurs des 12. Jahrgangs des Viktoria-Luise-Gymnasiums mit dem Thema „Betrüger, Hochstapler und Plagiatoren“ beschäftigt

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

. Im 3. Semester gestalteten die Teilnehmer ein gemeinsames Projekt. Ziel war die eigenständige Umsetzung, Ausarbeitung und Gestaltung und natürlich die Vorführung vor Publikum.

In acht Gruppen- oder Einzelvorträgen wurden die unterschiedlichsten Themen beleuchtet bzw. präsentiert. Beispielsweise als szenische Lesung mit einer Gruppe von „Betrügern“, die einen Masterplan ausheckt, um jedes Alter „abgreifen“ zu können. In Filmdokumentationen über Wettbetrug, den berühmt-berüchtigten Enkeltrick, einen korrupten Bankmitarbeiter, Taschendiebstahl und Haustürbetrug erhielten die Besucher dieser Vorführungen einen Einblick in fiktive Schicksale von den unterschiedlichsten Figuren und Charakteren.

Selbst in guten alten Märchen – wer hätte das gedacht – wimmelt es nur so von Hochstaplern und Betrügern. Als tolle Spielidee wurde dieses Thema aufgegriffen und die Bewohner und Gäste vom Tönebön-Stift an der Fischbecker Straße konnten mit Hilfe von kurzen eingeblendeten Themensätzen und geschickten Fragen herausfinden, um welches Märchen es sich handelt. Diese Spielkarten wurden der Tönebön-Stiftung jetzt zur Verfügung gestellt. Die Seniorenstiftung freut sich schon darauf, kriminalistisches Gespür der Senioren zu testen.

Foto: DIALOG

Unter Einsatz modernster Technik konnten die aufwendig hergestellten Filme im gut besuchten Restaurant der Stiftung vorgeführt werden. Manchmal waren die Texte etwas zu schnell oder zu leise vorgetragen – das war „Lampenfieber“. Die Tönebön-Stiftung dankt dem Seminarfachkurs mit Lehrer Enno Schulz jedenfalls für einen etwas anders gestalteten Nachmittag, der darüber hinaus lehrreich und informativ war.PR




Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG