Bückeburg (ch). Über den Infotag der Dr. Kurt Blindow Schule im Palais in Bückeburg am Samstagvormittag zeigte sich Schulleiter Rüdiger Maxin hinsichtlich der Resonanz sehr zufrieden.
Innerhalb von zwei Jahren können an der Schule die Abschlüsse der pharmazeutisch-technischen (PTA), biologisch-technischen (BTA) und chemisch-technischen (CTA) Assistentin sowie zum Technischen Assistenten für Informatik erlangt werden. Dem Abschluss der PTA schließt sich noch eine Praxisphase von einem halben Jahr an.
"In diesem Beruf sind immer noch klassisch Frauen vertreten, der für Informatik entsprechend mehr von Männern", sagte Maxin. Das besondere an der Berufsausbildung an der Dr. Kurt Blindow Schule ist, dass die Schüler die Möglichkeit haben, nebenbei die Fachhochschulreife zu absolvieren. "So lassen sich bei uns Theorie und Praxis optimal vereinen."
Neu eingerichtet wurde in der Schule ein Internetcafé mit sechs Arbeitsplätzen. Weitere Plätze sind in Zukunft geplant. Den ganzen Tag haben die Schüler hier freien Zutritt und bekommen bessere Arbeitsmöglichkeiten eingeräumt. Maxin zeigte sich ebenso erfreut über die "Musterapotheke": ein großer Tresen mit angeschlossenem Computersystem undKasse wie in einer richtigen Apotheke. "Hier bieten wir den Schülerinnen die Möglichkeit, richtige Beratungsgespräche nachzustellen, wie später im Berufsleben auch. Selbst die Systeme im Computer entsprechen haargenau denen in der Apotheke. Wir haben hier also mit allen Rechnern theoretisch diegrößte Apotheke, die es gibt." Die richtige Beratung und der Umgang mit dem Kunden können hier in Situationen nachgestellt werden. "Es geht nicht nur um reine Wissensvermittlung."
Ebenfalls neu ist die Fachoberschule Gesundheit mit dem Schwerpunkt Gesundheit - Pflege, allerdings an der Dr. Wolfgang Blindow Schule in der Hinüberstraße. Diese kann ebenfalls parallel mit einer Berufsausbildung nach einem Jahr erworben werden. Danach steht den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit offen, im Bereich der Gesundheitswissenschaften an einer Fachhochschule zu studieren oder die allgemeine Hochschulreife durch ein weiteres Jahr zu erwerben.
Interessenten können Informationen unter der Nummer (0
57
22) 2
89
05
44 von 8-14 Uhr einholen.