Coppenbrügge. Der Hegeringsvorsitzende Joachim Grimme konnte Hermann Meyer als Vertreter der Kreisjägerschaft und den Revierjäger Christian Hembes zur Mitgliederversammlung unter den 50 Jägerinnen und Jägern begrüßen. Der Hegering hatte im Sommer an der Ferienpassaktion der Gemeinde Coppenbrügge teilgenommen – 25 Kindern wurde zusammen mit dem Forstamt Saupark die Natur unter dem Motto „Wald erleben“ nähergebracht. Ferner berichtete Grimme, dass voraussichtlich noch in der aktuellen Legislaturperiode das Jagdgesetz in Bezug auf bleifreie Munition, Schalldämpfer und Schießnachweis geändert wird. Insgesamt wurden in den 21 Jagdrevieren des Hegeringes Coppenbrügge 249 Rehe, 194 Wildschweine und 10 Stück Rotwild erlegt. Bemerkenswert ist die Verdoppelung der Strecke des Schwarzwildes im Vergleich zum Vorjahr. Grimme wertete dieses als Hinweis darauf, dass die Coppenbrügger Jäger die Schwarzwildpopulation im Griff haben. In seinem Bericht als Naturschutzobmann ging Carsten Stannehl auf die positiven Möglichkeiten der Lebensraumgestaltung im Rahmen des in Zukunft verpflichtenden „Greenings“ ein. Dabei rief er die Jäger dazu auf, aktiv auf die Landwirte zuzugehen und diese Maßnahmen zum Wohle der Umwelt und insbesondere des Niederwildes zu gestalten. Der Schießobmann Henry Schaper berichtet von den umfangreichen jagdlichen Schießveranstaltungen, die diesjährige Ehrenscheibe erhielt für den besten Schuss Christian Behrens. Zum Abschluss der Versammlung erhielten Anja Dehmann, Ernst-Wilhelm Dehmann, Heiko Falke, Maik Schönemann und Stefan Bruns für ihre Jagdscheinprüfung ihre Jägerbriefe. Im Anschluss referierte Christian Hembes über die Jagd mit der Falle.
Coppenbrügge. Der Hegeringsvorsitzende Joachim Grimme konnte Hermann Meyer als Vertreter der Kreisjägerschaft und den Revierjäger Christian Hembes zur Mitgliederversammlung unter den 50 Jägerinnen und Jägern begrüßen. Der Hegering hatte im Sommer an der Ferienpassaktion der Gemeinde Coppenbrügge teilgenommen – 25 Kindern wurde zusammen mit dem Forstamt Saupark die Natur unter dem Motto „Wald erleben“ nähergebracht. Ferner berichtete Grimme, dass voraussichtlich noch in der aktuellen Legislaturperiode das Jagdgesetz in Bezug auf bleifreie Munition, Schalldämpfer und Schießnachweis geändert wird. Insgesamt wurden in den 21 Jagdrevieren des Hegeringes Coppenbrügge 249 Rehe, 194 Wildschweine und 10 Stück Rotwild erlegt. Bemerkenswert ist die Verdoppelung der Strecke des Schwarzwildes im Vergleich zum Vorjahr. Grimme wertete dieses als Hinweis darauf, dass die Coppenbrügger Jäger die Schwarzwildpopulation im Griff haben. In seinem Bericht als Naturschutzobmann ging Carsten Stannehl auf die positiven Möglichkeiten der Lebensraumgestaltung im Rahmen des in Zukunft verpflichtenden „Greenings“ ein. Dabei rief er die Jäger dazu auf, aktiv auf die Landwirte zuzugehen und diese Maßnahmen zum Wohle der Umwelt und insbesondere des Niederwildes zu gestalten. Der Schießobmann Henry Schaper berichtet von den umfangreichen jagdlichen Schießveranstaltungen, die diesjährige Ehrenscheibe erhielt für den besten Schuss Christian Behrens. Zum Abschluss der Versammlung erhielten Anja Dehmann, Ernst-Wilhelm Dehmann, Heiko Falke, Maik Schönemann und Stefan Bruns für ihre Jagdscheinprüfung ihre Jägerbriefe. Im Anschluss referierte Christian Hembes über die Jagd mit der Falle.