So ist zum Beispiel das Kompetenzzentrum Ökolandbau mit dem Thema „Bio für die Region“ vertreten, die Landfrauen informieren über Lebensmittelverschwendung, zahlreiche Landwirte und Hofläden der Region sind mit eigenen Ständen vertreten. Die Deutsche Landwirtschaftsschule bietet während der drei Tage Kurse für Landwirte und zur Gartengestaltung an. Und wer einmal Ferien auf dem Bauernhof machen möchte, für den ist die „AG Bauernhof Ferien“ vor Ort.
Die Schaumburger Museen präsentieren sich mit ihrer Vielfalt im Gartensaal, zeigen altes Handwerk, Filme, Trachten, Klöppeln, Spinnen und Tanz. Auf dem Gelände sind Schmiede, Tischler, Seiler, Drechsler, Töpfer, Gärtner, Bäcker, Floristen, Kaffeeröster, Korbflechter, Glasperlenhersteller und Holzfäller verteilt.
Tiere gibt es auch allüberall: Galloways von Max Meitzek aus Eisbergen, die Alpakas, vor dem Mausoleum rücken Kaltblüter Stammholz, in der Schlossremise können auf der Streichelwiese Kaninchen gestreichelt werden. Enten, Gänse, Zebus, Schafe, Esel und Ponys sind zu sehen, ein Bienenschaukasten wird gezeigt. Maximilian Kopp kommt mit seiner rechnenden Ziege, dem Star der letzten Ährensache, die in diesem Jahr sogar schreiben kann. Was beim Fürsten skeptische Blicke auslöste: „Mal schauen.“
Mit dabei ist natürlich auch die Fürstliche Hofreitschule, die mit Vorträgen über die Reitkunst und den Stallbau informiert. Und natürlich auf dem Gelände die hohe Reitkunst präsentiert. Beim Hühnerfußball vor dem Schloss wird sich entscheiden, wer die bessere Mannschaft hat: die Stadtverwaltung oder die Fürstliche Hofkammer.
Ansonsten gibt es noch reichlich mehr zu sehen, zu bestaunen und zum Mitmachen: ein zwölf Meter hohes Riesenrad aus dem Jahr 1902 vor dem Schloss, eine alte Torfpresse aus Uchte und Dampfmaschinen-Modelle von Herrn Winter. Auf der Graft werden Original Volkswagen-Schwimmwagen fahren, Kinder werden mit dem Schlauchboot von einem Schlepper des Modellbauclubs gezogen und können auf einer Strohballen-Hüpfburg hüpfen.
Beim Treckertreff vor dem Mausoleum haben sich deutlich mehr Mitmacher angemeldet als im Vorjahr. Mittlerweile liegen dem Fürsten 120 Anmeldungen vor, Anmeldungen werden noch angenommen. Am Sonntag ist um 13.30 Uhr die große Ausfahrt geplant, ab 15 Uhr ist die Treckerparade in der Fußgängerzone zu bewundern.
Wie im Vorjahr fährt die Parkbahn vom Parkplatz Hasengarten bis zur Schlossremise. An sieben Haltestellen kann zu- und ausgestiegen werden.
Für den Freitag hat der Fürst alle Schulen und Kindergärten zur Ährensache eingeladen. Sein Fazit: „Sie können die Kinder richtig loslassen. Wie auch jeder Erwachsene auf seine Kosten kommen wird.“
Die Ährensache geht von Freitag, 31. August, bis Sonntag 2. September. Geöffnet ist täglich von zehn bis 19 Uhr, Freitag natürlich mit der obligatorischen Eröffnung mit dem Fürsten. Der Eintritt kostet 6 Euro, Kinder bis zu 16 Jahren und Rollstuhlfahrer haben freien Eintritt. Enthalten ist die Besichtigung des Schlosses mit halbstündigen Führungen. Der Großraum-Parkplatz am Hasengarten (Gebühr: 1,50 Euro) steht zur Verfügung, von dort fährt die Parkbahn auf das Gelände. Wer mit dem Niedersachsenticket anfährt, erhält 1 Euro Ermäßigung. Weitere Infos unter www.schaumburger-landmesse.de.
Aktion der Redaktion: Sie wollen dabei sein? Unsere Zeitung verlost zehn mal zwei Eintrittskarten. Einfach bis Montag, 20. August, eine Karte oder Fax mit dem Stichwort „Ährensache“ schicken an: Landes-Zeitung, Lange Straße 20, 31 675 Bückeburg oder Fax : (0 57 22) 96 87-566. Bitte geben Sie unbedingt Ihre Telefonnummer an!