Doch Messestandleiter Edgar Bäkermann von der Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Hannover (GLL) bringt nicht nur diese gute Nachricht im Gepäck mit aus Berlin: ".Die Messe ist für uns ausgezeichnet gelaufen. Alle drei Landkreise, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden, haben an einem Strang gezogen. Es war sehr wichtig, das wir uns als Einheit präsentiert haben", erklärte der GLL-Projektleiter. So sei ein "unwahrscheinlich positiver Werbeeffekt" erzielt worden, der in Berlin viel Aufsehen erregt habe.
Wie erfolgreich die im Rahmen der Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung (AEP) und "Leader+" entstandenen Projekte in der Region laufen, vermittelten die angereisten Vertreter des Weserberglandes vor allem am "Niedersachsentag". Vor bestens gefüllten Besucherrängen standen nicht nur die Landräte Heinz-Gerhard Schöttelndreier, Rüdiger Butte (Hameln-Pyrmont) und Walter Waske (Holzminden) NDR-Moderatorin Heike Götz kompetent Rede und Antwort. Jeder Repräsentant des Weserberglandes bot den Zuschauern auf der Niedersachsenbühne interessante Einblicke in "sein" Projekt und verdeutlichte, dass "Leben auf dem Lande" - das Motto des niedersächsischen Messeauftritts - nichts mit Provinzialität gemein hat.
Dazwischen sorgten die die Schaumburger Jagdhornbläser, die Bigband aus Holzminden und Akteure des Münchhausenmusicals für schwungvolle und abwechslungsreiche Unterhaltung.