Die Auszeichnung sei "schon etwas ganz Besonderes", sagte Schulleiter Jürgen Steltner. Dies gelte besonders für eine Berufsbildende Schule. In Niedersachen seien nur acht von insgesamt 142 "Europaschulen". "Den Titel kann man nicht verordnen. Das ist Ihr Verdienst", lobte der Schulleiter die Pädagogen, die seit Jahren "neben dem Job" Kontakte mit ausländischen Partnern kultivieren und dafür alle erdenklichen Lasten auf sich nehmen würden.
Außer den bestehenden Partnerschaften zu Schulen in England, Polen und Ungarn haben die "Europäer" an der BBS einen weiteren Kontakt nach Polen zu einem amerikanischen College, die Installation einer Videokonferenz und natürlich den nächsten Städtewettbewerb im Kochen im Köcher.
"Das ist eine ganz tolle Leistung, die hoher Voraussetzungen bedarf", schloss sich Landrat Heinz-Gerhard Schöttelndreier dem Lob des Schulleiters an. Klaus Ronsdorf von der Landesschulbehörde erklärte, dass das Beispiel der BBS Stadthagen positiv zeige, dass es nicht nur darauf ankomme, eine Vision von Europa zu haben, sondern diese durch die Begegnungen und Kontakte "mit Fleisch und Blut zu erleben".