Rinteln.
Erstmalig soll am 25. und 26. März in der Innenstadt ein Markt aufgebaut werden, kündigte Pro-Rinteln-Geschäftsführerin Beate Behrens an, der zum Bummeln durch die Geschichte Rintelns einlädt. Verschiedene Akteure aus der Region wollen unter anderem Musikinstrumente, Werkzeuge, Märchen, Handwerk, kulinarische Köstlichkeiten und vieles mehr von der Gründung der Stadt Rinteln bis zum ersten Weltkrieg vorstellen. Und wie bei einem Markt üblich, dürfe natürlich auch gehandelt werden.
Dabei sind als Organisatoren neben dem Marketinverein Pro Rinteln auch Alfred Schneider von der Handelsstation "Historical World" und das Schulamt der Stadt. "Mittelalterliche Märkte gibt es genug in unserer Region, aus diesem Grund wagen wir den Versuch einer Zeitreise durch die verschiedenen Epochen," schilderte Beate Behrens die Idee dieser außergewöhnlichen Veranstaltung.
Einen großen Bereich soll die "historische Darstellungsgruppe" um Alfred Schneider einnehmen, dazu gehören unter anderem ein historisches Lager, in der eine Schwertkampfgruppe ihre Künste zeigt, eine Märchenerzählerin, eine Friseuse, die historische Frisuren zaubert und natürlich eine Taverne mit Speis und Trank. Dafür sorgen Bäcker Hakenbeck mit seinem Holzbackofen und Bauer Giese mit seiner rustikalen Hütte.
Die Musikgruppe "Raineke" spielt auf Sackpfeifen, Schalmeien und Trommeln. Der Dudelsackspieler aus Engern, die Wandervögel aus dem Kalletal, das Goldwaschcamp von der Erlebniswelt Steinzeichen, eine Gruppe mit Bogenschießstand, Musik und Filzen aus dem Kalletal, die Kleinkunstgruppe "Spektakulär" aus Kleinenbremen, die Freye Söldnergilde Schaumburg, der Nachtwächter von Rinteln, die "Bückeburger Jäger", ein Wikinger als Schmied, eine Spezialistin für historische Textilien und ein mittelalterlicher Brillenmacher werden dabei sein. Es gibt also viel zu sehen und zu erleben. Für Interessenten bereiten Beate Behrens und ihr Team Marktführungen vor, amSamstagabend werden kurze, kostenlose Nachtwächterführungen angeboten.
Ziel sei, so Alfred Schneider, "eine gemütliche Stimmung für Groß und Klein in familiärer Atmosphäre, ohne Beschallungsanlage und elektronischer Musik". Ab diesem Wochenende heißt es dann auch "Bühne frei" für die neu geschaffenen kostümierten Stadtführungen. Landgräfin Hedwig Sophie (alias Edith Wollweber-Held), die RintelnerBürgersfrauen Margareta (alias Karin Gerhardt-Lorenz) und Babette (alias Helge Heinke-Nülle), Karoline Bödeker (alias Angelika Bödeker), Freifrau von Dingelstedt Jenny Lutzer (alias Lidia Wallenstein) und Alfred Schneider in Doppelrolle als Nachtwächter und ehemaliger Soldat des hessischen Regiments geben am 25. und 26. ihr Debüt in den neuen Themenführungen.
Die Marktzeiten: Sonnabend 10 bis 20 Uhr, Sonntag 11 bis 18 Uhr. Eintritt frei.