• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
×

Mutterwitz ist Trumpf beim Schlesierfasching

Antek und Franzek und noch'n Gedicht

Bückeburg (aj). Von s chlesischen Liedern,über Antek und Franzek-Witze bis hin zur Büttenrede war auf der Faschingsfeier der Schlesier-Gruppe in der Begegnungsstätte alles vertreten. Auch wenn viele Schlesier manchmal immer noch mit Wehmut an ihre Kindheit denken, so war zumindest an diesem Faschingsnachmittag zumindest von Bitterkeit nichts zu spüren.

veröffentlicht am 17.02.2006 um 00:00 Uhr
aktualisiert am 01.03.2018 um 17:28 Uhr

17. Februar 2006 00:00 Uhr

Das Nationalgetränk "Echt Stonsdorfer" in Blickweite, amüsiert's sich auf der Schlesierparty gleich doppelt gut. Foto: aj

Bückeburg (aj). Von s chlesischen Liedern,über Antek und Franzek-Witze bis hin zur Büttenrede war auf der Faschingsfeier der Schlesier-Gruppe in der Begegnungsstätte alles vertreten. Auch wenn viele Schlesier manchmal immer noch mit Wehmut an ihre Kindheit denken, so war zumindest an diesem Faschingsnachmittag zumindest von Bitterkeit nichts zu spüren.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Mit ihrem unnachahmlichen Mutterwitz und dem typischen, alltagsphilosophischen Humor hatten die Moderatoren Hildegard Rettig und Hubertus Böer stets die Lacher auf ihrer Seite. Hubertus Boer: "Schlesien hat 666 Dichter, von denen alleine in Oberschlesien 999 leben." Aber auch mit modernen Geschichten über die Verwechslungsgefahr von Aerobic- und Erotikkursen nahmen die aus Schlesien stammenden Senioren sich und den Zeitgeist auf dieSchippe. Über weite Teile bestimmten jedoch vor allem aber die humoristischen Klassiker den Nachmittag. "Und noch´n Gedicht"-Heinz Erhardt kam ebenso wieder zu Ehren wie das für diesen Anlass unverzichtbare Schlesierlied. Ein Kaffeetrinken mit Krapfen, die nach schlesischer Art mit Pflaumenmus gefüllt sein müssen, rundete das Faschingstreffen ab. Die gebürtigen Schlesier kommen regelmäßig jeden zweiten Freitag im Monat in der Begegnungsstätte zusammen. Zudem sind demnächst eine Fahrt in die Peiner Schokoladenfabrik und ein Wellwurstessen bei Fenkner geplant. Schlesier, die sich noch anschließen wollen, erreichen Hildegard Rettig unter der Rufnummer (0 57 22) 2 26 08.

Foto: DIALOG



Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG