Sabine Brakhan Reporterin GRIESSEM. „Wir sind eine kleine, aber äußerst vielfältige und aktive Wehr“, unterstrich Grießems Ortsbrandmeister Thorsten Schmidt, nachdem sein Stellvertreter Dennis Borchers detailliert über die Aktivitäten der Ortswehr Grießem berichtet hatte.
Im vergangenen Jahr wurde die Wehr zu zwei Löscheinsätzen und vier technischen Hilfeleistungen alarmiert. Auch wurden von den Aktiven verschiedene Lehrgänge auf Gemeindeebene, an der FTZ Kirchohsen sowie der NABK Celle besucht. Insgesamt leisteten die Kameraden und Kameradinnen 9299 Dienststunden. Das ist ein Plus von 970 Stunden im Vergleich zum Vorjahr, berichtet der Ortsbrandmeister.
Vom Musikzugführer Walter Pieper war zu erfahren, dass die Musiker auf 17 Bläser geschrumpft sind. 13 Übungsabende und fünf Auftritte steuern 360 Dienststunden zur Gesamtstundenzahl bei. Die Jugendfeuerwehr kommt auf beachtliche 5096 Dienststunden, die Kinderfeuerwehr auf insgesamt 1304 Dienststunden. Aktuell zählt die Ortswehr Grießem 21 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung, jeweils elf Kinder und elf Jugendliche sowohl in der Kinderfeuerwehr als auch in der Jugendfeuerwehr, zwölf Kameraden bilden die Altersabteilung und 96 Freunde und Förderer unterstützen die Wehr. Damit ist die Gesamtmitgliederzahl auf 151 gewachsen, im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von sechs Mitgliedern.
Sowohl Ortsbrandmeister Thorsten Schmidt als auch Stellvertreter Dennis Borchers wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Das weitere Kommando setzt sich wie folgt zusammen: Jugendwartin Isabel Pyka (Stellvertreterin: Heike Pyka), Kinderfeuerwehrwartin Alexandra Queren (Stellvertreterin: Inka Pfennig), Kassenwartin: Heike Gladtfeld (Stellvertreterin: Heike Pyka), Schriftführerin: Friederike Heuer, Gerätewart: Sascha Schulzki, Atemschutzbeauftragter: Florian Kenter, Sicherheitsbeauftragter: Lars Spiegel, Gruppenführer: Robin Gladtfeld. Patrick Pook erhielt seine Ernennungsurkunde zum Feuerwehrmann, Gordon Knauf wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert, Friederike Heuer zur Ersten Hauptfeuerwehrfrau und Isabel Pyka zur Löschmeisterin. Carsten Kenter und Klaus Dieter Lücke wurden mit dem Niedersächsischen Ehrenzeichen für 40 Jahre Dienstzeit geehrt. Für die beste Dienstbeteiligung darf sich Sascha Schulzki als „Heißkiste des Jahres 2017“ bezeichnen.