ELBRINXEN. 2019 stand das Golddorf im Zeichen der 800-Jahr-Feier.
Der Heimat- und Verkehrsverein hatte für die Dorfgemeinschaft die Regie übernommen. Das Jubiläum war somit auch prägend im Jahresablauf des Vereins, den die Vorsitzende Katrin Buhr im Rahmen der Jahreshauptversammlung Revue passieren ließ.
Im Vorfeld hatte der Posaunenchor mit den Musikfreunden aus Bergschenhoek und dem Blasorchester Lügde mit mehreren Konzerten Werbung für das Dorfjubiläum gemacht. „Auch das Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Kassel zum Finale war ein großer Erfolg.“ Der Erlös wurde an den Kinderschutzbund Blomberg und das Klinikum Lippe für die Kinderstation gespendet. Ein Teil der Einnahmen verbleibt im Dorf für die Jugendarbeit. Viel getan hat der Heimatverein: Vereine organisierten den Heimatabend, 4000 Tulpenzwiebeln wurden gepflanzt, „Sauberes Elbrinxen“ räumte auf, Wartungsarbeiten leisteten Manfred Lenger, Erwin Bolte und Heinz Hagemeyer an den Wanderwegen, den Bänken und Hinweisschildern rund ums Dorf. Und der 92. Martini-Markt wurde von Doris Falke, Iris Null, Kerstin Rellin und Petra Tintel ausgerichtet. Wegen der Jubiläumsvorbereitungen hatte die Elbrinxer Dorfbühne 2019 kein eigenes Stück im Angebot. Aber die Jugendgruppe unter der Regie von Anja Hasse spielte das von ihr geschriebene Stück „Voll krass, Alter!“. Aus Krankheitsgründen musste zu Silvester erstmals das Erfolgsstück „Dinner for one“ ausfallen, wird aber aller Voraussicht nach zum Jahresende 2020 wieder stattfinden.
Aktualisiert werden konnte mit finanzieller Unterstützung des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge die Wandertafel gegenüber der Sparkasse. Katrin Buhr wurde als Vorsitzende, Reinhard Ottolin und Elke Brinn als Stellvertreter, Helmut Loke als Kassierer (Vertreter Katrin Brand und Iris Null), Karin Oesterhaus als Schriftführerin (Stellvertreterin Regina Schäfsmeier und Doris Falke) gewählt.afk