COPPENBRÜGGE. Mehr als 30 Mitglieder fanden sich im Vereinsheim der DLRG-Ortsgruppe Coppenbrügge zur Jahreshauptversammlung ein, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen gemeinsamen Blick in die Zukunft zu werfen.
Zunächst konnte aus der Ortsgruppe viel Positives berichtet werden: So wurden im Jahr 2016 insgesamt knapp 2000 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Die Mitgliederzahl stieg weiterhin an, so nähert sich die Ortsgruppe mit fast 480 Mitgliedern der 500-Mitglieder-Marke. Während den Kindern und Jugendlichen auch außerhalb des Wassers verschiedene Aktionen wie Schlittschuhlaufen, Herbstbasteln oder Filmabend geboten wurde, wanderten die Erwachsenen unter anderem nach Marienau, um dort den Kräutergarten des Klosters zu besichtigen.
Der Vertreter des DLRG-Bezirks Weserbergland, Charlie Wichmann, lobte die Arbeit der Ortsgruppe und freute sich darüber, dass die Coppenbrügger im letzten Jahr mit vielen Rettungsschwimmern den Wasserrettungsdienst an der Ostsee unterstützt haben. Im Bereich der Ersten Hilfe konnte der Verein sein Engagement deutlich ausbauen, so wurden im vergangenen Jahr über 100 Personen in der Ersten Hilfe geschult.
Der wichtigste Schwerpunkt der DLRG-Ortsgruppe Coppenbrügge ist natürlich die Ausbildung im Frei- und Hallenbad. 2016 wurden von den 17 Ausbildern 103 Schwimmausbildungen – vom Seepferdchen bis zum Deutschen Schwimmabzeichen in Gold – und 55 Rettungsschwimmabzeichen abgenommen. Darüber hinaus freut sich die Ortsgruppe, dass Jacky Neumann als Lehrgangsbeste die Ausbildung zur Ausbilderin Schwimmen/Rettungsschwimmen abgeschlossen hat und mit ihrem neu gewonnenen Wissen das Ausbilderteam verstärkt hat.
Darüber hinaus wurde von der Klausurtagung, die vergangenen Oktober mit dem Vorstand, dem Jugendvorstand, den Ausbildern und interessierten Gästen und Eltern stattfand und von zwei Coaches des Landessportbunds Niedersachsen moderiert wurde, berichtet. Dort wurden Ideen für die Zukunftsgestaltung der DLRG Coppenbrügge gesammelt, die nun in verschiedenen Projektgruppen in die Tat umgesetzt werden.
Der Posten des stellvertretenden technischen Einsatzleiters war bislang unbesetzt und so freut sich der Vorstand über die Wahl von Jonas Niebur, der nun diese Position einnimmt und den Vorstand in Zukunft verstärkt.
Die Vorsitzenden Thomas Ende und Sina Lukas dankten allen Helfern für ihre Mitarbeit, die nicht selbstverständlich sei, und zeichneten Astrid und Ulrike Asche, Annemarie Bittner, Claus und Silke Bramlage, Dirk Dienst, Gerhard Godt, Alea Hirsch, Fiona Kasten, Gerrit Mende, Luca Daniel und Yanis David Ruhnow sowie Jannick Weiner für zehn Jahre Mitgliedschaft und Marcel, Nils und Sieglinde Ende sowie Davina Güttler und Jan Hendrik Karsch für 25 Jahre Mitgliedschaft aus. Außerdem freuten sie sich, Marcel Ende das Verdienstabzeichen in Bronze überreichen zu können. Mit dieser Auszeichnung wird seine jahrelange ehrenamtliche Mitarbeit als Ausbilder Schwimmen/Rettungsschwimmen, Ausbilder Wasserrettungsdienst und Sanitätsausbilder gewürdigt.
Auch für 2017 sind wieder verschiedene Aktivitäten geplant. Highlights werden sicher die Teilnahme an den Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen in Nordhorn und das Pro-Cent-Schwimmen am 10.06. sein. Daneben sind einige Wanderungen geplant und der Vorstand möchte ein Saisonabschluss im Freibad für alle Mitglieder organisieren, berichtet Kristina Mey.PR