• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Region
  • News
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Hintergrund
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Lokales
    • Rinteln
    • Bückeburg
    • Obernkirchen
    • Eilsen
    • Auetal
    • Hessisch Oldendorf
    • Stadthagen
  • Region
    • Schaumburg
    • Minden-Lübbecke
    • Hameln-Pyrmont
    • Lippe
  • News
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Deutschland
    • Niedersachsen
  • Blaulicht
    • Blaulichtkarte
  • Sport
    • Sport Schaumburg
    • Sport national
    • Fußball international
  • Kultur
    • Kultur
    • Boulevard
  • Mediathek
    • Bildergalerien
    • Video
    • 360° Grad
    • Infografiken
    • Multimedia-Storys
  • Hintergrund
    • Hintergrund
    • Themendossiers
  • Meinung
    • Kommentar
  • Digital
    • SZLZ Smart
    • E-Paper
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
  • Portale
    • Trauer
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Immo
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Karriere
    • Rinteln - damals und heute
    • Veranstaltungskalender
  • Abo & Service
    • Aboshop
    • Abo verwalten
    • Mein Profil
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Geschäftsstellen
    • Anzeigen-Team
×

Um das Münchhausenschloss gab es für die Freiwilligen viel Arbeit

Einsatzschwerpunkt Schwöbber

SELXEN/KÖNIGSFÖRDE. Auf ein einsatzreiches Jahr kann die Freiwillige Feuerwehr Königsförde/Selxen im zweiten Jahr nach ihrer Fusion zurückblicken.

veröffentlicht am 04.02.2020 um 13:21 Uhr

04. Februar 2020 13:21 Uhr

Stellvertretender Gemeindebrandmeister Jens Pieper, stellvertretender Ortsbrandmeisterin Annika Bönick, Jürgen Blome, Katrin Hobein und Ortsbrandmeister Carsten Uthe (von links). FOTO: SBR

SELXEN/KÖNIGSFÖRDE. Auf ein einsatzreiches Jahr kann die Freiwillige Feuerwehr Königsförde/Selxen im zweiten Jahr nach ihrer Fusion zurückblicken.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Aufgrund der Trockenheit mussten die Brandschützer zu vier Brandeinsätzen, vier technischen Hilfeleistungen sowie einem Brandsicherheitswachdienst ausrücken. Einsatzschwerpunkt war Schwöbber: Von einem Verkehrsunfall über Unwetterschäden auf der Landesstraße sowie einem Schwelbrand in der Hackschnitzelanlage des Schlosshotels bis hin zu einem Brandsicherheitswachdienst während eines Höhenfeuerwerks ebenfalls am Schlosshotel und der aufwendigen Rettung eines Hundes aus einem Regenwasserkanal in der schwöbberschen Feldmark. Innerhalb der Dorfgemeinschaften im Königsförde und Selxen brachten sich die Brandschützer beim Preisskat und Knobeln, beim Maibaumaufstellen in der Königsförder Siedlung, beim Osterfeuer in Selxen und bei der Weihnachtsfeier im Königsförder Feuerwehrhaus ein. Auch am Leistungsvergleich der Wehren der Gemeinde Aerzen nahm die Ortswehr teil. „Eine gute Beteiligung und eine ebenso gute Stimmung zeichnete die Gruppe aus. Angesichts der Tatsache, dass von den Wehren im Gemeindegebiet einige gar nicht erst angetreten waren, kann man unser Ergebnis als gutes Mittelfeld bezeichnen“, bilanziert Ortsbrandmeister Carsten Uthe. Zukünftig übernimmt das Kommando in der Gruppe Katrin Hobein. Sie wurde einstimmig gewählt und löst nach fünf Jahren Christopher Blome ab, der das Amt des Gerätewarts in Königsförde wahrnimmt. Die Einsatzabteilung zählt 37 Aktive, davon neun Frauen, 18 Kameraden gehören der Altersabteilung an und 45 Förderer unterstützen die Wehr. Der Erste Hauptfeuerwehrmann Jürgen Blome wurde für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt. sbr

Foto: DIALOG



Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© C. Bösendahl GmbH & Co. KG