• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
×

Vorbereitung auf die neue Pflegeausbildung

Als Praxisanleiter qualifiziert

HAMELN. Ab 2020 gilt bundesweit die neue Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufe Gesetz.

veröffentlicht am 10.12.2019 um 14:47 Uhr

10. Dezember 2019 14:47 Uhr

Sie haben sich als Praxisanleiter qualifiziert. FOTO: PR

HAMELN. Ab 2020 gilt bundesweit die neue Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufe Gesetz.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Dabei bekommen die Praxisanleiter in den ausbildenden Pflegebetrieben größere Bedeutung für die Qualität der Praktischen Ausbildung.

Am Bildungszentrum für Pflegeberufe Weserbergland haben jetzt 17 Pflegefachkräfte aus der Region ihre Weiterbildung als Praxisanleiter erfolgreich abgeschlossen. Sie können damit Auszubildende in allen Bereichen der Pflege qualifiziert anleiten und dadurch deren Lernerfolg stärker unterstützen.

Die Weiterbildung umfasste letztmalig 200 Stunden. Die 17 Teilnehmer bestätigten bei einer kleinen Feierstunde im Bildungszentrum, dass sie qualitativ hochwertige Informationen erhalten haben und Aspekte der Anleitung konkret einüben konnten.

Foto: DIALOG

Die Zertifikate zur erfolgreichen Weiterbildung wurden von der Schulleiterin des Bildungszentrums, Ulrike Bäßler, überreicht. „In der Pflege spielt Qualität eine große Rolle. Mit dieser Qualifikation wurde ein weiterer wichtiger Baustein zur Ausbildung guter Pflegefachkräfte gelegt.“

Die Qualifikation ist Voraussetzung für Betriebe, um Auszubilden zu können. Ab 2020 hat der Gesetzgeber den Umfang der Praxisanleiterqualifikation auf 300 Stunden erhöht.

Ein weiterer Kurs dazu ist Anfang April 2020 im Bildungszentrum für Pflegeberufe geplant. Dann am neuen Standort am Berliner Platz in Hameln.

Weitere Informationen: Bildungszentrum für Pflegeberufe Weserbergland, Tel: 05151/923570 oder www.pflegeberufe-weserbergland.de.




Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG