Bückeburg (tw).
Mit Videobändern ist das wie mit dem Trachten-Tragen: Irgendwann hat der Zahn der Zeit oder aber der Zeitgeist sein Zerstörungswerk getan - dann gibt es sie nicht mehr. Zu dieser Erkenntnis ist im einen wie im anderen Fall die "Schaumburger Landschaft" gekommen. Und hat das Material des vor sieben Jahren produzierten Videos "Trachten im Schaumburger Land" jetzt von TVN Hannover auf DVD brennen lassen. Damit dürfte die Dokumentation - die volkskundliche Momentaufnahme einer der letzten "Trachteninseln" in Deutschland aus dem Jahre 1998 - für die Nachwelt dauerhaft(er) gesichert sein. Die DVD wird absofort verkauft.
"Der Film war mit 80
000 Mark das teuerste Projekt, das wir damals in Angriff genommen haben", erinnert Sigmund Graf Adelmann. Der Geschäftsführer Schaumburger Landschaft: "Das Autorenteam, Marlies Berndt-Büschen, Birgit Brüggenwirth, Henning Dormann und Susanne Slania, hatte in unserem Auftrag vier Jahre dran gearbeitet." Ihr Anliegen war es, die Trachtenfrauen selbst zu Wort kommen zu lassen. Und das nicht auf Hoch-, sondern auf Plattdeutsch.
"Als wir begannen, hatten wir Kontakt zu 20 von 150 Trachtenträgerinnen. Zwölf haben wir für den Film begleitet, von ihnen leben heute noch vier", berichtet Berndt-Büschen. Die jüngste ist Anna Schäfer mit 82 Jahren. Während die Männertracht als Alltagskleidung schon um die Jahrhundertwende ausgestorben war, gab es mit besagten Hauptdarstellerinnen 1998 noch Frauen, die die "Westerten" oder Bückeburger Tracht im westlichen und die "Österten" oder Lindhorster Tracht im östlichen Schaumburg selbst werktags trugen; auch das ist mittlerweile zum Großteil Geschichte. Ein Umstand, der Graf Adelmann, als er sich den Film jetzt noch einmal angesehen hat, erklärtermaßen "schockierte". Die Tracht, die außerhalb der Grenzen des Landkreises mit Schaumburg schlechthin identifiziert wird, kommt inzwischen nur noch bei Trachtengruppen, Museumstagen oder als Postkarten-, Kalender- oder Souvenir-Motiv vor.
Um so wichtiger ist der Film, der - schon in der Video-Version - viele Käufer vor allem im Kreise von Vereinen fand und darüber hinaus auch in Schulen und Museen gezeigt wurde. "Er zeigt Trachtenfrauen in verschiedenen Kleidungsformen, von der Alltags- bis zur Kirchgangskleidung", erinnert Slania. Dabei werden auch die Trauerstufen, die durch besondere Farb- und Stoffarten zu erkennen sind, beschrieben. Was allen zwölf Hauptdarstellerinnen gemeinsam ist: Die (damals) über 70 Jahre alten Trägerinnen präsentieren die Schönheit ihrer Trachten mit viel Selbstbewusstsein und Humor.
"Vieles hat sich damals bei den Aufnahmen anders entwickelt, als es im Drehbuch stand", weiß das Autorenteam. Beispiele: Gänse wollten nicht dort gefilmt werden, wo sie die Kameraleute aus Gründen der Belichtung gern gehabt hätten. Weil ein Kameramann nicht mit der Art und Weise einverstanden war, wie eine Trachtenfrau für den Film fegte, schüttete er den Korb mit Blättern wieder aus - das ging vier Mal so, ehe der Mann vom Film zufrieden war. Nicht minder "kurios": In einem anderen Fall brachte die Technik des Kamerateams den Stromhaushalt eines Hofes durcheinander. Mit dem Resultat, dass das Füttern von 400 Schweinen in Gefahr geriet. Gern und dankbar indes denken die Autoren auch heute noch daran zurück, wie bereitwillig die Trachtenfrauen ihnen die Türen ihrer Häuser und Schränke öffneten.
Die DVD "Trachten im Schaumburger Land", Laufzeit 22 Minuten, ist zum Preis von 15 Euro bei der "Schaumburger Landschaft", Schlossplatz 5, 31675 Bückeburg, erhältlich. Es sind ausreichend Exemplare vorhanden; übersteigt die Nachfrage das Angebot, kann jeder Zeit "nachgebrannt" werden.